Zwischen Januar und August 2025 verzeichneten die Flughäfen Brasiliens insgesamt 84,9 Millionen Passagiere auf Inlands- und Auslandsflügen, einschließlich Landungen und Starts. Diese Zahl entspricht einem Anstieg von etwa 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024, als 77,2 Millionen Reisende registriert wurden. Die Daten sind Teil des Berichts über Angebot und Nachfrage der Nationalen Zivilluftfahrtbehörde (ANAC), die seit Januar 2000 Informationen über den Sektor sammelt. Der internationale Flughafen Guarulhos in São Paulo war mit 30,3 Millionen Passagieren der verkehrsreichste Flughafen. Den zweiten Platz belegte der Flughafen Congonhas, ebenfalls in São Paulo, mit 15,6 Millionen Reisenden. An dritter Stelle lag der internationale Flughafen Galeão in Rio de Janeiro mit 11,2 Millionen Passagieren. Unter den drei wichtigsten Flughäfen verzeichnete Galeão mit einem beeindruckenden Anstieg von 24,7 % das größte Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2024 passierten rund 9 Millionen Reisende den Flughafen von Rio de Janeiro. Guarulhos verzeichnete einen Anstieg von 8 % und beförderte 28,1 Millionen Passagiere, während Congonhas ein Wachstum von 5,9 % auf 14,7 Millionen verzeichnete.
Bei den Inlandsflügen erreichte das Passagieraufkommen im August dieses Jahres 8,7 Millionen, was das beste Ergebnis für diesen Monat seit Beginn der historischen Reihe darstellt und 12 aufeinanderfolgende Monate Wachstum im Inlandsbereich konsolidiert. Der Inlandsverkehr stieg im Vergleich zum August 2024 um 8,5 %. Die Umfrage hebt auch die Konsolidierung von São Paulo als wichtigstem Luftverkehrsknotenpunkt des Landes hervor, an dem sich die wichtigsten Inlandsstrecken konzentrieren. Zwischen Januar und August 2025 verzeichnete die Strecke São Paulo–Rio de Janeiro 4,7 Millionen Passagiere, gefolgt von den Strecken São Paulo–Paraná mit 4,4 Millionen und São Paulo–Santa Catarina mit 3,8 Millionen. Das optimistische Szenario für den brasilianischen Tourismus hat die Fluggesellschaften dazu veranlasst, ihre Dienste für die Hochsaison im Sommer auszuweiten. Mindestens 111.000 Flüge werden von den wichtigsten Fluggesellschaften angeboten, die nationale Strecken bedienen, was zu einem Anstieg des Passagieraufkommens im ganzen Land führen wird.
Die Verbesserung des nationalen Tourismus unterstreicht die Bedeutung öffentlicher Maßnahmen, die Reisen von Brasilianern innerhalb des Landes fördern. Das Programm „Conheça o Brasil: Voando” (Brasilien entdecken: Fliegend), das vom Ministerium für Tourismus in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Verband der Fluggesellschaften (ABEAR) koordiniert wird, zielt darauf ab, die Flugverbindungen zwischen nationalen, insbesondere regionalen Zielen zu verbessern, den Besucherstrom zu erhöhen und die Geschäftsentwicklung in diesem Sektor anzukurbeln.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!