Mehrere Tote bei Gefängnismassaker in Ecuador

mord

Ecuador ist das lateinamerikanische Land, in dem die Zahl der gewaltsamen Todesfälle im letzten Jahr am stärksten gestiegen ist (Foto: Archiv)
Datum: 26. September 2025
Uhrzeit: 13:53 Uhr
Ressorts: Ecuador, Panorama
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein neues Massaker in einem Gefängnis erschütterte Ecuador am frühen Donnerstagmorgen (25.) Ortszeit. Das Rehabilitationszentrum für Männer in Esmeraldas war Schauplatz eines internen Angriffs, bei dem 17 Häftlinge getötet wurden. Der Vorfall, der sich in eine Reihe von Morden einreiht, die in den letzten Jahren in den Gefängnissen des Landes stattfanden, steht offenbar im Zusammenhang mit Anweisungen der kriminellen Organisation „Tiguerones”, die ihre Mitglieder angewiesen haben soll, Häftlinge rivalisierender Banden wie „Los Lobos” und „Los Choneros” und Häftlinge, die keine Verbindungen zu dieser kriminellen Gruppe haben, zu eliminieren.

Laut einem Bericht der Strafvollzugsanstalt kam es in den frühen Morgenstunden in Block C zu gewalttätigen Ausschreitungen, wo der Tod eines Häftlings vorgetäuscht worden sein soll. Dieser offenbar vorgetäuschte Vorfall diente als Vorwand, um die Zellenschlüssel und die Waffe eines Soldaten zu entwenden, der hereinkam, um die angebliche Neuigkeit zu überprüfen. Mit den Schlüsseln in ihrem Besitz gelang es den Angreifern, die Türen der Außenflügel zu öffnen und sich auf Insassen rivalisierender Banden zu stürzen, wobei sie sogar Schusswaffen einsetzten, die mit Hilfe von Gefängnisbeamten eingeschmuggelt worden waren.

Der Bericht besagt, dass die Angreifer, nachdem sie die Sicherheitsvorkehrungen überwunden und Zugang zu anderen Zellen erhalten hatten, 17 Menschen hingerichtet haben. Die Bergung der Leichen erfolgte am Vormittag mit Unterstützung der Nationalpolizei, die Einheiten entsandte, um die interne Kontrolle wiederherzustellen. Obwohl keine Fluchtfälle bestätigt wurden, herrschte in der Umgebung der Haftanstalt Alarmstimmung: Bewohner der umliegenden Stadtviertel berichteten von Schüssen und möglichen Tränengasexplosionen seit 3 Uhr morgens, eine Schießerei, die sich über mehr als eine halbe Stunde hinzog.

Die Haftanstalt von Esmeraldas, bekannt als CPL Nr. 2, war bereits in der Vergangenheit Schauplatz von Aufständen gewesen. Im Januar 2024 forderte ein Aufstand zwei Tote und 48 Flüchtlinge. Laut einem Bericht der Ombudsstelle befanden sich im August dieses Jahres 1.552 Häftlinge in der Haftanstalt, obwohl diese nur für 1.100 Personen ausgelegt ist. Darüber hinaus wurde die Anwesenheit von Insassen mit schweren Krankheiten wie Tuberkulose und von älteren Menschen in kritischem Zustand festgestellt.

Das Massaker vom 25. September ereignete sich nur drei Tage nach einem weiteren Massaker im Gefängnis von Machala in der Provinz El Oro, bei dem 14 Menschen bei einer Auseinandersetzung ums Leben kamen, die ebenfalls auf Konflikte zwischen kriminellen Banden zurückgeführt wurde. Die Wiederholung dieser Vorfälle verdeutlicht die strukturelle Krise des ecuadorianischen Strafvollzugssystems, das durch Überbelegung, mangelnde staatliche Kontrolle und das Eindringen des organisierten Verbrechens gekennzeichnet ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.