Weltweiter Wasserkreislauf wird immer unberechenbarer

ruta-delcambio-climatico

Gletscher in Gebirgsregionen der Tropen reagieren besonders sensibel auf die kleinsten Klimaschwankungen (Foto: Reprodução)
Datum: 22. September 2025
Uhrzeit: 15:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der Wasserkreislauf der Welt ist „zunehmend unberechenbar und extrem“ und schwankt zwischen Dürren und Überschwemmungen, warnt ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die Wetterbehörde der Vereinten Nationen (UN) gab an, dass im vergangenen Jahr in 32 % der Flussgebiete, insbesondere in Amerika und Südafrika, unterdurchschnittliche Durchflussmengen gemessen wurden, während sie in weiteren 26 % überdurchschnittlich waren, beispielsweise in Europa, auf dem indischen Subkontinent oder in weiten Teilen Chinas. So wurde festgestellt, dass der Wasserabfluss in wichtigen Flussgebieten wie dem Amazonas, dem Paraná oder dem Orinoco in Südamerika sowie dem Sambesi, dem Limpopo oder dem Orange im südlichen Afrika unter dem Normalwert lag, während es auf verschiedenen Kontinenten zu einem Wasserüberschuss kam, beispielsweise in der europäischen Donau, dem Indus und dem Ganges in Asien oder dem afrikanischen Niger. „Die Wasserressourcen der Welt stehen unter zunehmendem Druck, und gleichzeitig haben extreme Wasserereignisse immer größere Auswirkungen auf das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen“, erklärte die Generalsekretärin der WMO, Celeste Saulo, bei der Veröffentlichung des Berichts.

Die Studie hob auch hervor, dass es 2024 zum dritten Mal in Folge zu einem umfangreichen Eisverlust in allen Gletscherregionen kam, der sich auf 450 Gigatonnen belief, „genug Wasser, um 180 Millionen olympische Schwimmbecken zu füllen“. Dieses Abschmelzen, von dem insbesondere Skandinavien, die Svalbard-Inseln und Nordasien betroffen waren, trug dazu bei, dass der Meeresspiegel innerhalb nur eines Jahres um 1,2 Millimeter anstieg, was die Bedrohung für Hunderte Millionen Menschen, die in Küstengebieten leben, erhöhte. Die WMO erinnerte auch daran, dass 2024, das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, von extremen Wetterereignissen im Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf geprägt war, wie beispielsweise sintflutartigen Regenfällen und Wirbelstürmen, die in Afrika 2.500 Todesopfer und vier Millionen Vertriebene forderten und in Asien-Pazifik mehr als tausend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.