Studie warnt vor schweren Erdbeben in Brasilien

beben

Die Forschung basierte auf Daten des brasilianischen seismischen Katalogs (SISBRA) und des brasilianischen seismischen Netzwerks (RSBR) Foto: Reprodução)
Datum: 20. Mai 2024
Uhrzeit: 15:55 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Im brasilianischen Nordosten steigt das Risiko erheblicher seismischer Erschütterungen mit der Möglichkeit von Ereignissen, die die Marke von 5,2 auf der Richterskala überschreiten. Dieses Szenario stellt eine beträchtliche Bedrohung dar, die Todesopfer fordern, Gebäude und Wohnungen schwer beschädigen und erhebliche wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen haben kann. Die von Experten der Bundesuniversität von Rio Grande do Norte (UFRN) und des Instituts für Geophysik der Polnischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Untersuchung unterstreicht die Dringlichkeit von Präventivmaßnahmen. Die am 2. Mai veröffentlichte Studie mit dem Titel “Estimativa Probabilística do Componente de Origem do Risco Sísmico no Nordeste do Brasil” basiert auf Daten des brasilianischen Erdbebenkatalogs (SISBRA) und des brasilianischen seismographischen Netzwerks (RSBR). Probabilistische Verfahren ermöglichen einen Blick auf das Gesamtbild der Risiken in der Bevölkerung und nicht nur auf Extremfälle. Der Einsatz statistischer Methoden anstelle subjektiver Expertenurteile trägt zu einer höheren Transparenz und Glaubwürdigkeit der Abschätzungen bei.

José Augusto Silva da Fonsêca, Aderson Farias do Nascimento und Stanislaw Lasocki waren die für die Studie verantwortlichen Autoren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in den nächsten fünf Jahrzehnten im Nordosten mit großer Wahrscheinlichkeit Erdbeben mit einer Stärke zwischen 4,7 und 5,1 auf der Richterskala auftreten werden. Diese Erdbeben haben eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit und können erhebliche Schäden an zivilen Infrastrukturen wie Häusern und Gebäuden verursachen. Für schwerere seismische Ereignisse mit Magnituden zwischen 5,5 und 6,2 wird in der Untersuchung eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 10 % geschätzt. Diese Erdbeben stellen ein noch größeres Risiko dar und könnten große Bauwerke wie Dämme, Windparks, Bergbauanlagen, Wasserkraftwerke und Kernkraftwerke beeinträchtigen. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Vorbereitung und Anpassung der Infrastruktur, um Schäden zu begrenzen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Brasiliens seismischer Kontext

Obwohl Brasilien im Inneren der südamerikanischen tektonischen Platte liegt, weit entfernt von den Plattenrändern, an denen die größten Erdbeben auftreten, verzeichnet das Land bedeutende seismische Ereignisse. In der Vergangenheit waren diese Ereignisse von mäßiger Stärke, aber ausreichend, um Panik und lokale Schäden zu verursachen, insbesondere in Gebieten mit Gebäuden, die nicht für seismische Erschütterungen ausgelegt sind.

Historische Erdbeben im Land

Erdbeben in Mato Grosso (1955): Magnitude 6,2, das stärkste jemals in Brasilien aufgezeichnete Erdbeben, in der Gemeinde Porto dos Gaúchos.

João-Câmara-Erdbeben (1986): Magnitude 5,1, verursachte erhebliche Schäden und führte zur Evakuierung mehrerer Gebiete in Rio Grande do Norte.

Caraíbas-Erdbeben (1990): Magnitude 5,0, verursachte Schäden an Gebäuden in der Gemeinde Caraíbas, Bahia.

Vitória-Erdbeben (1955): Magnitude 6,1, verursachte erhebliche strukturelle Schäden in Vitória, Espírito Santo.

Montes-Claros-Erdbeben (2012): Magnitude 4,2, verursachte Panik und leichte Schäden in Montes Claros, Minas Gerais.

Erdbeben in São Francisco do Sul (2017): Stärke 3,6, spürbar für die Bewohner von São Francisco do Sul, Santa Catarina.

Sobral-Erdbeben (2008): Stärke 4,2, verursachte Panik und leichte Schäden in Sobral, Ceará.

Die Untersuchung der seismischen Aktivität im Nordosten Brasiliens unterstreicht somit die dringende Notwendigkeit, seismische Ereignisse zu planen und sich darauf vorzubereiten. Die Umsetzung widerstandsfähigerer Konstruktionen und die Annahme von Präventivmaßnahmen sind grundlegende Schritte zur Risikominderung und zum Schutz der Bevölkerung. Die Studie warnt vor der Bedeutung einer Infrastruktur, die an potenzielle Bedrohungen angepasst ist, um die Sicherheit zu gewährleisten und die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden im Falle schwerer Erdbeben zu minimieren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!