Mysteriöse Löcher in den Anden könnten ein alter Tauschmarkt gewesen sein

loch

Der im Süden Perus gelegene Monte Sierpe besteht aus etwa 5.200 Löchern, deren Zweck jedoch ungewiss ist (Foto: X)
Datum: 10. November 2025
Uhrzeit: 14:33 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der im Süden Perus gelegene Monte Sierpe besteht aus etwa 5.200 Löchern, deren Zweck jedoch ungewiss ist. Nun stützen eine neue Sedimentanalyse und mit Drohnen aufgenommene Fotos eine neue Interpretation: Ursprünglich könnte es sich um einen Tauschmarkt und später um einen Ort der Buchhaltung gehandelt haben. Die Forscher glauben, „überzeugende Beweise” gefunden zu haben, die sie der Lösung des „Rätsels” näher bringen, das sich hinter einer der ihrer Meinung nach einzigartigsten archäologischen Stätten der Anden verbirgt. Mit einer Ausdehnung von 1,5 Kilometern entlang des Pisco-Tals im Süden der peruanischen Anden ist Monte Sierpe eine große Reihe von etwa 5.200 Löchern (1 bis 2 Meter breit und 0,5 bis 1 Meter tief), die in Abschnitte oder Blöcke unterteilt sind. Bedeutung erlangte es in der Moderne im Jahr 1933, als Luftbilder in der Zeitschrift National Geographic veröffentlicht wurden, aber der Zweck des Denkmals bleibt ungewiss, wie aus Mitteilungen der Zeitschrift Antiquity, in der die Studie mit den neuen Erkenntnissen veröffentlicht wird, und der Universität Sydney, die die Studie leitet, hervorgeht.

„Die Hypothesen über den Zweck von Monte Sierpe reichen von Verteidigung, Lagerung und Buchhaltung bis hin zu Wassergewinnung, Nebelfang und Gartenbau”, sagt Jacob Bongers von der genannten Universität. Um neues Licht auf dieses vieldeutige Merkmal der alten Landschaft Perus zu werfen, kombinierte ein internationales Team die mikrobotänische Analyse von Sedimentproben aus den Löchern mit hochauflösenden Luftbildern, wodurch neue Erkenntnisse über die Organisation und Nutzung im Mikro- und Makrobereich gewonnen werden konnten. Den Autoren zufolge ist ihr wichtigster Fund der mikrobotanische Nachweis, der Pflanzenreste in den Löchern enthüllte, darunter Nutzpflanzen wie Mais und Wildpflanzen, die traditionell zur Herstellung von Körben verwendet werden. „Diese Daten stützen die Hypothese, dass lokale Gruppen in vorspanischer Zeit die Löcher regelmäßig mit pflanzlichen Materialien auskleideten und Güter darin deponierten, wobei sie geflochtene Körbe und/oder Bündel für den Transport verwendeten”, sagt Bongers.

Das „Faszinierendste“ sind jedoch vielleicht die Luftbilder. Mithilfe von Drohnentechnologie kartografierte das Team die Fundstätte und fand numerische Muster in ihrer Anordnung, die auf eine zugrunde liegende Absicht bei ihrer Organisation hindeuten. Es stellte sich auch heraus, dass die Anordnung von Monte Sierpe – Schlangenberg – der Struktur mindestens eines Inka-Quipu (einem alten Buchhaltungsgerät mit geknoteten Schnüren) ähnelt, das im selben Tal gefunden wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass Monte Sierpe während der Inka-Zeit ein monumentales Buchhaltungssystem war, das vom Staat zur Erhebung von Steuern verwaltet wurde. Wichtig ist laut den Autoren, dass Monte Sierpe strategisch günstig zwischen zwei Inka-Verwaltungszentren und in der Nähe der Kreuzung eines Netzwerks vorspanischer Straßen liegt. Es befindet sich in einer ökologischen Übergangszone zwischen dem Hochland und der tiefer gelegenen Küstenebene, einem Gebiet, in dem sich Gruppen aus beiden Regionen getroffen und Waren ausgetauscht hätten.

In Kombination mit den mikrobotanischen und Luftbildbefunden deutet dies darauf hin, dass Monte Sierpe ursprünglich vom Präinka-Reich Chincha für den regulierten Tauschhandel und Austausch erbaut und genutzt wurde und später unter der Herrschaft der Inka zu einem Ort der Buchhaltung wurde, so das Fazit der Autoren. Möglicherweise handelte es sich um einen Präinka-Markt, ähnlich einem Flohmarkt. „Wir wissen, dass die vorspanische Bevölkerung hier etwa 100.000 Menschen umfasste. Vielleicht versammelten sich hier Wanderhändler (Seeleute und Lama-Karawanen), Spezialisten (Bauern und Fischer) und andere, um lokale Produkte wie Mais und Baumwolle zu tauschen“, erklärt Bongers. „Im Grunde genommen betrachte ich diese Löcher als eine Art soziale Technologie, die Menschen zusammenbrachte und später unter dem Inka-Reich zu einem groß angelegten Buchhaltungssystem wurde“, sagt der Archäologe.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.