Die Weltbank wird Uruguay vierzig Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen. Damit soll das kleinste spanischsprachige Land Südamerikas bei der Umgestaltung seines Bildungssystems und der Verbesserung der Infrastruktur unterstützt werden. „Der Verwaltungsrat der Weltbank hat ein Darlehen in Höhe von vierzig Millionen US-Dollar für ein Projekt zur Verbesserung des öffentlichen Bildungswesens in Uruguay genehmigt“, teilte die Organisation in einer Erklärung mit. Die Weltbank bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.
Das Projekt wird rund 665.000 Schülern, 50.000 Lehrern und 3.800 Schulleitern öffentlicher Schulen im gesamten uruguayischen Bildungssystem zugute kommen. Nach lokalen Angaben handelt es sich bei dem Darlehen um einen Kredit mit variabler Marge, der innerhalb von 14,5 Jahren mit einer tilgungsfreien Zeit von fünf Jahren zurückgezahlt werden muss. Die Weltbank erklärte, dass das Ziel des Projekts darin besteht, „die Pädagogik und die Verwaltung in den öffentlichen Schulen Uruguays zu stärken“. Insbesondere wird es die Lehrplanreform unterstützen, die die Nationale Behörde für das öffentliche Bildungswesen durchzuführen beabsichtigt. Sie zielt auf einen „neuen, auf Kompetenzen basierenden Lehrplan“ ab.
Die Gelder sind für die Lehrerausbildung, die Professionalisierung der Schulleiter und die Anpassung der Schulinfrastruktur an die Lernbedürfnisse der Schüler bestimmt, wobei den schwächsten Schülern besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Mittel werden für die „Entwicklung von pädagogischen Aktivitäten, Kursen und Workshops verwendet, die es Lehrern der Primar- und Sekundarstufe sowie der technischen Bildung ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu aktualisieren, um im Rahmen des neuen kompetenzbasierten Lehrplans zu arbeiten. Andererseits wird erwartet, dass die finanzielle Unterstützung dazu beiträgt, „die Verwaltung der Schulen zu verbessern und den Schulleitern die notwendigen Managementinstrumente an die Hand zu geben, damit sie ihre Aufgabe besser erfüllen können“. Außerdem soll die Infrastruktur der öffentlichen Grundschulen verbessert werden, wobei der Schwerpunkt auf den Schulen liegt, die von Kindern aus den schwächsten sozioökonomischen Verhältnissen besucht werden. Die Reformen werden die Umwandlung von Einzel- in Ganztagsschulen ermöglichen.
Jordan Schwartz, der Länderdirektor der Weltbank für Argentinien, Paraguay und Uruguay, erklärte, dass trotz der Fortschritte des Landes im Bereich der allgemeinen Bildung „Schüler aus einkommensschwächeren Gruppen nach wie vor sehr ungleiche Chancen im Bildungssystem haben, was sich unverhältnismäßig stark auf ihre Lernergebnisse auswirkt und sie daran hindert, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie brauchen, um auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein“. Daher trägt das von der Agentur finanzierte Projekt „zum Abbau von Ungleichheiten bei, unterstützt die Koordinierung zwischen den Bildungsebenen, sorgt für einen reibungslosen Übergang der Schüler und ermöglicht es ihnen, sich besser auf einen Kontext des ständigen technologischen Wandels vorzubereiten.
Der Indikator für Lernarmut der Weltbank zeigt, dass in Uruguay zweiundvierzig Prozent der Zehnjährigen nicht das für ihr Alter erwartete Leseniveau erreichen und einen einfachen Text nicht vollständig verstehen können. „Lernschwierigkeiten beginnen schon früh in der Bildungslaufbahn der Kinder und untergraben die Anhäufung von Humankapital für künftiges Wachstum“, so das Fazit der Bank.
Leider kein Kommentar vorhanden!