Solarenergieproduktion bricht sämtliche Rekorde

strom

Laut Angaben des peruanischen Energieministerium (Minem) gibt es im südamerikanischen Land ein Portfolio von 14 Solarstromprojekten Foto: Soninha)
Datum: 05. September 2025
Uhrzeit: 15:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Installation von Photovoltaikmodulen und -geräten nimmt weiterhin unaufhaltsam zu und festigt damit ihre Position als weltweit am schnellsten wachsende Stromquelle. Ein aktueller Bericht des Energieberatungsunternehmens Ember ergab, dass die weltweiten Installationen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 um 64 % gestiegen sind und damit 380 GW an neuer Kapazität hinzukamen. Diese Zahl übertrifft in nur sechs Monaten das Ergebnis des gesamten Vorjahres und stellt einen historischen Meilenstein dar. Welches Land führt das Ranking bei diesem Wandel an? Die Studie ergab, dass China weiterhin an der Spitze dieser Energierevolution steht und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mehr als doppelt so viel Solarenergiekapazität installiert hat wie der Rest der Welt zusammen. Mit 256 GW macht der asiatische Riese 67 % der weltweiten Gesamtleistung aus.
Dieses schnelle Wachstum wurde zum Teil durch die Erwartung neuer Vorschriften in Peking vorangetrieben. Obwohl für die zweite Jahreshälfte eine mögliche Verlangsamung erwartet wird, wird davon ausgegangen, dass das asiatische Land das Jahr mit einem neuen Rekord bei den jährlichen Installationen abschließen wird.

Nach China trugen die Vereinigten Staaten und Indien am meisten zum Wachstum der Solarenergie bei, während andere Länder wie Deutschland und Brasilien in Lateinamerika Rückgänge verzeichneten. Der Boom der Solarenergie ist nicht nur ein Trend, sondern eine Antwort auf die steigende Energienachfrage und die Volatilität des Marktes für fossile Brennstoffe. Ember wies darauf hin, dass Solarenergie eine Lösung für die nationale Energieerzeugung bietet, die in Rekordzeit umgesetzt werden kann. Dies ist ein entscheidender Faktor, um sich von den Lieferketten fossiler Brennstoffe unabhängig zu machen. Der Bericht hebt auch das wachsende Interesse in Afrika hervor, wo die Importe von Solarmodulen aus China im letzten Jahr um 60 % gestiegen sind. Obwohl es aufgrund fehlender offizieller Daten schwierig ist, das tatsächliche Tempo der Umsetzung genau zu bestimmen, ist der Trend eindeutig.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.