Brasilien und Paraguay installieren schwimmende Solaranlage

wasser

Die erste Anlage mit 132 Platten wurde bereits im Wasser befestigt, und es wird erwartet, dass das Kraftwerk noch vor Jahresende voll in Betrieb sein wird (Fotos: Itaipú Binacional)
Datum: 15. September 2025
Uhrzeit: 13:42 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Das brasilianisch-paraguayische Wasserkraftwerk Itaipú Binacional wird diese Woche mit der Installation der Schwimmkörper für die künftige schwimmende Solaranlage (PSF) auf dem Stausee an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay beginnen. Der brasilianische Generaldirektor von Itaipú, Enio Verri, erklärte in einer Mitteilung, dass „diese Erfahrung die Rolle von Itaipú als Förderer von Innovationen im Elektrizitätssektor und der Energiewende stärkt. Projekte wie dieses helfen uns zu verstehen, wie neue Technologien mit dem Betrieb des Kraftwerks interagieren können, ohne dessen Hauptaufgabe zu beeinträchtigen: die Erzeugung sicherer, zuverlässiger und nachhaltiger Wasserkraft mit Anwendungsmöglichkeiten in anderen Kraftwerken”. Itaipu Binacional ist der Name eines Wasserkraftwerkes und der dazugehörigen Itaipu-Staumauer sowie des Itaipu-Stausees am Paraná an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien. Nach über 10-jähriger Bauzeit wurde das Kraftwerk 1984 in Betrieb genommen. Das Projekt kostete 19,6 Milliarden US-Dollar.

Das ursprüngliche Projekt sieht die Installation von 1.584 Solarmodulen mit einer Leistung von jeweils 705 Watt vor, die auf 4.199 Schwimmkörpern montiert werden und eine Solarinsel mit einer installierten Leistung von 1 Megawatt bilden, die ausreicht, um etwa 650 Haushalte zu versorgen.
Die erste Anlage mit 132 Platten wurde bereits im Wasser befestigt, und es wird erwartet, dass das Kraftwerk noch vor Jahresende voll in Betrieb sein wird. Das ursprüngliche Ziel ist es, die gesamte erzeugte Energie für den internen Verbrauch von Itaipú Binacional zu nutzen. Rogério Meneghetti, Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien bei Itaipú, erklärte, dass diese Erfahrung einen Vergleich der Effizienz zwischen der Energieerzeugung an Land und auf dem Wasser ermöglichen wird.

Er erinnerte daran, dass theoretisch, wenn nur 10 Prozent der Oberfläche des Itaipú-Sees mit Solarzellen bedeckt wären, die installierte Leistung die gleichen 14.000 Megawatt erreichen würde wie das Wasserkraftwerk selbst. Itaipú verfügt über eine installierte Leistung von 14.000 Megawatt und deckt etwa 10 Prozent des Energieverbrauchs in Brasilien und 86 Prozent in Paraguay.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.