Wettbesteuerung in Brasilien: Zwischen Einnahmen und Illegalitätsrisiko

wetten

Brasilianer setzen bis zu 30 Milliarden Reais (5,1 Milliarden US-Dollar) pro Monat auf Online-Wetten (Foto: Joédson Alves/ Agência Brasil)
Datum: 02. Oktober 2025
Uhrzeit: 20:38 Uhr
Ressorts: Brasilien, Panorama
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Legalisierung von Wetten mit festen Quoten in Brasilien, die durch das Gesetz Nr. 14.790/23 eingeführt wurde, war ein historischer Meilenstein. Das klare und lobenswerte Ziel besteht darin, einen Sektor zu legalisieren, der laut Zentralbank bereits monatlich mehrere Milliarden US-Dollar umsetzte, und gleichzeitig die Verbraucher zu schützen, die Integrität des Sports zu gewährleisten und staatliche Einnahmen zu generieren. Das verabschiedete Steuermodell gibt jedoch Anlass zur Sorge: Eine hohe Steuerbelastung könnte den gegenteiligen Effekt haben, die Wettbewerbsfähigkeit des regulierten Marktes verringern und paradoxerweise das illegale Umfeld stärken, das es eigentlich bekämpfen soll. Das brasilianische Modell sieht eine Steuer von 12 % auf den Bruttospielertrag (GGR) – den Bruttoeinnahmen der Betreiber nach Auszahlung der Gewinne – zuzüglich der üblichen Unternehmenssteuern (PIS/Cofins, ISS usw.) vor, wodurch sich laut LCA Consultoria die effektive Gesamtsteuerbelastung auf etwa 27 % des GGR beläuft. Zusätzlich werden die Spieler mit 15 % auf ihre jährlichen Nettogewinne besteuert.

Die Einnahmen aus der 12-prozentigen GGR-Steuer sind für soziale Zwecke vorgesehen. Der erste Halbjahresbericht des Finanzministeriums über den regulierten Markt im Jahr 2025 enthält Einzelheiten zu dieser Zuweisung: Von den eingenommenen 2,14 Milliarden Reais (400 Millionen US$) floss der größte Teil in die Bereiche Sport (767 Millionen Reais – 143 Millionen US$), Tourismus (601 Millionen Reais – 112 Millionen US$), öffentliche Sicherheit (290 Millionen R$ – 54 Millionen US$), soziale Sicherheit (216 Millionen R$ – 40 Millionen US$) und Bildung (216 Millionen R$ – 40 Millionen US$). Diese Zahlen zeigen das enorme soziale Potenzial der Einnahmen, basieren jedoch auf der Prämisse, dass die Unternehmen legal operieren. Wenn Steuern legale Operationen unrentabel machen, verschwinden diese Einnahmen einfach, da der illegale Markt nichts beiträgt.

Es besteht auch das Risiko weiterer Steuererhöhungen gemäß der vorläufigen Maßnahme Nr. 1.303/2025, die den GGR-Satz von 12 % auf 18 % erhöht. Der Erfolg der Regulierung wird an ihrer „Kanalisierungsrate” gemessen, dem Anteil der Wettenden, die von illegalen zu legalen Plattformen wechseln. Die internationalen Erfahrungen, die in der Studie von LCA hervorgehoben werden, bieten wichtige Erkenntnisse. Im Vereinigten Königreich, das als erfolgreiches Modell gilt, erreicht die Kanalisierungsrate 95 % bei einer GGR-Steuer von 21 %, einem wettbewerbsfähigen Niveau, das es legalen Anbietern ermöglicht, attraktive Produkte anzubieten. Im Gegensatz dazu haben Frankreich und Deutschland restriktivere Modelle mit höheren Steuern (55 % bzw. 48 %) eingeführt, was zu niedrigeren Channeling-Raten (60 % bzw. 63 %) geführt hat, was bedeutet, dass fast 40 % der Wettenden auf dem unregulierten Markt geblieben sind, ohne Schutz oder Steuerbeitrag.

Brasilien mit einer effektiven GGR-Steuer von 27 % (potenziell 33 %) sieht sich einem riskanten Szenario gegenüber. Auch wenn der Satz auf den ersten Blick nicht hoch erscheint, reicht er aus, um die Margen der Betreiber zu schmälern und sich direkt auf die Qualität der Angebote für die Spieler auszuwirken. Andere Kostenfaktoren wie Steuern auf ausländische Dienstleistungen (bis zu 45 %) und die Körperschaftssteuer verstärken die Belastung zusätzlich. Das Risiko ist real. Die Studie „Incidence of Illegal Betting in Brazil” (Vorkommen illegaler Wetten in Brasilien) des Instituto Locomotiva zeichnet ein besorgniserregendes Bild für das Jahr 2025: 78 % der Wettenden geben zu, dass es schwierig ist, legale von illegalen Plattformen zu unterscheiden, 46 % haben Geld auf Websites eingezahlt, die sich später als betrügerisch herausstellten, über 61 % haben mindestens eine illegale Wette platziert und 73 % haben bei mindestens einem großen illegalen Betreiber gewettet.

Diese Daten zeigen, dass der illegale Markt keine Nische, sondern ein dominanter Wettbewerber ist. Diese Realität bei der Festlegung der Steuerpolitik zu ignorieren, ist ein strategischer Fehler, der Milliarden an Einnahmen kosten und Millionen von Verbrauchern ungeschützt lassen könnte. Regulierung ist der einzige Weg zu einem sicheren, sozialverträglichen Wettmarkt. Der Erfolg hängt jedoch von einem empfindlichen Gleichgewicht ab. Übermäßige Besteuerung schafft unüberwindbare Hindernisse für konforme Betreiber und zwingt sie, Preise von geringerer Qualität anzubieten, was in der Praxis die Verbraucher zu illegalen Optionen treibt.

Brasilien hat die Möglichkeit, einen der vielversprechendsten regulierten Märkte der Welt aufzubauen und damit kontinuierliche Einnahmen für wichtige Sektoren zu sichern. Nachhaltige Einnahmen werden nicht durch hohe Steuern auf einen kleinen, erstickten legalen Markt erzielt, sondern durch angemessene Steuern auf einen großen, dynamischen und attraktiven legalen Markt, der in der Lage ist, die überwiegende Mehrheit der Wettenden effektiv zu kanalisieren. Andernfalls wird der illegale Markt der große Gewinner sein, und die Verlierer werden die Verbraucher, der legale Markt und der Staat selbst sein.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.