Argentinien: Neunter Staatsbankrott steht bevor

macri

Der argentinischen Regierung unter Präsident Mauricio Macri ist es seit 2015 nicht gelungen, die geerbten wirtschaftlichen Probleme eines hohen Staatsdefizites, einer hohen Inflation und eines hohen Abwertungsdrucks auf die argentinische Währung zu lösen (Foto: Marcelo Camargo / Agência Brasil)
Datum: 23. Oktober 2019
Uhrzeit: 20:02 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Kurz vor den Wahlen am Sonntag kündigt sich in Argentinien eine erneute Staatspleite an. Die Regierung hat sich in nur zwei Jahren fast 45 Mrd. US-Dollar im Ausland geliehen. Die Schuldenquote des Landes hat sich seit 2015 auf 80 Prozent des BIP fast verdoppelt, die Inflation liegt bei 50 Prozent. Angesichts der schweren wirtschaftlichen Krise und der politischen Unsicherheit ist diese Schuldenlast nicht mehr tragfähig, und Argentinien steht nun der neunte Schuldenschnitt der Geschichte bevor. Ein Rettungsprogramm des IWF in Rekordhöhe von 57 Milliarden US-Dollar konnte eine Verschärfung der Krise nicht verhindern.

Der argentinischen Regierung unter Präsident Mauricio Macri ist es seit 2015 nicht gelungen, die geerbten wirtschaftlichen Probleme eines hohen Staatsdefizites, einer hohen Inflation und eines hohen Abwertungsdrucks auf die argentinische Währung zu lösen. Im Gegenteil führte sie ihrerseits eine Politik exzessiver Verschuldung fort. Insgesamt hat Argentinien in nur vier Jahren Fremdwährungs-Kredite in Höhe von 81,6 Milliarden US-Dollar aufgenommen. „Dies ist eine enorme Summe und stellt eine erhebliche Belastung für ein Schwellenland mit einem BIP von etwas über 500 Milliarden US-Dollar dar“, sagte Christoph Trebesch, Forschungsbereichsleiter am Institut für Weltwirtschaft Kiel, und Mitautor einer heute vorgestellten Analyse zur finanziellen Situation des Landes.

Die Verzinsung der neuen Anleihen ist mit durchschnittlich 7 Prozent sehr hoch, und die Laufzeiten sind mit vornehmlich über zehn Jahren lang, auch eine Anleihe mit nie dagewesenen 100 Jahren Laufzeit konnte 2017 platziert werden. Die Schuldenlast des Staates wird in den nächsten Jahren daher deutlich ansteigen. Alleine der Schuldendienst in Fremdwährung wird bis 2024 bei durchschnittlich 25–45 Milliarden US-Dollar jährlich liegen, also bei deutlich über 5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Nach den Berechnungen der Autoren erreichen die Zahlungen im Jahr 2022 mit 45 Milliarden US-Dollar ihren Höhepunkt. Dies entspricht zehn Prozent des BIP von 2019 (BIP-Schätzung des IWF).

Die Staatsschuldenquote in Prozent des BIP stieg von etwas über 40 Prozent Anfang 2015 auf 81 Prozent im August 2019, bedingt auch durch die starke Abwertung des Peso. Er schnellte von 20 Peso pro US-Dollar im Februar 2018 auf fast 60 Peso pro US-Dollar im August 2019 hoch. Die Regierung muss dadurch heute viermal höhere Steuereinnahmen generieren als noch 2015, um den gleichen Betrag in US-Dollar zurückzuzahlen. Im August kündigte Argentinien eine Restrukturierung aller Staatsschulden an, daraufhin stuften verschiedene Ratingagenturen das Land auf „Zahlungsausfall“ herab, und die Zinsen auf Staatsanleihen stiegen auf fast 30 Prozent.

„Angesichts der schweren Finanzkrise, in der Argentinien sich nun befindet, ist die Schuldenlast nicht mehr tragfähig. Die angekündigte Restrukturierung ist ungenügend. Die empirische Forschung zeigt, dass eine reine Streckung der Fälligkeiten nicht ausreicht, um ein überschuldetes Land wie derzeit Argentinien zurück in die Solvenz zu führen. Ein hoher Schuldenschnitt ist unumgänglich“, sagte Trebesch.

Kritik üben Trebesch und Co-Autorin Angelica Dominguez-Cardoza am Rettungsprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Argentinien im Jahr 2018 mehr als 57 illiarden US-Dollar an Hilfskrediten gewährte. Damit macht das Rettungspaket an Argentinien fast die Hälfte aller ausstehenden Kredite des IWF aus. „Der IWF setzt einen riskanten Trend der letzten Jahrzehnte fort, große Rettungspakete auch an hochverschuldete Länder zu gewähren, obwohl diese nicht systemrelevant sind. Bisher wurden die IWF-Kredite an Argentinien vor allem genutzt, um private Gläubiger fristgerecht zu bedienen. Dies hätte verhindert werden können, wenn schon früher eine Restrukturierung der Schulden organisiert worden wäre“, sagte Trebesch.

„Angesichts der Größe des IWF-Programms ist sogar das Undenkbare denkbar: Argentinien könnte sich weigern, den IWF-Kredit wie vereinbart zurückzuzahlen. Käme es unter einer neuen, peronistischen Regierung zu einem Zahlungsausfall auf IWF-Kredite, wäre dies dauerhaft schädlich für die Reputation Argentiniens und die des IWF.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!