Im vergangenen Jahr wurden nach einem Bericht der Universität der Vereinten Nationen (United Nations University, UNU)) weltweit 41,8 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Der Abfallberg entspricht damit rund 1,15 Millionen voll beladene Lastwagen, aufgereiht ergibt sich eine Länge von fast 23.000 Kilometer. Kühlschränke oder Waschmaschinen machen fast 60 Prozent des Schrotts aus, Handys, Drucker oder Laptops haben einen Anteil von sieben Prozent an der Gesamtmenge. Die grössten Umweltsünder pro Einwohner sind Norwegen die Schweiz und Dänemark. Aus der Region Lateinamerika und Karibik sind die Bahamas und Barbados die größten Schrott-Produzenten.
In absoluten Zahlen fällt der meiste Elektromüll in den USA und China an, unter den Top 40 aller Länder befinden sich auch die lateinamerikanischen Staaten Brasilien, Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Venezuela und Chile. Sollte sich am Verhalten der Verbraucher nichts verändern, wird die Menge des Elektromülls bis zum Jahr 2018 auf rund 50 Tonnen ansteigen.
Leider kein Kommentar vorhanden!