„Sonne und Wind“: Blackout der brasilianischen Energieplanung

wasser

Itaipu Binacional erreicht historischen Meilenstein in der Stromproduktion (Foto: itaipuparaguay)
Datum: 08. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:41 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Seit Brasilien unter der Regierung FHC (Fernando Henrique Cardoso) begann, Strom als „Rohstoff“ statt als strategischen Input zu behandeln, wird das nationale Stromnetz nicht mehr von den hochqualifizierten Technikern des Eletrobrás-Systems geplant und betrieben, sondern unterliegt den Interessen privater in- und ausländischer Investoren sowie ausländischer staatlicher Unternehmen. Darüber hinaus wurde seine Ausgestaltung stark von der Umwelt- und Klimapolitik und ihren Akteuren im Land beeinflusst, von denen viele in staatlichen Stellen tätig sind. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Energieplanung derzeit einen regelrechten Stillstand erlebt, da mehr als 90 % der bis 2030 geplanten Projekte intermittierende Wind- und Solarkraftwerke betreffen. Diese wiederum erzeugen bereits einen Stromüberschuss, der vom bestehenden Übertragungsnetz nicht aufgenommen werden kann, sodass der Nationale Stromnetzbetreiber (ONS) gezwungen ist, häufige Stromabschaltungen, das sogenannte „Curtailment”, vorzunehmen, was zu hohen Verlusten führt, die die Energieerzeuger vor Gericht einklagen (und es sollte niemanden überraschen, wenn diese Verluste letztendlich auf die Verbraucher umgelegt werden).

Die letzte Sitzung des Nationalen Rates für Energiepolitik (CNPE) am 1. Oktober deutet darauf hin, dass sich das Problem noch verschärfen könnte, da eine Arbeitsgruppe eingerichtet wurde, um den rechtlichen Rahmen für Offshore-Windkraftanlagen zu diskutieren, deren Potenzial an der brasilianischen Küste auf 1.200 Gigawatt (GW) geschätzt wird, was dem Sechsfachen der installierten Erzeugungskapazität des Landes entspricht. Wenn die derzeit installierten 34 GW Windkraftanlagen bereits so viele Probleme verursachen, stellen Sie sich vor, was eine zusätzliche Steigerung durch Offshore-Anlagen bedeuten würde. Ein weiteres Thema war ein Studienprogramm zur Nutzung von Geothermie.

Da Brasilien jedoch im Zentrum der südamerikanischen tektonischen Platte liegt, verfügt es nicht über die geologischen Voraussetzungen für die Nutzung geothermischer Quellen in nennenswertem Umfang, wie dies in den USA, Italien, Island, den Philippinen, Indonesien, der Türkei, Neuseeland, Mexiko und Kenia der Fall ist, also in Ländern, die günstig in der Nähe der Plattengrenzen liegen. Hier könnten höchstens neben Thermalquellen auch lokale Quellen mit niedrigen Temperaturen für Heizung, Aquakultur, Entsalzung oder andere Aktivitäten genutzt werden, jedoch nicht für die Stromerzeugung, die Quellen mit hohen Temperaturen erfordert. Unterdessen wurde erneut eine Entscheidung über die Fertigstellung des seit Jahren stillgelegten Kernkraftwerks Angra 3 verschoben, das eine zuverlässige und für den Erhalt der technischen Kapazitäten in diesem Sektor unverzichtbare Energiequelle darstellt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.