Studierende meiden Corona-Partys, glauben aber an Verschwörungstheorie

betteln

Mit dem politischen Beschluss, soziale Kontakte so weit wie möglich zu verringern – zum Beispiel durch Schließung von Schulen, Kitas und Geschäften –, um die Ausbreitung des Covid-19-Erregers beziehungsweise der Corona-Pandemie zu verlangsamen, ändert sich der Alltag für viele Menschen(Foto: Movimento Brasil Livre)
Datum: 26. März 2020
Uhrzeit: 22:24 Uhr
Leserecho: 2 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In seiner Studie hat Professor Marc Oliver Rieger 250 Studierende mit Szenarien konfrontiert, die sie beurteilen sollten, zum Beispiel: Was halten sie davon, wenn sich Studierende zum Fußballspielen treffen? Oder zusammen ein Grillfest feiern? Die weit überwiegende Mehrheit der befragten Studierenden findet solche Aktionen zum jetzigen Zeitpunkt schlecht oder sogar inakzeptabel. Wenn Studierende aber darauf bestehen, Abstand zu halten oder andere für Fehlverhalten kritisieren, stößt das auf breite Zustimmung. Das ist also die gute Nachricht: Corona-Partys sind zumindest unter Studierenden verpönt.

Was Verschwörungstheorien angeht, sieht das Bild nicht so gut aus: Rund ein Drittel stimmt der These „Die Medien wollen Informationen zum Coronavirus vor uns verheimlichen” zumindest teilweise zu. Marc Oliver Rieger: „Dass Medieninhalte nicht blind geglaubt werden, zeugt von eigenständigem Denken. Bedenklich ist dagegen, dass den Medien eine geheime, finstere Absicht unterstellt wird – ein typisches Merkmal von Verschwörungstheorien.“

Immerhin rund 15 Prozent der Studierenden stimmt sogar – zumindest teilweise – der These zu: „Der Hype um Corona ist letztlich nur von Pharmafirmen und anderen Gruppen verursacht worden, die davon profitieren”. Das ist auch deswegen besorgniserregend, weil die Studie zudem zeigt, dass es gerade die Anhänger solcher Verschwörungstheorien sind, die weniger von sozialer Distanz halten.

Es gibt aber ein Gegenmittel: Wenn Studierende mehr ältere Menschen persönlich kennen, beeinflusst das ihre Einstellung zu sozialer Distanz positiv. Der Gedanke, Bekannte und Verwandte aus dieser Risikogruppe schützen zu wollen, hilft also für das Verständnis der Situation.

In der Studie wurden auch einige andere Aspekte untersucht, insbesondere das vorhandene Wissen zum Thema. Hier lagen Licht und Schatten nahe beieinander: Während alle Studienteilnehmer wussten, dass das Virus auch von symptomfreien Menschen übertragen werden kann, waren immerhin 17 Prozent der Studierenden typische Übertragungswege nicht klar bekannt.

Schließlich schätzten die Teilnehmer die Dauer der aktuellen Einschränkungen im Durchschnitt auf sechs Wochen und rechnen mit 3000 Todesfällen in Deutschland bis zum Jahresende. Hier schwankten die Schätzungen aber sehr stark. „Das ist nicht weiter verwunderlich angesichts der großen Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Situation“, so Rieger.

Studie

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Peter Hager

    Was ist denn jetzt ein „Studierender“??? Da sollte man aber konsequenterweise die „Studierendinnen“ nicht vergessen! Einige dieser „fostschrittlichen“ Sprachvergewaltigungen sind so überflüssig wie ein Kropf. Ich war früher Student. „Studierender“ hätte mich niemand ein zweites Mal genannt.

  2. 2
    noesfacil

    100% Zustimmung***
    noesfacil

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!