Venezuela hat Schulden in Höhe von 262,5 Millionen US-Dollar an Brasilien nicht zurückgezahlt. Die brasilianische Regierung hat ihre Forderungen an den Pariser Club weitergeleitet und dies dem venezolanische Regime schriftlich mitgeteilt. Der „Club de Paris“ ist ein informelles Gremium, in dem staatliche Gläubiger mit einem in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Schuldnerland zwecks Umschuldungsverhandlungen oder Schuldenerlass zusammentreffen. Der Club vermittelt zwischen Geberländern und den Ländern, die Probleme mit der Rückzahlung von öffentlichen Krediten oder Entwicklungshilfedarlehen haben oder die aufgrund von Zahlungsverzügen bei Projekten mit Exportkreditversicherungen zu Schuldnern des jeweiligen Staates wurden.
Die Verzögerung von mehr als zwei Monaten wird von Brasília bereits offiziell als Zahlungsausfall gewertet. Die Regierung hat ein Schreiben an die venezolanische Botschaft in der brasilianischen Hauptstadt gesandt, in dem sie die Möglichkeit einer Klageerhebung beim Pariser Club erwähnt. Die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas ist dem Pariser Club 2016 offiziell beigetreten. Berechnungen der brasilianischen Regierung und der brasilianischen Unternehmen gehen von einer Gesamtschuld Venezuelas von insgesamt fünf Milliarden US-Dollar aus. Seit mehr als zwei Jahren kommt das Pleite-Regime von Staatsoberhaupt Maduro seinen Verpflichtungen nicht nach, aktuell liefern brasilianische Unternehmen nur noch nach Vorauszahlung.
Update, 18. November
Nach Angaben der brasilianischen Regierung kann Botschafter Ruy Pereira seit Wochen keine Treffen mit venezolanischen Regierungsbeamten vereinbaren. Diese zeigen demnach wenig Bereitschaft, das Problem anzugehen. Wenn in 120 Tagen kein Geldeingang registriert wird, werden die brasilianischen Institutionen eine Versicherung/Sicherheit beantragen, die von der brasilianischen Agentur für Bürgschafts- und Garantiefondsverwaltung (ABGF), einer Aktiengesellschaft, abgedeckt wird.
Vielleicht fragt Maduro die PT, Lula, Dilma und Gleisi sind ja begeistert von ihm, Spenden sollen auch schon überwiesen worden sein.
Die PT hat genug Geld unterschlagen, da ist bestimmt noch was übrig