Vertiefung der Wirtschaftskrise: Ölproduktion in Venezuela fällt

Die Wirtschaft Venezuelas liegt am Boden (Foto: Archiv)
In Folge wachsender Nahrungsmittelknappheit werden Plünderungen und Ausschreitungen in Venezuela immer schlimmer. Die in abgelegenen Gebieten befindlichen Ölfelder des OPEC-Mitgliedstaates blieben bisher von sozialen Unruhen verschont, allerdings trifft die anhaltende Wirtschaftskrise die südamerikanische Nation frontal. Nach Angaben der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) fiel die Erdölförderung im Monat Mai dieses Jahres auf 2,37 Millionen Barrel pro Tag (bpd), knapp 5% weniger als im April und ein minus von 11% seit 2015.
Inmitten der Liquiditätskrise verlottert die Infrastruktur auf den Ölfeldern zunehmend, es gibt keine Ersatzteile, einen gewaltigen Rückstau an unbezahlten Rechnungen, Wartungsprobleme und Kriminalität selbst unter den Arbeitern. „Die Löhne reichen nicht einmal aus, um sich das notwendigste zu kaufen. Die Moral der Arbeiter befindet sich am Boden“, erklärt Francisco Luna, technischer Leiter rund um die Ölregion am Maracaibo-See. „Jeder Tag wird nur noch schlimmer – es fehlt inzwischen wirklich an allem“, fügt er hinzu.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Dank Madburro
Mich wunderts ja,daß die mit den vergammelten Gerätschaften überhaupt noch Öl fördern können.Lange wird das auch nicht mehr gutgehen.