Brasilien: Keine Online-Wetten für Empfänger von Sozialprogrammen

bolsa

Das Sozialhilfeprogramm "Bolsa Familia" bekämpft die schlimmste Armut in Brasilien (Foto: GoB)
Datum: 03. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:36 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die brasilianische Regierung hat verfügt, dass Empfänger der Soziaslprogramme „Bolsa Família“ und „Beneficio de Prestación Continuada“ (BPC) nicht auf Sportwettenplattformen spielen dürfen. Die Maßnahme soll verhindern, dass öffentliche Mittel zur Bekämpfung der Armut in die Hände von Glücksspielanbietern gelangen. Das am Mittwoch (1.) unterzeichnete Dekret entspricht einer Anweisung des Obersten Bundesgerichts (STF) und des Rechnungshofs der Union, die auf die massive Verwendung von Sozialhilfen für Online-Wetten hingewiesen hatten. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hatte bereits 2024 gewarnt, dass der Boom des Online-Glücksspiels unter den am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen „eine Krankheit” sei.

Ein wachsendes Problem mit millionenschweren Auswirkungen

Laut einem Bericht der Zentralbank tätigen etwa 5 Millionen Begünstigte des Bolsa Família-Programms – von insgesamt 19 Millionen Familien – jeden Monat Wetten. Im August 2024 beliefen sich die Ausgaben auf 3 Milliarden Reais (560 Millionen Dollar). Die Berechnung zeigt, dass die tatsächlich verlorenen Nettobeträge – abzüglich der Gewinne – in einem einzigen Monat bei rund 2,9 Milliarden Reais lagen. Die Ausgaben armer Familien für Glücksspiele übersteigen damit die staatlichen Ausgaben für mehrere kleinere Sozialprogramme.

Sperrung per CPF: der Kontrollmechanismus

Die Regierung hat sich dafür entschieden, den Zugang zu den Plattformen durch die Sperrung der CPF, der Steueridentifikationsnummer der Begünstigten, zu verhindern. Auf diese Weise können sie keine Konten eröffnen oder Einzahlungen auf autorisierten Websites vornehmen. Die Betreiber müssen in Echtzeit eine zentralisierte Datenbank abfragen, die vom Bundesdienst für Datenverarbeitung (Serpro) verwaltet wird. Das System wird mit einer einmonatigen Anpassungsphase in Betrieb genommen und ist ab Dezember verbindlich. Die Sperre unterscheidet nicht zwischen Subventionsgeldern und anderen Einkünften, was Kritik wegen möglicher Missbräuche hervorruft.

Kritik und Risiken des Parallelmarktes

Rechtsexperten weisen darauf hin, dass das Verbot individuelle Rechte verletzen könnte, da es nicht zwischen der Subvention und anderen legitimen Einkünften des Begünstigten unterscheidet. Darüber hinaus befürchten sie, dass die Maßnahme die Nutzung illegaler Plattformen außerhalb der Reichweite des Staates fördert, was das Risiko von Betrug und Geldwäsche erhöhen würde. Die Exekutive argumentiert, dass die Regelung notwendig ist, um einen Teufelskreis zu vermeiden, in dem Mittel zur Bekämpfung der Armut letztendlich zur Finanzierung von Sucht und illegalen Betreibern verwendet werden. Die Regierung versichert, dass das Ziel nicht darin besteht, die Begünstigten zu kriminalisieren, sondern sie vor missbräuchlichen Praktiken zu schützen.

Fußball und Wettbüros im Mittelpunkt der Debatte

Wettbüros sind zu den Hauptsponsoren des brasilianischen Fußballs geworden. Von den 20 Vereinen der ersten Liga haben 18 eine dieser Plattformen als Hauptsponsor und die beiden anderen, Mirassol und Bragantino, als Nebensponsor. Die neue Regelung könnte diese Verträge in einer Zeit belasten, in der der Wettmarkt eine der Haupteinnahmequellen des Profisports in Brasilien darstellt.

Wichtige Zahlen zum Problem (Aug. 2024)

Begünstigte von Bolsa Família, die wetten: 5 Millionen

Im Programm registrierte Familien: 19 Millionen

Monatliche Ausgaben für Wetten: 3 Milliarden Reais (Gegenwert in Dollar: 560 Millionen)

Geschätzte Nettoverluste 2,9 Milliarden Reais

Brasilien ist das erste Land in der Region Lateinamerika, das Sportwetten für Begünstigte von Sozialprogrammen ausdrücklich verbietet. Die Maßnahme stellt eine technische und rechtliche Herausforderung dar und eröffnet eine Debatte über den Zusammenhang zwischen Armut, Online-Glücksspiel und Sport. Der Erfolg der Politik wird von der Wirksamkeit des Kontrollsystems und der Fähigkeit des Staates abhängen, den Schwarzmarkt einzudämmen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.