Venezuela: 250 Kilo Kokain auf der Isla Margarita sichergestellt

► Erfolg der Drogenfahnder
Venezolanische Drogenfahnder haben am Samstag (5.) auf einem Boot vor der karibischen Ferieninsel Isla de Margarita rund 250 Kilo Kokain entdeckt und zwei Personen festgenommen. Aufgrund seiner Nähe zu Kolumbien gilt Venezuela als einer der wichtigsten Brückenköpfe für den Transport von Drogen in die Vereinigten Staaten und nach Europa.

„Nach Auswertung nachrichtendienstlicher Informationen durchsuchten wir die vor der Isla de Margarita (Bucht von Porlamar) verankerte Jangadeiro. In geheimen Fächern im Maschinenraum und unter den Bodendielen fanden wir rund 250 Kilogramm hoch reines Kokain. Zwei Personen aus Argentinien und Brasilien wurden festgenommen, das Boot war für die Abreise nach Galicien (Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens) bereit“, laute die Erklärung der lokalen Polizei.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Bildnachweis: reportepolicial
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
wieder ein Konkurent weniger für die Regierungseigenen Händler.
Na die haben wohl den bolivanischem Hafenmeister nicht korrekt bezahlt…