Ecuador ist auf dem besten Weg, in der kommenden Saison 2025/26 mehr als 650.000 Tonnen Kakao zu produzieren und könnte Ghana als zweitgrößten Produzenten dieser Zutat für Schokolade überholen, so der Vorsitzende des Verbandes der Kakaoexporteure des Landes. Ivan Ontaneda von Anecacao erklärte gegenüber Reuters per E-Mail, dass die Bauern dank der steigenden Weltmarktpreise für Kakao – unterstützt durch den öffentlichen und privaten Sektor – immer mehr in ihre Anbauflächen investieren und höhere Erträge erzielen. Eine Anfang dieses Monats veröffentlichte Umfrage von Reuters prognostiziert, dass Ghana, das gegen illegalen Goldabbau auf Kakaofarmen kämpft und darum bemüht ist, die Ausbreitung der Schwellungskrankheit einzudämmen, im Jahr 2025/26 nur 600.000 Tonnen Kakao produzieren wird. Die Kakaopreise haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt und erreichten Rekordhöhen von über 12.000 US-Dollar pro Tonne, nachdem es in der Elfenbeinküste und in Ghana, die etwa die Hälfte des weltweiten Kakaos produzieren, zu Ernteausfällen und Krankheiten gekommen war. Die Preise sind in diesem Jahr um etwa ein Drittel gefallen, bleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
Laut Ontaneda erhalten die Bauern in Ecuador etwa 90 % des Weltmarktpreises. In der Elfenbeinküste und Ghana hingegen erhalten die Bauern bestenfalls etwa 60 bis 70 % des Weltmarktpreises. „Die Produktion in Ecuador ist seit Jahren stetig gewachsen. Die Produktion in Ghana war hingegen volatil“, so Ontaneda. Kakao wird in Ecuador in Agroforstsystemen angebaut, die die biologische Vielfalt fördern und entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, die in Monokulturen wie in Westafrika häufig auftreten. Zu diesen Systemen gehört der Anbau von Kakao neben Schattenbäumen, Kochbananen, Kaffee und Obstbäumen. Kakaofarmen in Ecuador erzielen derzeit einen Jahresertrag von 800 Kilogramm pro Hektar, so Ontaneda. Er fügte hinzu, dass das Land in der Saison 2024/25 mehr als 570.000 Tonnen produziert habe und bis zum Ende des Jahrzehnts 800.000 Tonnen erreichen werde. Der durchschnittliche Kakaoertrag in westafrikanischen Ländern, darunter Ghana, liegt laut Branchenangaben bei knapp 500 Kilogramm pro Hektar.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!