Die FIFA hat am Dienstag (25.) die Aufteilung der vier Lostöpfe für die Auslosung der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 bekannt gegeben, die am 5. Dezember in Washington stattfinden wird. Brasilien ist in Lostopf 1 bestätigt und damit einer der Favoriten der 12 Gruppen der Weltmeisterschaft, die ab dem nächsten Jahr mit 48 Mannschaften vom 11. Juni bis 19. Juli in Kanada, Mexiko und den USA in einem neuen Format ausgetragen wird.
Topf 1: Kanada, Mexiko, Vereinigte Staaten, Spanien, Argentinien, Frankreich, England, Brasilien, Portugal, Niederlande, Belgien und Deutschland;
Topf 2: Kroatien, Marokko, Kolumbien, Uruguay, Schweiz, Japan, Senegal, Iran, Südkorea, Ecuador, Österreich und Australien;
Topf 3: Norwegen, Panama, Ägypten, Algerien, Schottland, Paraguay, Tunesien, Elfenbeinküste, Usbekistan, Katar, Saudi-Arabien und Südafrika
Topf 4: Jordanien, Kap Verde, Ghana, Curaçao, Haiti, Neuseeland, Europa-Qualifikation A, Europa-Qualifikation B, Europa-Qualifikation C, Europa-Qualifikation D, Interkontinental-Qualifikation 1, Interkontinental-Qualifikation 2.
Insgesamt gibt es vier Töpfe mit jeweils 12 Mannschaften. Im ersten Topf befinden sich die drei Gastgeberländer, die bereits wissen, in welcher Gruppe sie spielen werden: Mexiko ist Gruppenkopf in Gruppe A, Kanada in Gruppe B und die Vereinigten Staaten in Gruppe D. Der Topf wird durch die neun Mannschaften vervollständigt, die in der FIFA-Rangliste am besten platziert sind. Die Rangliste war auch das Kriterium für die Festlegung der Plätze 2, 3 und 4. Die Auslosung der Weltmeisterschaft 2026 am 5. Dezember um 14 Uhr (Brasília-Zeit) wird live von TV Globo, sportv und ge tv übertragen.

Jede Gruppe wird nur eine Mannschaft aus jeder Konföderation haben, mit Ausnahme der UEFA. Es gibt jedoch eine Begrenzung auf zwei Mannschaften aus Europa pro Gruppe. Die FIFA hat festgelegt, dass die vier Mannschaften mit dem höchsten Rang in der Rangliste bei der Auslosung abwechselnd in gegenüberliegenden Gruppen spielen: Die beste Mannschaft kommt in Gruppe A, die zweitbeste in Gruppe B, die drittbeste in Gruppe A und die viertbeste in Gruppe B. Dabei handelt es sich um Spanien, Argentinien, Frankreich und England.
Die vier Lostöpfe enthalten jeweils 12 Kugeln mit den Namen der teilnehmenden Mannschaften. Alle Länder haben weiße Kugeln, mit Ausnahme der Gastgeberländer, die folgende Farben haben: Blau (Vereinigte Staaten), Grün (Mexiko) und Rot (Kanada). Die Kugeln der Gastgeberländer werden den bereits festgelegten Gruppen (A, B und D) zugeordnet. Anschließend werden die anderen neun Kugeln aus Topf 1 den übrigen Gruppen zugeordnet. Die anderen Töpfe folgen dem traditionellen Auslosungsmodell, wobei jede Mannschaft einer Gruppe von A bis L zugeordnet wird – immer unter Berücksichtigung der kontinentalen Beschränkungen.
Jede Gruppe hat bereits einen bestimmten Platz für die Mannschaft aus jedem Topf, wie aus der untenstehenden, von der FIFA veröffentlichten Übersicht hervorgeht. Dies hat Einfluss auf die Reihenfolge der Spiele und auch darauf, wo jede Mannschaft in jeder Runde spielen wird. Es sind noch sechs Teilnehmer unter den 48 Mannschaften der Weltmeisterschaft 2026 zu bestimmen. Vier davon kommen aus der europäischen Relegation, an der 16 Mannschaften teilnehmen. Die beiden anderen Plätze werden in einer interkontinentalen Relegation mit sechs Mannschaften aus verschiedenen Konföderationen vergeben. Die Relegationsspiele finden im März nächsten Jahres statt.
Teams der europäischen Playoffs:
Europa A: Italien, Nordirland, Wales und Bosnien
Europa B: Ukraine, Schweden, Polen und Albanien
Europa C: Türkei, Rumänien, Slowakei und Kosovo
Europa D: Tschechische Republik, Irland, Dänemark und Nordmazedonien
Interkontinentale Playoff-Teams:
Interkontinental 1: DR Kongo, Jamaika und Neukaledonien
Interkontinental 2: Bolivien, Suriname und Irak
Mit einer Rekordzahl von 48 Mannschaften wird jede Gruppe der Vorrunde der Weltmeisterschaft aus vier Teams bestehen. Die beiden bestplatzierten Länder jeder Gruppe ziehen ebenso wie die acht besten Drittplatzierten in die K.o.-Runde ein. Die Auslosung für die Weltmeisterschaft 2026 wird auch eine besondere Neuerung mit sich bringen. Fans aus jeder der 16 Austragungsstädte (zwei in Kanada, drei in Mexiko und elf in den Vereinigten Staaten) haben die Möglichkeit, an einer Initiative teilzunehmen, bei der sie eine Freikarte für die Weltmeisterschaft einschließlich eines VIP-Erlebnisses gewinnen können. Eine bestimmte Anzahl von Tickets wird jeder der Städte zugeteilt, in denen Spiele stattfinden werden.







© 2009 – 2025 agência latinapress ist ein Angebot von
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!