Weltweite Weinproduktion durch Klimaschocks gedämpft

wein

Das begrenzte Wachstum der weltweiten Weinproduktion dürfte dazu beitragen, die Lagerbestände angesichts der schleppenden Nachfrage in den reifen Märkten, des rückläufigen Konsums in China und der anhaltenden Unsicherheit im Welthandel zu stabilisieren (Foto: gob.cl)
Datum: 12. November 2025
Uhrzeit: 14:01 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die weltweite Weinproduktion stieg 2025 leicht an, blieb jedoch zum dritten Mal in Folge unter dem Durchschnitt, da die Weinberge mit extremen und unbeständigen Wetterbedingungen zu kämpfen hatten. Dies gab die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) bekannt. In ersten Schätzungen bezifferte die OIV die weltweite Weinproduktion in diesem Jahr auf 232 Millionen Hektoliter (mhl), was einem Anstieg von 3 % gegenüber 2024 entspricht, aber immer noch 7 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt. „Wenn man sich die Ursachen für die geringere Produktion der letzten drei Jahre ansieht, sind die klimatischen Schwankungen, die wir auf beiden Hemisphären beobachtet haben, der Hauptgrund“, sagte OIV-Generaldirektor John Barker gegenüber Reuters.„Einige Regionen hatten Hitze und Dürre, dann gab es sintflutartige Regenfälle oder unerwarteten Frost. Und die Tatsache, dass wir diese Auswirkungen nun schon im dritten Jahr in Folge beobachten, ist ziemlich bemerkenswert.“

In Europa verzeichnete Frankreich die geringste Ernte seit 1957 und Spaniens Produktion fiel auf ein 30-Jahres-Tief, während Italien dank günstiger Wetterbedingungen mit einem Produktionsanstieg von 8 % seine Position als weltweit führender Produzent zurückeroberte. Die USA, der viertgrößte Weinproduzent der Welt, werden voraussichtlich 21,7 Millionen Hektoliter Wein produzieren, was einem Anstieg von 3 % gegenüber 2024 entspricht, jedoch deutlich unter den historischen Höchstständen und 9 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt. Die Produktion in der südlichen Hemisphäre erholte sich nach drei Jahren rückläufiger Entwicklung um 7 %, angeführt von Südafrika, Australien, Neuseeland und Brasilien, und glich damit die Rückgänge in Chile aus, blieb jedoch laut OIV um 5 % unter dem Durchschnitt.

Das begrenzte Wachstum der weltweiten Weinproduktion dürfte dazu beitragen, die Lagerbestände angesichts der schleppenden Nachfrage in den reifen Märkten, des rückläufigen Konsums in China und der anhaltenden Unsicherheit im Welthandel zu stabilisieren, so Barker. „Eine geringe Produktion kann für einzelne Produzenten und Regionen sehr schwierig sein … aber aus makroökonomischer Sicht ist sie positiv, da sie dafür sorgt, dass Produktion und Verbrauch mehr oder weniger aufeinander abgestimmt sind”, so Barker. Die OIV wird ihre Schätzungen im Laufe dieses Jahres aktualisieren. Ein Hektoliter entspricht 133 Standard-Weinflaschen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.