Ein riesiges Datenleck enthüllt nach Angaben eines internationalen Recherchenetzwerkes die heimlichen Geschäfte Hunderter Politiker mit Briefkastenfirmen. An der Auswertung der sogenannten „Pandora Papers“ waren rund sechshundert Journalisten in einhundertsiebzehn Ländern beteiligt, 11,9 Millionen geleakte Dokumente wurden ausgewertet, „die jeden Winkel der Welt abdecken“. Drei amtierende und elf zurückgetretene Präsidenten, neunzig hochrangige Politiker, Ordensgemeinschaften und weltberühmte Künstler, Milliardäre und sogar der Gouverneur einer Zentralbank – eine ganze Reihe mächtiger Persönlichkeiten in Lateinamerika haben im Laufe der Jahre demnach Steueroasen genutzt. Obwohl diese Elite in der ungleichsten Region der Welt lebt, hat sie sich eines Netzes von Treuhandgesellschaften, Briefkastenfirmen und undurchsichtigen Geschäftsunterlagen an Orten wie den Britischen Jungferninseln und Panama bedient, um die öffentliche Kontrolle eines Großteils ihres Vermögens zu vermeiden.
Die Ergebnisse, die weltweite Auswirkungen haben, sind in Lateinamerika besonders relevant. Von den fünfunddreißig Präsidenten oder ehemaligen Präsidenten, die in den Dokumenten genannt werden, stammen vierzehn aus dieser Region. Die meisten von ihnen sind konservativ. Unter ihnen sind drei aktive Staatsoberhäupter, die alle reiche Geschäftsleute waren: Sebastián Piñera aus Chile, Guillermo Lasso aus Ecuador und Luis Abinader aus der Dominikanischen Republik. Elf ehemalige Präsidenten sind ebenfalls vertreten, die bekanntesten sind die Kolumbianer César Gaviria und Andrés Pastrana. Im Fall des chilenischen Präsidenten, dessen berufliche Laufbahn Fluggesellschaften, Banken und Immobiliengeschäfte umfasst, enthüllt die von den chilenischen Medien „CIPER“ und „LaBot“ durchgeführte Untersuchung unter seinen Offshore-Geschäften einen besonders umstrittenen Schritt: den Kauf und Verkauf von Minera Dominga auf den Britischen Jungferninseln zusammen mit dem Geschäftsmann Carlos Alberto Délano, einem seiner Jugendfreunde.
Im Dezember 2010, als Piñera seit neun Monaten im Palacio de La Moneda residierte, verkaufte die Präsidentenfamilie das Unternehmen an Délano mit einer in Chile unterzeichneten Urkunde über vierzehn Millionen US-Dollar und einer weiteren auf den Jungferninseln über einhundertachtunddreißig Millionen US-Dollar. Der Betrag sollte in drei Raten gezahlt werden, mit einem Vorbehalt: Die letzte Zahlung war an die Bedingung geknüpft, dass über dem Abbaugebiet kein Umweltschutzgebiet eingerichtet wird, wie von Umweltgruppen gefordert. Die Entscheidung über die Rentabilität von Minera Dominga lag in den Händen der Regierung Piñera, die sich nicht für den Umweltschutz einsetzte, so dass die dritte Rate schließlich gezahlt wurde. Der Geschäftsführer der Piñera-Familienunternehmen versicherte auf Nachfrage, dass der Präsident sein Unternehmen seit zwölf Jahren nicht mehr führt, dass er nicht über den Verkaufsprozess von Dominga informiert war und dass die gerichtliche Untersuchung des Vorgangs mit einer Entlassung endete.
Ein weiterer Präsident, der durch die „Pandora-Papers“ ins Visier genommen wurde und ein erfolgreicher Geschäftsmann ist, diesmal allerdings im Hotelsektor, ist der Dominikaner Luis Abinader. Die Dokumente zeigen seine Verbindungen zu zwei Unternehmen in Panama, „Littlecot Inc“ und „Padreso SA“. Beide wurden vor seinem Amtsantritt gegründet und dienen der Verwaltung von Vermögenswerten in der Dominikanischen Republik. Die Untersuchung von „Noticias SIN“ legt nahe, dass die Aktien dieser Unternehmen ursprünglich „Inhaberaktien“ waren, ein Instrument, das dazu diente die Begünstigten der Unternehmen zu verbergen. 2018 wurden die Abinaders durch eine Gesetzesreform verpflichtet, sich öffentlich als Begünstigte zu registrieren. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 2020 meldete der Präsident neun Offshore-Gesellschaften an, die er über einen Trust kontrollierte. Abinader hat es abgelehnt, Fragen des Journalistenkonsortiums zu beantworten. Sowohl er als auch Piñera nutzten die in Panama ansässige Anwaltskanzlei „OMC Group“ – dieselbe Kanzlei, bei der auch die kolumbianische Sängerin Shakira Kunde ist – für mindestens drei der Offshore-Firmen, die die spanischen Steuerbehörden seit Jahren verfolgen.
Das dritte aktive Staatsoberhaupt, das in den vom „ICIJ“ erhaltenen Dokumenten erscheint, ist Guillermo Lasso , ein ehemaliger konservativer Bankier und Millionär, der im vergangenen April die ecuadorianische Präsidentschaft gewann. Laut den Dokumenten und der Untersuchung von „El Universo“ operierte der Präsident mit vierzehn Offshore-Firmen (die Mehrheit in Panama) und schloss sie erst, nachdem der Correísmo ein Gesetz gefördert hatte, das es den Kandidaten untersagte Begünstigte von Unternehmen in Steueroasen zu sein. Zu seiner Verteidigung behauptet der ecuadorianische Präsident, er habe diese undurchsichtigen Unternehmen eröffnet, weil die nationale Gesetzgebung Banker daran hindere, in seinem Land zu investieren. Er behauptet auch, dass diese Unternehmen bereits inaktiv sind und bei den anderen vier bestreitet er jegliche Beziehung oder Vorteile. Lasso war ein Kunde von „Trident Trust“, einem der größten Anbieter von Offshore-Unternehmen auf der Welt. Dieses Schweizer Unternehmen ist für seine Diskretion bei dieser Art von Lösungen bekannt und taucht immer wieder in den Operationen auf, die es in undichten Stellen aufdeckt, ebenso wie die Anwaltskanzlei „Alemán, Cordero, Galindo & Lee“ (Alcogal), die eine unendliche Anzahl von Kunden in Lateinamerika hat. „Alcogal“ hat die meisten der achtundsiebzig Unternehmen gegründet, die von Venezolanern genutzt werden,die beschuldigt werden, zwei Milliarden US-Dollar von Petróleos de Venezuela (PDVSA) auf Konten in Andorra zu verstecken. Nach den Recherchen von „Armando.info“ gehört ein wichtiger Teil der chavistischen Hierarchie zu den Nutznießern dieses Systems.
In Brasilien verweisen die „Pandora-Papers“ auf die beiden mächtigsten Männer der Wirtschaftswelt: den Minister für den Sektor, Paulo Guedes und den Präsidenten der Zentralbank, Roberto Campos Neto. Keiner der beiden hat seine Offshore-Aktivitäten öffentlich gemacht, bevor er eine Position übernahm, in der er Entscheidungen über diese Art von Investitionen zu treffen hatte. Dieser potenzielle Konflikt betrifft vor allem den Wirtschaftsminister, der eine Steuerreform durchgesetzt hat, mit der die Steuern auf private Gelder in Steuerparadiesen gesenkt wurden. Der 72-jährige Guedes ist als Aktionär der auf den Britischen Jungferninseln eingetragenen Gesellschaft „Dreadnoughts International Group“ aufgeführt. Es handelt sich um ein Unternehmen, das im Finanzjargon als Vorratsgesellschaft bekannt ist: Firmen, die in Steuerparadiesen gegründet werden, aber jahrelang ruhen können und darauf warten, dass ihnen jemand eine Bestimmung gibt. Aus den Dokumenten geht hervor, dass der Minister, Wirtschaftsguru von Präsident Jair Bolsonaro und aufgrund seiner Verbindungen zur Finanzelite eine der umstrittensten Persönlichkeiten des südamerikanischen Riesen, 2014 mindestens acht Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert hatte, das auf seinen Namen, den seiner Frau Maria Cristina Bolivar Drumond Guedes und den seiner Tochter Paula Drumond Guedes eingetragen war. Als Reaktion auf die Ermittlungen gab das Wirtschaftsministerium gegenüber der Zeitschrift „Piauí“ eine Erklärung ab, in der es heißt, dass diese Tätigkeiten „ordnungsgemäß bei der Steuerbehörde und anderen zuständigen Stellen angemeldet wurden, einschließlich seiner Beteiligung an der Firma „Dreadnoughts International Group“. „Er handelte stets im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften und ließ sich von Ethik und Verantwortung leiten“, heißt es in dem Vermerk.
Der Präsident der brasilianischen Zentralbank, Campos Neto, besaß zusammen mit seiner Frau, der Rechtsanwältin Adriana Buccolo de Oliveira Campos, zwei in Panama eingetragene Unternehmen, „Cor Assets“ und „ROCN Limited“. Erklärter Zweck der Gesellschaften war es, in die Finanzanlagen der Santander Private Bank zu investieren, bei der Campos Neto Mitglied des Vorstands war. Wie Guedes behauptet auch der Präsident der Zentralbank, dass er sein gesamtes Auslandsvermögen bei der Ethikkommission des Präsidiums der Republik sowie bei der brasilianischen Steuerbehörde und der Zentralbank selbst angegeben hat. Er besteht auch darauf, dass er sein „Vermögen mit den Einkünften aus zweiundzwanzig Jahren Arbeit auf dem Finanzmarkt“ aufgebaut hat.
Tja,….. und da wundert es doch tatsächlich, noch irgendjemand, das die Dinge in mehr oder weniger ganz Lateinamerika, inkl. der Karibik, seit vielen Jahrzehnten, so unfassbar schief laufen und „Rattenfänger“ aller Art und Couleur, ihr äußerst verabscheuungswürdiges und verdrecktes Handwerk betreiben.
Das wahrhaftige Sprichwort dazu sagt „der Fisch fängt immer vom Kopf an zu stinken“.