Nach jahrzehntelangen Debatten und Diskussionen steht Brasilien erneut vor der Entscheidung über die Legalisierung von Casinos. Der umstrittene Vorschlag in Form des Gesetzentwurfs 2.234/2022 zielt darauf ab, das Glücksspiel durch die Einführung von integrierten Resort-Casinos zu legalisieren – Tourismuskomplexe, die Hotels, Kongresszentren und Unterhaltungsstätten umfassen. Der Gesetzentwurf wird mit dem Argument beworben, dass er den Tourismus ankurbeln, Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und Steuereinnahmen in Milliardenhöhe generieren würde. Kritiker warnen jedoch vor sozialen Problemen wie Spielsucht, finanziellen Verlusten und sogar potenziellen Kanälen für Geldwäsche.
Ein Blick auf die Geschichte der Casinos in Brasilien
Brasilien hat eine bewegte Glücksspielgeschichte hinter sich. Von den 1920er bis zu den 1940er Jahren zogen luxuriöse Casinos in Rio de Janeiro, Petrópolis und Poços de Caldas Künstler, Touristen und die Elite an und sorgten für eine Blütezeit des brasilianischen Nachtlebens. Das alles endete plötzlich im Jahr 1946, als Präsident Eurico Gaspar Dutra aus moralischen und religiösen Gründen alle Formen des Glücksspiels verbot. Seitdem sind nur noch staatliche Lotterien und seit kurzem auch Sportwetten legal. Glücksspiel ist in 75 % der 197 UN-Mitgliedstaaten legal. Brasilien gehört weiterhin zu den übrigen 24 %, obwohl schätzungsweise 200.000 Brasilianer jährlich ins Ausland reisen, um dort zu spielen, und damit sowohl ihr Geld als auch potenzielle Steuereinnahmen mitnehmen.
Gesetzentwurf 2.234/2022
Der Gesetzentwurf, der von Bundesabgeordneten Renato Vianna (MDB/SC) verfasst und im Senat von Senator Irajá (PSD/TO) vorgelegt wurde, legalisiert Casinos in integrierten Resorts. Die Gesetzgebung legt strenge Lizenzanforderungen fest, begrenzt die Anzahl der Casinos pro Bundesstaat und führt strenge Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche ein, darunter obligatorische digitale Transaktionen und die Identifizierung der Spieler über die CPF ( Register für individuelle Steuerzahler). Der Gesetzentwurf ist „bereit für die Abstimmung im Plenum” und hat bereits die erforderlichen Ausschüsse durchlaufen, sagt Senator Irajá. Er ist der Meinung, dass die Legalisierung von etwas, das bereits illegal geschieht, die beste Methode ist, um sowohl Einnahmen zu generieren als auch die Bürger zu schützen.
„Glücksspiel existiert bereits im Untergrund – ohne Steuern, Aufsicht oder Schutz. Regulierung bedeutet Sicherheit, Arbeit und Investitionen”, sagte er. Die wirtschaftlichen Prognosen sind vielversprechend. Der Gesetzgeber schätzt, dass die Legalisierung der Wirtschaft jährlich mehr als 70 Milliarden R$ (12 Milliarden USD) einbringen und bis zu 200.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen könnte. Touristische Ziele wie Rio de Janeiro, São Paulo und Foz do Iguaçu werden als geeignete Standorte für neue Resorts beworben.
Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus
Branchenakteure sehen in der Legalisierung von Casinos die Möglichkeit, den brasilianischen Gastgewerbesektor grundlegend zu verändern. Alexandre Sampaio, Präsident der FBHA, prognostiziert sofortige Direktinvestitionen in allen Hauptstädten. Bruno Omori, Direktor des Instituts IDT-CEMA, schätzt, dass Casino-Resorts nationale und ausländische Investitionen in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar anziehen könnten, was den Immobilien-, Bau- und Tourismussektor wiederbeleben würde. Eine Studie des Brazilian Legal Gaming Institute (IJL) kam zu dem Ergebnis, dass integrierte Casino-Resorts durchschnittlich 3,2 Mitarbeiter pro Hotelzimmer beschäftigen, fünfmal mehr als herkömmliche Hotels. Der Verband der Hotels, Restaurants und Bars von São Paulo (FHORESP) schätzt, dass die Legalisierung jährlich 20 Milliarden REAIS an Steuereinnahmen und bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze generieren würde. Senator Irajá weist darauf hin, dass die Casino-Resorts den Beitrag des Tourismus zum brasilianischen BIP um 1,2 % steigern und jährlich 20 Milliarden Dollar an Steuern einbringen könnten. „Die Casinos wären Wachstumsmotoren für das Gastgewerbe, Veranstaltungen, Gastronomie und Unterhaltung“, erklärte er.
Herausforderungen: Ethik, Kontrolle und Politik
Trotz starker wirtschaftlicher Argumente ist die Opposition heftig, insbesondere von religiösen und konservativen Kräften im Kongress. Kritiker befürchten Spielsucht, Familienverschuldung und die Unterwanderung durch kriminelle Elemente. Gesundheitsexperten schlagen ebenfalls Alarm und verweisen auf Daten der WHO, wonach etwa 2 % der Weltbevölkerung an Spielstörungen leiden. Rechtsexperten entgegnen darauf, dass der betreffende Gesetzentwurf versteckte Kontrollstrukturen wie ausschließlich digitale Zahlungen und eine strenge Meldepflicht für Wetten über 10.000 Reais durch die COAF (Financial Activities Control Council) einführt. „Geldwäsche in Casinos ist ein Mythos“, sagte Magnho José, Präsident der IJL. „Mit bargeldlosen Systemen und Überwachung werden alle Transaktionen vollständig rückverfolgbar sein.“ Rechtsanwalt Victor Labate von Davi Tangerino Advogados merkt an, dass der Gesetzentwurf mit internationalen Compliance-Standards übereinstimmt. „Er umfasst die Identifizierung von Kunden, die Überwachung von Transaktionen und Mechanismen zur Betrugsbekämpfung. Aus regulatorischer Sicht ist er vielen Rechtsordnungen voraus, in denen Glücksspiel bereits legalisiert ist“, erklärte er.
Politische und soziale Aussichten
Der Gesetzentwurf zur Legalisierung steht vor einer schwierigen Hürde im Senat, wo eine starke evangelikale Fraktion weiterhin dagegen ist. Eine aktuelle Umfrage von DataSenado zeigt jedoch, dass 60 % der Brasilianer die Legalisierung von Casinos unterstützen, wenn strenge Kontrollen und Transparenz gewährleistet sind. Trotz der Vorbehalte der Regierung sind die potenziellen fiskalischen Vorteile kaum zu übersehen. Der Erfolg der 2023 legalisierten Internet-Sportwetten, die Milliarden an Steuereinnahmen einbringen, hat die Forderungen nach einer umfassenderen Reform verstärkt. Wie Senator Irajá zusammenfasste: „Bei der Legalisierung geht es nicht darum, Glücksspiel einzuführen, sondern darum, es aus dem Schatten zu holen und zu einer Quelle wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zu machen.“ Derzeit steht Brasilien an einem Scheideweg zwischen Tradition und Wandel und entscheidet darüber, ob Casinos erneut seinen Horizont erhellen werden, diesmal unter dem Banner der Legalität, Regulierung und Chancen.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!