Dürre trifft die Trinkwasserversorgung in Chile

Rund 247 ländliche Trinkwassersysteme, die 165.000 Menschen versorgen, sind nach den neuesten offiziellen Zahlen in unterschiedlichem Ausmaß betroffen (Foto: Latinapress)
Die ausgedehnte Dürre der letzten Jahre beeinträchtigt zunehmend die Verfügbarkeit von Trinkwasser in der Zentralzone von Chile. Die Regierung des südamerikanischen Landes hat die größten Verbraucher dazu aufgefordert, ihren Wasserverbrauch um mindestens zehn Prozent zu reduzieren. Rund 247 ländliche Trinkwassersysteme, die 165.000 Menschen versorgen, sind nach den neuesten offiziellen Zahlen in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. „Wir sind mit einer sehr komplexen Wasser-Situation konfrontiert (…) und müssen uns an diese neue Realität anpassen, dass wir weniger Wasser zur Verfügung haben“, so der Minister für öffentliche Arbeiten, Alfredo Moreno, vor Journalisten.
Die Küstenregion von Valparaiso ist mit 66 Prozent der Auswirkungen am stärksten von Problemen in den ländlichen Trinkwassersystemen betroffen. Auch benachbarte Sektoren des Stadtgebiets von Santiago gehören zu den Betroffenen. Moreno hat sich nach eigenen Worten bereits mit großen Wasserverbrauchern wie Gemeinden und Unternehmen getroffen, um deren Bedarf zu reduzieren.
In den Städten kommt es zu den größten Probleme durch Verlust von Wasser in den Verteilungsnetzen. In der chilenischen Hauptstadt sollen mehr als dreißig Tief-Brunnen gebaut werden um die Kapazität einer Versorgungsanlage zu verdoppeln.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Traurig, dass der Beitrag mit keinen Wort erwähnt das Chile das Wasser privatisiert hat und entsprechend nicht nur die Dürre für die Wasserversorgungsprobleme verantwortlich gemacht werden kann, sondern eben die Privatisierung. Das Wasser wird verkauft und vermietet und dient der Profitsteigerung weniger und dem Verdursten grosser Bevölkerungsteilen ohne die damit verbundenen Folgen für das Ökosystem zu vergessen.
Das waren bestimmt auch die pösen Sozialisten, die russischen,- venezolanischen- und erst recht nicht zu vergessen die cubanischen Infiltrationsagenten :-))
Auch wenn diese Nationen, welcher hintrer den gesandten „Agent provokateurs“ stehen, mit Sicherheit ihr eigenes Püppchen köcheln, die von Ihnen beschriebenen Missstände habe sicherlich ganz andere Ursachen;- nämlich übelste, blanke Profitgier.
noesfacil