Wovon hängt die Lebenszufriedenheit im Alter heute ab? Was wünschen sich Frauen und Männer in der Schweiz? Gibt es eine Zauberformel? Die Grenze zum Alter wird immer undeutlicher. Die Autorin Elena Mayorova schlägt neue Horizonte vor und schildert den Werdegang eines alten Schweizers in Haiti. Auch im höheren Alter strebt man nach Glück und erfülltem Leben. Die Strategien «to be well» und «to be happy» verweisen auf verschiedene Szenarien, beinhalten aber ähnliche Komponenten.
Die meisten Definitionen beschreiben Lebensqualität als eine Kombination aus objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden. Zu den objektiven Lebensbedingungen gehören Ressourcen wie Einkommen, intakte Umwelt, Gesundheitssystem, Zugang zur Bildung sowie die Freiheit, aus diesen Ressourcen den eigenen Lebensstil frei wählen zu können. So hat sich der 84-jährige Otto Hegnauer aus der Schweiz entschlossen, nach Haiti auszuwandern und seine AHV-Rente für eine Schule auszugeben. Von einem der reichsten Länder der Welt ins Armenhaus der Welt. Dazu behauptet er, dort sei er glücklicher. Kann man in diesem Fall von Lebensqualität sprechen? Ist das kein Paradox?
Stoffwechseldiät