Weltbank hebt Prognose zum Wirtschaftswachstum in Lateinamerika

economia

Die lateinamerikanischen Volkswirtschaften stützen sich auch weiterhin vornehmlich auf den Export (Foto: Pixabay)
Datum: 07. Oktober 2025
Uhrzeit: 13:33 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Weltbank hat ihre Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Lateinamerika und der Karibik im nächsten Jahr leicht nach oben korrigiert, obwohl die Region aufgrund der hartnäckigen Inflation, der hohen Verschuldung und der zunehmenden Unsicherheiten aufgrund der US-Zollpolitik weiterhin das langsamste Wachstum weltweit verzeichnet. Die Wirtschaft der Region dürfte 2026 um 2,5 % wachsen, gegenüber einer Prognose von 2,4 % im Juni, so die Weltbank. Die Prognose für dieses Jahr blieb unverändert bei 2,3 %, was eine leichte Verbesserung gegenüber den 2,2 % des Vorjahres darstellen würde. Die Schätzung für Brasilien für 2025 blieb bei 2,4 %, wobei sich das Wachstum im nächsten Jahr auf 2,2 % verlangsamen dürfte. Für Mexiko wird nun ein Wirtschaftswachstum von 0,5 % in diesem Jahr erwartet, gegenüber einer Prognose von 0,2 % im Juni, wobei sich das Wachstum im nächsten Jahr auf 1,4 % beschleunigen dürfte.

„Die Regierungen in der Region haben ihre Volkswirtschaften durch wiederholte Schocks gesteuert und dabei die Stabilität gewahrt“, sagte Susana Cordeiro Guerra, Vizepräsidentin für Lateinamerika und die Karibik bei der Weltbank. „Jetzt ist es an der Zeit, auf diesem Fundament weiter aufzubauen – Reformen zur Verbesserung des Geschäftsklimas zu beschleunigen, in förderliche Infrastruktur zu investieren und privates Kapital zu mobilisieren.“ Argentinien bleibt das am schnellsten wachsende Land unter den größten Volkswirtschaften der Region, aber seine Schätzung für 2025 wurde am stärksten gesenkt, von 5,5 % auf 4,6 %. Für 2026 wird erwartet, dass sich das Wachstum des Getreideexporteurs auf 4 % verlangsamen wird. Die Wirtschaft Boliviens wird sich nun voraussichtlich in diesem und im nächsten Jahr verringern, was den Gewinner der für den 19. Oktober geplanten Stichwahl um das Präsidentenamt vor Herausforderungen stellen wird.
Das regionale Wachstum dürfte trotz Schwankungen in den meisten einzelnen Ländern den Schätzungen vom Juni entsprechen.

Die Weltbank erklärte, dass zwar mit stabilen Preisen zu rechnen sei, die Inflationsziele jedoch schwieriger zu erreichen seien und die Zinssätze langsamer fielen. Die Unsicherheit über die globale Handelspolitik – angesichts der von den Vereinigten Staaten verhängten Zölle – habe die Investitionen insgesamt belastet. Der Bericht stellte fest, dass bekannte Hindernisse wie eine schwache Infrastruktur, eine Bevorzugung etablierter Unternehmen und eine schlechte Bildung auf allen Ebenen das Unternehmertum und das Wachstum großer Unternehmen hemmen. „Unternehmen wollen mehr Mitarbeiter einstellen, aber sie finden keine Arbeitskräfte“, sagte William Maloney, Chefökonom für Lateinamerika und die Karibik bei der Weltbank. „Und das liegt an einer Kombination aus dem Schulsystem und dem Ausbildungssystem, die nicht richtig funktionieren.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.