Haiti: Port-au-Prince unter der Kontrolle von Banden

haiti

Nach den neuesten Berichten aus Haiti stehen 90 % der Hauptstadt Port-au-Prince unter der Kontrolle der in der Region operierenden kriminellen Banden (Foto: AlexProimos)
Datum: 16. Oktober 2025
Uhrzeit: 16:17 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Nach den neuesten Berichten aus Haiti stehen 90 % der Hauptstadt Port-au-Prince unter der Kontrolle der in der Region operierenden kriminellen Banden. Darüber hinaus hat sich die schwere humanitäre und sicherheitspolitische Krise inmitten eskalierender Gewalt, massiver Vertreibungen und des fast vollständigen Zusammenbruchs des Gesundheitssystems weiter verschärft. Von Januar bis Juni dieses Jahres wurden über 3.100 Menschen getötet und mindestens 1.100 verletzt. Im vergangenen Jahr wurden über 5.600 Menschen getötet. Der Einsatz einer von den Vereinten Nationen unterstützten multinationalen Sicherheitstruppe hat bislang noch keine Veränderung der Lage bewirkt. Derzeit sind 1,4 Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht, was einem Anstieg von 36 % seit Ende 2024 entspricht. Der Konflikt hat sich über die Hauptstadt hinaus ausgebreitet: Zwei Drittel der neuen Vertreibungen wurden außerhalb von Port-au-Prince registriert, vor allem in den Departements Centre und Artibonite, die zuvor als sicher galten.

Mehr als die Hälfte der Vertriebenen sind Frauen und Kinder, von denen die meisten keinen Zugang zu grundlegenden Lebensnotwendigkeiten wie Trinkwasser und medizinischer Versorgung haben. Die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine UN-Agentur, stellte fest, dass „die Zahl der Notunterkünfte von 142 im Dezember auf 238 im Jahr 2025 gestiegen ist“. In dieser Situation sah sich Ärzte ohne Grenzen (MSF) gezwungen, sein wichtiges Notfallzentrum in Port-au-Prince, das seit 2021 über 100.000 Patienten behandelt hatte, endgültig zu schließen. Im März wurden MSF-Mitarbeiter und -Fahrzeuge von bewaffneten Männern beschossen. Die anhaltende Nähe zu Kampfgebieten machte einen sicheren Betrieb unmöglich, hieß es. Darüber hinaus sind über 60 % der Gesundheitseinrichtungen in Port-au-Prince, darunter auch das Allgemeine Krankenhaus, aufgrund der Gewalt entweder geschlossen oder nicht funktionsfähig. Haiti hat die höchsten Mütter- und Säuglingssterblichkeitsraten in Lateinamerika und der Karibik. Die Zahl der Müttersterblichkeit in Krankenhäusern stieg zwischen 2022 und 2025 von 250 auf 350 pro 100.000 Lebendgeburten. Fast 60 % der Geburten im Departement Ouest (einschließlich Port-au-Prince) finden derzeit ohne medizinische Versorgung statt.

Im März dieses Jahres wurde das Notfallzentrum von MSF vorübergehend geschlossen, nachdem bewaffnete Männer auf vier Fahrzeuge der Organisation geschossen hatten, die Mitarbeiter aus dem Gebiet evakuierten. Einige Mitarbeiter wurden durch die Schüsse verletzt. „Das Gebäude wurde aufgrund seiner Lage in der Nähe von Kampfgebieten mehrfach von verirrten Kugeln getroffen, was die Wiederaufnahme der Aktivitäten sowohl für Patienten als auch für Mitarbeiter sehr gefährlich machen würde“, sagte Jean-Marc Biquet, Leiter der MSF-Mission in Haiti. MSF unterstützt gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium die schrittweise Wiedereröffnung der Entbindungsklinik Isaïe Jeanty, einer der größten des Landes, die Anfang 2024 ihren Betrieb eingestellt hatte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.