Die Bruttoverschuldung Argentiniens belief sich zum Ende des zweiten Quartals auf 305,043 Milliarden Dollar, ein historischer Höchststand. Der vierteljährliche Anstieg um 23,783 Milliarden ist vor allem auf die höhere Verschuldung des öffentlichen Sektors bei internationalen Organisationen zurückzuführen, vor dem Hintergrund von Sparmaßnahmen und Finanzierungsbedarf. Angesichts des bevorstehenden Fälligkeitskalenders und der Aufmerksamkeit des Marktes für jedes Signal gerät Argentiniens Finanzlage erneut unter Druck: Der Bestand an Auslandsschulden erreicht einen beispiellosen Höchststand und eröffnet erneut die Diskussion über Nachhaltigkeit, Zinskosten und Wechselkursrisiken. Die Entwicklung im Quartal macht deutlich, dass die multilaterale Hebelwirkung entscheidend dazu beigetragen hat, die Staatskasse zu stützen und die Zahlungsströme wiederherzustellen, aber auch die Herausforderung der nächsten Phase vergrößert.
Der Anstieg der Verschuldung ist hauptsächlich auf die Regierung zurückzuführen, mit einem Anstieg von 18,48 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit Auszahlungen von multilateralen Organisationen. Ebenfalls gestiegen sind die Salden von Nicht-Finanzunternehmen und privaten Haushalten (2,435 Milliarden), der Zentralbank (2,380 Milliarden) und der Einlageninstitute (559 Millionen). Zum Nominalwert steigt der Bestand auf 305,043 Milliarden. Gemessen am Marktwert beläuft sich die Verschuldung auf 284,905 Milliarden (Quartalsanstieg um 24,669 Milliarden), was darauf hindeutet, dass die Staatsanleihen mit einem Abschlag gegenüber ihrem Nennwert gehandelt werden. Im öffentlichen Sektor belaufen sich die Kredite auf 96,763 Milliarden Dollar und die Wertpapiere auf 70,799 Milliarden zum Nennwert, aber auf 50,423 Milliarden zum Marktwert, was die geringere Bewertung dieser Instrumente auf den Bildschirmen widerspiegelt.
Im Quartal stieg die Verschuldung gegenüber internationalen Organisationen um 16,014 Milliarden, die gegenüber privaten Gläubigern um 2,424 Milliarden. Der Saldo gegenüber dem Fonds wird nach der Gutschrift neuer Überweisungen während des Berichtszeitraums auf 55,171 Milliarden Dollar geschätzt. Seit Dezember 2023 ist der Bestand an Auslandsschulden zum Nennwert um 19,092 Milliarden gestiegen. Im Jahresvergleich stieg die Verschuldung zum Marktwert gegenüber dem zweiten Quartal 2024 um 36,527 Milliarden.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!