Das peruanische Kulturministerium hat am Dienstag (9.) seine Empörung und Ablehnung über eine Aktion der Umweltorganisation Greenpeace ausgedrückt. Die Aktivisten hatten ohne Genehmigung eine Botschaft zum Klimawandel auf den Nazca-Linien ausgebracht. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass die Täterschaft das Land nicht verlassen könne.
Die Nazca-Linien sind riesige Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa in Peru. Benannt sind die Linien, die Wüste und die Kultur nach der unweit der Ebene liegenden Stadt Nazca. Die Nazca-Ebene zeigt auf einer Fläche von 500 km² schnurgerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen sowie Figuren mit einer Größe von zehn bis mehreren hundert Metern, z. B. Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Walen. Die Scharrbilder sind peruanisches Kulturerbe und gehören zum Unesco-Welterbe.
Update 11. Dezember
Die peruanische Regierung wies die Entschuldigung der Umweltschutzorganisation Greenpeace zurück. Das Kulturministerium bestätigte, dass das Areal rund um das Scharrbild des Kolibri „irreversibel“ beschädigt wurde und die Aktivisten das Land nicht verlassen dürfen. Nach Berichten lokaler Medien will Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International, nach Lima reisen und sich persönlich entschuldigen.
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
1
Harald Ort
11. Dezember 2014 um 15:08 Uhr Uhr
In den Peruanischen Tageszeitungen wird von irreparablen Schäden berichtet.
Wer dies genau feststellen kann ist Markus Reindel, der deutsche Archäologe, der die Nazca-Linien erst in den letzten Jahren deuten konnte.
Hier wurden auch grosse Mengen an Forschungsgeldern aus Deutschland und der Schweiz ausgegeben.
In den Peruanischen Tageszeitungen wird von irreparablen Schäden berichtet.
Wer dies genau feststellen kann ist Markus Reindel, der deutsche Archäologe, der die Nazca-Linien erst in den letzten Jahren deuten konnte.
Hier wurden auch grosse Mengen an Forschungsgeldern aus Deutschland und der Schweiz ausgegeben.
Näheres zu Nazca unter:
http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=30860640
Näheres über die Nazca-Kultur und Ihren Untergang, der ja genau der Klimawandel war, ist im folgenden Film zu sehen:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/sendung-verpasst#/beitrag/video/928542/Tatort-Peru—Im-Bann-der-Nasca-Linien