Nueva Germania: Deutsch-Arische Gemeinschaft in Paraguay

bier

Bierfest "El Choppfest" in Nueva Germania (Foto: Secretaría Nacional de Turismo (Senatur)
Datum: 24. November 2021
Uhrzeit: 14:03 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Nueva Germania (Neugermanien) ist ein kleines Dorf im ländlichen Teil von Paraguay. Es wurde um 1886 vom bekannten Antisemiten Bernhard Förster sowie einer Handvoll deutscher Siedler gegründet, darunter seine Frau Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester von Friedrich Nietzsche. Es gibt Straßennamen deutscher Persönlichkeiten, eine lutherische Kirche, ein Museum mit der Geschichte des Ortes und man kann blonde, blauäugige Kinder sehen, die außer Spanisch und Guarani auch Deutsch sprechen. Hier leben etwas mehr als sechstausend Menschen, die hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig sind. Einige der Einwohner sind Nachkommen der ersten Deutschen, die Ende des 19. Jahrhunderts kamen, um die Kolonie zu gründen. Heute lebt die Gemeinde Nueva Germania weiter, auch wenn das Konzept, das ihrer Gründung zugrunde lag, gescheitert ist.

Eine arische Utopie

Um die Ursprünge von Nueva Germania zu verstehen, müssen wir sie in dem wachsenden antisemitischen Klima verorten, das in den 1870er Jahren in Europa herrschte. In einigen Kreisen tauchten Ideen der Rassenreinheit und der Errichtung von Siedlungen außerhalb des jüdischen Einflusses auf. Dazu gehörten der deutsche Komponist Richard Wagner, ein bekannter Antisemit, sowie Professor Bernhard Förster und seine Frau Elisabeth Nietzsche, die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche, der übrigens die Ideologie seiner Schwester ablehnte. „Die Idee beginnt mit Richard Wagner“, erklärt der polnisch-deutsche Anthropologe Jonatan Kurzwelly, der seine Dissertation über die Identität in „Nueva Germania“ entwickelt hat, gegenüber „BBC News World“.

„Man muss ein wenig den europäischen historischen Kontext verstehen. Es war eine Zeit des zunehmenden Antisemitismus, vor allem in Deutschland, in Verbindung mit zwei Ereignissen, dem Börsenkrach in Wien, der eine Wirtschaftskrise auslöste und den Pogromen im Russischen Reich, den Angriffen auf Juden, die eine große Einwanderungswelle auslösten. Damals lernte Elisabeth Nietzsche in Richard Wagners Haus ihren späteren Ehemann Bernhard Förster kennen. Und dort soll Wagner die Idee geäußert haben, dass ein neues Germanien außerhalb Europas aufgebaut werden sollte, da Europa bereits zu sehr unter jüdischer Kontrolle stehe“, ergänzt Kurzwelly. Das Ehepaar Förster und Nietzsche setzte diese Idee in die Tat um und die rassistische Utopie der Schaffung einer arischen Gemeinschaft außerhalb Deutschlands wurde – für kurze Zeit – Zehntausende von Kilometern entfernt Wirklichkeit.

Von Deutschland nach Paraguay

Förster war zwischen 1883 und 1885 allein in Paraguay unterwegs und seit dem Ende des Dreibundkrieges (1864-1870) war kaum mehr als ein Jahrzehnt vergangen. „Paraguay war ein völlig zerstörtes Land, ohne wirtschaftliche Ressourcen und mit einer gigantischen Kriegsschuld“, erklärt der paraguayische Historiker und Kulturmanager Fabián Chamorro gegenüber „BBC Mundo“. Angesichts dieser Situation „wurde eine Politik der Zuwanderung betrieben“. Auf einer Reise durch den südamerikanischen Binnenstaat wählte Förster den Ort aus, an dem er seine Kolonie ansiedeln wollte: eine abgelegene und schwer zugängliche Gegend – im heutigen Departement San Pedro – am Ufer des Aguaray-Flusses, etwa dreihundert Kilometer von der Hauptstadt Asunción entfernt. „Wir wissen nicht, warum er sich einen so feindlichen Ort ausgesucht hat. Noch bis vor zehn Jahren war es schwierig, dorthin zu gelangen“, sagt Chamorro. Er verhandelte mit der paraguayischen Regierung und sie erzielten eine Vereinbarung, in der der Staat Föster das Land im Gegenzug dafür überließ, dass er innerhalb von zwei Jahren einhundertvierzig europäische Familien hierher brachte. Sobald die Bedingungen erfüllt wurden, ging das Land in den Besitz der Siedler über.

Zurück in Deutschland, heiratete Förster Elisabeth. Im Jahr 1887 reisten sie zusammen mit mehreren anderen deutschen Familien nach Paraguay und gründeten Nueva Germania. Sein Traum war klar: Er wollte ein Gebiet schaffen, in dem er seine utopischen Vorstellungen von der Überlegenheit der arischen Rasse in die Tat umsetzen konnte, weit weg vom Einfluss der Juden, die er verachtete. In einigen Berichten ist von vierzehn Familien die Rede, was jedoch nicht leicht zu verifizieren ist, so Kurzwelly unter Berufung auf die Doktorarbeit von Daniela Kraus. „Wir müssen unterscheiden zwischen der Zahl der Familien, die in Hamburg an Bord gingen, der Zahl der Familien, die in Paraguay ankamen und der Zahl derer, die nach Nueva Germania zogen“, betont der Anthropologe. Das Leben in der Kolonie und die Anpassung an den Ort waren jedoch nicht einfach, und schon bald begannen die Probleme.

Diese Gegend hat ein tropisches Klima und ist sehr heiß und feucht. Die Siedler fanden sich in einem feindseligen Land wieder, in dem es keine Nahrung gab, die man einfach hätte beschaffen können. Außerdem, so fügt der paraguayische Experte hinzu, waren sie keine Landwirte und hatten keine Erfahrung mit der Arbeit auf dem Feld. Sie waren Menschen, die sich auch wegen der schwierigen Situation in Deutschland auf der Flucht befanden. Außerdem beschloss Förster, die Kolonie weit entfernt von der Hauptstadt zu gründen, obwohl „Elisabeth sie näher an Asunción und San Bernardino haben wollte“, so Kurzwelly. Und vor allem hatte sie eine Menge finanzieller Probleme. Das Paar verwaltete alles, bestimmte auch die Preise der Produkte, die dann in der Hauptstadt verkauft wurden, erklärt der Anthropologe. „Es war wirklich ein privates Unterfangen des Paares“. Darüber hinaus verkaufte Förster Land, das ihm noch nicht gehörte. Und die Beziehung der Siedler zu dem Paar verschlechterte sich zusehends. Förster verbrachte immer weniger Zeit in der Kolonie, und Elisabeth verbrachte immer mehr Zeit mit der Leitung der Kolonie.

Das Ende des Förster-Nietzsche-Traums

Nachrichten über die Geschehnisse in der Kolonie erreichten schließlich Deutschland, entweder in Briefen oder durch zurückkehrende Siedler. In einigen Briefen wurde Förster beschuldigt, ein Schwindler zu sein. „Es gibt einige Briefe in denen zum Beispiel steht, dass es ein Fehler war, nach Nueva Germania zu gehen“, sagt Kurzwelly. So kam es, dass ein zweites deutsches Kontingent nie eintraf und Förster seine Zusage, einhundertvierzig Familien mitzunehmen, nicht einhalten konnte. Am Ende landete er in San Bernardino, wo er 1889 starb. „Es gibt zwei Theorien: Die meisten Leute sagen, dass er Selbstmord begangen hat, aber wir wissen es nicht genau. Laut dem ärztlichen Bericht erlitt er einen Herzinfarkt. Es wird behauptet, dass der medizinische Bericht von Elisabeth gefälscht wurde, aber das kann nicht bewiesen werden“, erklärt der Anthropologe. Elisabeth reiste nach Deutschland und obwohl sie nach Nueva Germania zurückkehrte, wurde sie von den Kolonisten nicht mehr akzeptiert und ließ sich 1893 dauerhaft in ihrem Heimatland nieder, um ihren kranken Bruder zu pflegen. Nach dem Tod des Philosophen im Jahr 1900 erwarb sie die Rechte an seinen Manuskripten und verweigerte der Öffentlichkeit den Zugang zu den Werken. Sie war eine Sympathisantin des Nationalsozialismus und an ihrer Beerdigung im Jahr 1935 nahmen Adolf Hitler und andere Würdenträger der Nazis teil. Nach ihrem Tod haben Experten Nietzsches Schriften neu ediert und Elisabeths entstellte Versionen gefunden: Sie hat fast dreißig Briefe gefälscht und mehrere Passagen umgeschrieben.“.

„Neugermanien ist als Kolonie nicht gescheitert, denn sie besteht bis heute. Es war Försters rassistischer Traum, der gescheitert ist“, so Kurzwelly. „Wir müssen uns vor Augen halten, dass der rassistische Traum ihm, Elisabeth und vielleicht ein oder zwei anderen Familien gehörte. Andere wollten in einer Zeit, in der es große Auswanderungswellen nach Amerika gab, einfach nur weg und ein neues Leben aufbauen und die Idee des Organisators dieser Auswanderung war ihnen vielleicht weniger wichtig“, fügt der Anthropologe hinzu. Der deutsche Ursprung dieser Stadt ist immer noch sichtbar, dank „der vier oder fünf deutschen Familien, die geblieben sind und Nachkommen haben“, sagt Chamorro. Heute kann man blonde Kinder sehen, die Guarani sprechen. In Nueva Germania werden drei Sprachen gesprochen. Guarani und Spanisch, die offiziellen Sprachen Paraguays und Deutsch, das von deutschstämmigen Familien gesprochen wird. „Das gesprochene Deutsch ist oft mit Spanisch vermischt“, sagt Jonatan Kurzwelly, der für seine Doktorarbeit eine Zeit lang in Nueva Germania gelebt hat. Der Anthropologe erklärt, dass es Verbindungen zum heutigen Deutschland gibt. „Einige sind nach Deutschland gegangen, um zu reisen oder eine Zeit lang dort zu leben. Es gibt eine Vereinbarung mit einer evangelischen Gemeinde in Deutschland, die einen Austausch zwischen ihren Mitgliedern organisiert hat“.

In Bezug auf die Identität weist er darauf hin, dass „einige sich als Deutsche definieren, andere sowohl als Deutsche als auch Paraguayer und manchmal haben sie diesen inneren Widerspruch“. Demnach gibt es in Neugermanien „eine dritte Identität, nämlich die der Germanen. Was nicht repräsentativ für das Neugermanien ist, das Bernhard Förster und seine Frau Elisabeth Nietzsche überlebt haben, erklärt Kurzwelly, ist die rassistische Idee, mit der das Paar die Kolonie konzipiert hat. „Nueva Germania sollte nicht als rassistischer Traum verkauft werden, es war ein privater Traum von zwei Menschen mit sehr rassistischen Ideen, die mit der harten Realität der Arbeit auf dem Land, der Verwaltung der Kolonie und der Unzufriedenheit der Menschen in der Kolonie konfrontiert wurden. Ein Freund von mir sagte, er würde sich wünschen, dass man sich an Nueva Germania nicht als den ersten Proto-Nazi-Versuch, sondern als den ersten gescheiterten Proto-Nazi-Versuch erinnert“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!