Ein Team von Forschern hat in Mafra (Bundesstaat Santa Catarina im Süden Brasiliens) das Fossil einer Kakerlake entdeckt, die in dieser Region vor rund 320 Millionen Jahren gelebt hat. Das Vorhandensein von Fossilien in der nördlichen Region von Santa Catarina wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt. Alle Funde befinden sich in der Paläontologie der Universität „Universidade do Contestado“ (Cenpaleo).
Mafra ist für Paläontologen interessant, da es dort einige Fundstellen mit Versteinerungen gibt, welche die These der Kontinentalverschiebung zwischen Afrika und Amerika belegen. Solche Fundstellen gibt es nur in dieser Region. „Es hat uns überrascht, das Insekt zusammen mit den Überresten von Haien, Conodonten und Meeresschwämmen zu finden“, erklärte Forscher John Ricetti. Nach seinen Worten hat sich das Aussehen der „uralten“ Küchenschabe zu den heutigen Arten der Schaben in der Familie der Blattidae nicht verändert.
Im Labor untersuchen Wissenschaftler aus drei Universitäten, darunter ein Russe, anatomischen Details der Flügel, Körper und Beine und folgerten, dass das Tier rund sieben Zentimeter groß war.
Bestimmt werden sie auch verblüffende Ähnlichkeiten der DNA mit der von heutigen Kommunisten feststellen.