EU-Agrarpolitik menschenrechtlich ausrichten

soja

Weltweit ist der Sojaanbau um rund 30 Prozent pro Jahrzehnt gestiegen (Foto: Ministerio)
Datum: 16. April 2020
Uhrzeit: 15:53 Uhr
Leserecho: 3 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Anlässlich des Internationalen Tags des kleinbäuerlichen Widerstands am 17. April unterstützt FIAN Deutschland die Forderung des Europäischen Verbands kleinbäuerlicher Organisationen (ECVC), die durch den SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Krise dafür zu nutzen, die Diskriminierung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zu beseitigen. 49 Organisationen und Wissenschaftler haben sich heute mit diesem Anliegen in einem Offenen Brief an die EU-Kommission gewendet. FIAN fordert darüber hinaus Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, das Anliegen der Organisationen im EU-Rat zu unterstützen. Insbesondere fordern die Organisationen die Umsetzung der UN-Kleinbauernerklärung (UNDROP) sowie eine darauf basierende Änderung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU.

Deutschland wird im Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Dann steht auch die Entscheidung über die Strukturen der nächsten Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik an. Kleinbäuerliche Organisationen wehren sich gegen die bisherigen Förderkriterien, welche einseitig große Betriebe bevorzugen und soziale und ökologische Kriterien außer Acht lassen. „Die künftige Agrarförderung der EU muss sich an der UN-Erklärung der Rechte von Kleinbauern ausrichten, um deren strukturelle Benachteiligung gegenüber der Agrarindustrie zu beseitigen. Die aktuelle Krise zeigt, dass wir lokale und regionale Lebensmittelerzeuger stärken müssen, um auch in Zukunft die Versorgung mit frischen und nährstoffreichen Lebensmitteln sicherzustellen“, fordert FIAN-Referentin Gertrud Falk. „Deutschland muss seinen menschenrechtlichen Pflichten auch bei der Gestaltung der EU-Agrarpolitik gerecht werden.“

Freihandelsabkommen begünstigen aktuell die Agrarindustrie, die zum Beispiel durch Soja-Importe Fleisch kostengünstiger produzieren kann als kleinbäuerliche Höfe. Durch Landgrabbing für Plantagen werden ländliche Gemeinden in Ländern des globalen Südens oftmals ihrer Existenz beraubt. Durch die Abholzung von Wäldern, die Zerstörung von Mooren und die Emissionen beim Transport wird die Klimaerhitzung zusätzlich verstärkt; diese führt für viele kleinbäuerliche Betrieben in Europa zu Ernteverlusten und bringt Höfe in Existenznot. „Mit Rohstoffen wie Soja oder Mais importieren wir indirekt auch riesige Mengen Wasser. Dieses wird dem dortigen Wasserkreislauf entzogen, was zum Wasserstress der Länder beiträgt. Häufig nutzen die Plantagenbetreiber es auf Kosten kleinbäuerlicher Gemeinden, die dann zu wenig Wasser für den Anbau haben“, ergänzt Gertrud Falk. „Die UN-Erklärung der Rechte von Kleinbauern muss daher von der EU auch in der Handelspolitik ohne Wenn und Aber umgesetzt werden.“

Schon vor der Corona-Krise verschlechterte sich die globale Ernährungssituation. Nun könnte sich die Situation dramatisch verschärfen: Laut der Expertengruppe des UN-Welternährungsrats (CFS) gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass sich die Corona-Pandemie zu einer Welternährungskrise ausweitet. FIAN setzt sich für global koordinierte Gegenmaßnahmen ein, insbesondere um ärmere Bevölkerungsgruppen in Ländern des Südens zu schützen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Tom

    https://latina-press.com/news/271061-landgrabbing-durch-investitionen-von-aerztepensionen-neue-studie-stuetzt-recherche-ergebnisse/

    ——————————————————— ohne Worte———————————————————–

  2. 2
    Peter Hager

    Ja, einer dieser bedauernswerten Kleinbauern aus unserer Gegend hat unlängst lächerliche 14 Hektar seiner Felder verkauft, Preis 800€/m2, nachdem Amigo Bürgermeister sie in Bauland hat umwandeln lassen. Nun ist er noch immer ein klagender, bedauernswerter Kleinbauer, mit 11,2 Millionen Euro mehr auf dem Konto. – Ackerland sollte dem Staat gehören und verpachtet werden, an jene die es qualifiziert bewirtschaften. Niemals darf es Privateigentum sein, denn es handelt sich um einen Teil der Erdoberfläche, auf der wir alle leben müssen.

    • 2.1
      Peter Hager

      ch bin die Zahlen noch mal durchgegangen und habe öffentliche Park- und Verkehrsflächen vom Bauland abgezogen. Die als Baugrundstücke verkaufte Nettofläche beläuft sich auf nur ca. 53.000 m2. Multipliziert mit 800€ sind das 41,6 Millionen Euro. Am Briefkasten des Kleinbauern steht jetzt zusätzlich „Grundstückverwaltungsgesellschaft…“

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!