Brasilien und der Umweltschutz: Mega-Ölprojekt im Amazonasgebiet

petrobras

André-Ribeiro-Agência Petrobras (Foto: André-Ribeiro-Agência Petrobras)
Datum: 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 14:08 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

André-Ribeiro-Agência Petrobras. Die Entscheidung, die von Umweltorganisationen kritisiert wurde, fiel weniger als einen Monat vor Beginn des UN-Klimagipfels (COP30), der in der Amazonasstadt Belém stattfinden wird. Der Minister für Bergbau und Energie, Alexandre Silveira, erklärte jedoch, dass dieses neue Ölfeld, dessen Potenzial bei 10 Milliarden Barrel förderbaren Ölvorkommen liegt, „die Zukunft der Energiesouveränität” Brasiliens darstellt. „Brasilien kann es sich nicht leisten, sein Potenzial zu ignorieren. Wir haben uns entschlossen und fachlich dafür eingesetzt, dass die Exploration mit voller Verantwortung für die Umwelt durchgeführt wird (…) Unser Öl ist eines der nachhaltigsten der Welt”, versicherte er in einer Mitteilung.

Offiziellen Schätzungen zufolge wird die Ausbeutung der Kohlenwasserstoffvorkommen in der als Margem Equatorial bekannten Region nicht nur erhebliche Investitionen anziehen, sondern dem brasilianischen Staat auch „in den nächsten Jahrzehnten eine Billion Real (rund 200 Milliarden Dollar) einbringen”. Darüber hinaus rechnet die Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva mit der Schaffung von 300.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen. Silveira betonte, dass die Erschließung des Gebiets „unter Einhaltung höchster Nachhaltigkeitsstandards erfolgen wird, wobei der Umweltschutz mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen in Einklang gebracht wird”.
Er erinnerte daran, dass Petrobras „die größte Einsatzstruktur des Landes mit 13 Schiffen für nur eine Bohrung” aufgebaut habe. „Die Entscheidung bekräftigt das Engagement der Regierung für eine gerechte, inklusive und ausgewogene Energiewende, bei der die Entwicklung der Öl- und Gasförderung Hand in Hand mit der Politik der Dekarbonisierung und der Ausweitung von Biokraftstoffen geht”, erklärte der Minister.

Umweltschutz-NGOs kritisierten am Montag die Erteilung der Lizenz. Das Observatório do Clima, ein Netzwerk aus 130 Organisationen, erklärte in einer Mitteilung, dass es sich um eine „katastrophale“ Entscheidung aus ökologischer Sicht handele und dass sie vor Gericht beantragen würden, die Genehmigung wegen „technischer Mängel“ im Genehmigungsverfahren „für nichtig“ zu erklären. Das Umweltnetzwerk wies außerdem auf den Widerspruch hin, diese Genehmigung weniger als einen Monat vor Beginn der COP30 zu erteilen. Die Entscheidung sei eine „Sabotage” der COP30 und „widerspricht der Rolle als Klimavorreiter, die Präsident Luiz Inácio Lula da Silva für sich beansprucht”, so das Observatório do Clima. Außerdem steht die Lizenz zur Erkundung dieses Gebiets, das etwa 500 Kilometer von der Mündung entfernt liegt, laut Umweltschützern im Widerspruch zu den Zielen der brasilianischen Regierung, die sich verpflichtet hat, die Schadstoffemissionen bis 2035 um 59 % bis 67 % zu reduzieren.

„Angesichts der aktuellen Klimakrise widerspricht die Erschließung neuer Ölquellen den Verpflichtungen des Landes zur Energiewende und verstärkt ausgrenzende und nicht nachhaltige Muster“, erklärte die Sprecherin von Greenpeace, Mariana Andrade, in einer Pressemitteilung. Brasilien sollte laut Umweltschützern mehr in erneuerbare Energien investieren, anstatt seine Ölförderung auszuweiten. „Wir müssen in Alternativen investieren, die eine inklusive und nachhaltige Entwicklung fördern, wie erneuerbare Energien und Bioökonomie. Das Festhalten am Öl bedeutet, sich gegen den weltweiten Trend zu stellen“, sagte Ricardo Fuji, Naturschutzspezialist beim WWF in Brasilien. In der Umgebung des Lizenzgebiets befinden sich Naturschutzgebiete, indigene Gebiete, Mangroven und Korallenriffe sowie eine vielfältige Meeresfauna mit vom Aussterben bedrohten Arten. Das Ölunternehmen plant, die Region ab 2022 zu erkunden, aber der Genehmigungsprozess zog sich aufgrund von Anfragen nach zusätzlichen Informationen seitens des brasilianischen Umweltinstituts (Ibama), der für die Erteilung der Genehmigungen zuständigen Behörde, fast fünf Jahre hin.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.