Podcasts genießen mehr Vertrauen als soziale Medien

whats

Laut dem vom Governance Institute of Australia veröffentlichten 2025 Ethics Index hat das Vertrauen der Öffentlichkeit in Social-Media-Plattformen deutlich abgenommen (Foto: Bruno Peres/Agência Brasil)
Datum: 15. Oktober 2025
Uhrzeit: 15:23 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Laut dem vom Governance Institute of Australia veröffentlichten 2025 Ethics Index hat das Vertrauen der Öffentlichkeit in Social-Media-Plattformen deutlich abgenommen. Jeder vierte Australier bewertet Social Media mittlerweile als „sehr unethisch“. Dies steht im Einklang mit anderen Berichten über die Einstellung der Australier gegenüber Social Media. So hat beispielsweise auch der Digital News Report 2025 eine weit verbreitete Besorgnis über Fehlinformationen und Misstrauen gegenüber Nachrichten in sozialen Medien festgestellt. Dieses Misstrauen beschränkt sich nicht nur auf Australien. Diese Stimmung ist weltweit zu beobachten. Der „2025 Edelman Trust Barometer”, der auf einer jährlichen weltweiten Umfrage unter mehr als 30.000 Menschen in 28 Ländern basiert, berichtet von einem Rückgang des Vertrauens in Social-Media-Unternehmen.

In Lateinamerika sind Facebook, Instagram und TikTok die beliebtesten Social-Media-Plattformen. Facebook ist besonders bei älteren Nutzern in Ländern wie Kolumbien, Mexiko und Peru stark, während Instagram in Argentinien, Brasilien und Chile dominiert. Brasiliens Oberster Gerichtshof macht Meta und andere Social-Media-Konzerne künftig für illegale User-Postings haftbar. Mit dem neuen Ansatz nähert sich Brasilien dem Vorgehen der Europäischen Union an, die ebenfalls die Macht der Social-Media-Konzerne begrenzen will. Woher kommt diese negative Einstellung? Und sind andere Arten der Informationsbeschaffung im Internet, wie beispielsweise Podcasts, besser? Podcasts erleben weltweit einen Boom und werden oft viel positiver wahrgenommen als soziale Medien.

Woher kommt dieses Misstrauen?

Soziale Medien haben zwar Verbindungen, Kreativität und bürgerschaftliches Engagement ermöglicht, aber Untersuchungen zeigen auch ihre Schattenseiten auf. Studien haben gezeigt, dass sich auf bestimmten Social-Media-Plattformen falsche und sensationelle Informationen oft schneller verbreiten können als die Wahrheit. Solche Informationen können auch Negativität und politische Polarisierung schüren. Über die Schäden für die Zivilgesellschaft hinaus wird die intensive Nutzung sozialer Medien auch mit psychischen Problemen in Verbindung gebracht. Die Ursachen sind schwer zu bestimmen, aber Studien berichten von Zusammenhängen zwischen der Nutzung sozialer Medien und einem höheren Maß an Depressionen, Angstzuständen und psychischen Belastungen, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Im Jahr 2021 veröffentlichte Frances Haugen, eine ehemalige Produktmanagerin bei Facebook, Tausende interne Dokumente, die die negativen Auswirkungen von Instagram auf die psychische Gesundheit von Teenagern aufdeckten. Diese Enthüllungen lösten weltweit Aufmerksamkeit aus und intensivierten die Debatte über die Verantwortung der sozialen Medien. Whistleblower wie Haugen vermuten, dass Social-Media-Unternehmen sich der potenziellen Gefahren bewusst sind, aber nicht immer handeln.

Podcasts haben einen viel besseren Ruf

Im Gegensatz zu sozialen Medien scheinen Podcasts einen ganz anderen Ruf zu genießen. Nicht nur, dass sie weitaus positiver gesehen werden, auch die Nutzung von Podcasts hat im Laufe der Jahre deutlich zugenommen. YouTube, traditionell eine Plattform zum Teilen von Videos, hat auf seiner Homepage einen großen Bereich, der Podcasts gewidmet ist. Warum sind Podcasts so beliebt und vertrauenswürdig? Mehrere Merkmale können dies erklären. Der Konsum ist oft bewusster. Die Hörer wählen bestimmte Sendungen und Episoden aus, anstatt endlose Feeds zu durchblättern. Podcasts bieten in der Regel längere und differenziertere Diskussionen als die kurzen Ausschnitte, die von Social-Media-Algorithmen bereitgestellt werden. Angesichts dieser Merkmale deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Podcasts ein Gefühl der Intimität und Authentizität fördern. Die Zuhörer entwickeln dauerhafte „Beziehungen” zu den Moderatoren und betrachten sie als glaubwürdig, authentisch und vertrauenswürdig.

Dieses Vertrauen kann jedoch fehlgeleitet sein. Eine Studie der Brookings Institution, in der mehr als 36.000 politische Podcast-Episoden analysiert wurden, ergab, dass fast 70 % mindestens eine unbestätigte oder falsche Behauptung enthielten. Untersuchungen zeigen auch, dass politische Podcasts häufig auf giftige oder feindselige Sprache zurückgreifen. Dies zeigt, dass Podcasts, obwohl sie oft als „ethischer” als soziale Medien wahrgenommen werden, nicht automatisch sicherer oder vertrauenswürdiger sind.

Vertrauen in einem komplexen Medienumfeld neu überdenken

Klar ist, dass wir keiner Online-Plattform blind vertrauen oder sie ablehnen sollten, egal ob es sich um einen Social-Media-Feed oder einen Podcast handelt. Wir müssen alle Informationen, denen wir begegnen, kritisch hinterfragen. Wir alle brauchen bessere Werkzeuge, um uns in einer komplexen Medienlandschaft zurechtzufinden. Die Bemühungen um digitale Kompetenz müssen über die sozialen Medien hinausgehen, damit die Menschen alle Informationen beurteilen können, vom TikTok-Clip bis zur langen Podcast-Episode. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen, müssen sich Social-Media-Plattformen ethischer verhalten. Sie sollten in Bezug auf Werbung, Sponsoring und Moderationsrichtlinien transparent sein und klar darlegen, wie Inhalte empfohlen werden.

Diese Erwartung sollte auch für Podcasts, Streaming-Dienste und andere digitale Medien gelten, die alle von Menschen missbraucht werden können, die andere irreführen oder schädigen wollen. Regierungen können die Rechenschaftspflicht durch faire Aufsicht stärken, aber Regeln funktionieren nur, wenn sie mit einem verantwortungsvollen Handeln der Plattformen einhergehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.