Weltklimatag: 3,6 Milliarden Menschen leben an „hochgradig gefährdeten“ Orten

wetter

Obwohl Klimaschwankungen üblich sind, haben sich die Veränderungen nach Ansicht der Wissenschaftler im letzten Jahrhundert beschleunigt (Foto: Secretaria de Estado de Defesa Civil do Rio de Janeiro)
Datum: 27. März 2022
Uhrzeit: 11:33 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Es gibt keinen Planeten B. Dieser Satz, der von mehreren führenden Politikern der Welt und Tausenden von jungen Menschen unermüdlich wiederholt wird, findet nicht den erhofften Widerhall. Zumindest scheint es so. Während wir uns in einem Krieg befinden, in dem die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl im Mittelpunkt steht, steigen die Treibhausgasemissionen dank der anderen Aktivitäten, die die Menschheit mit dem alten Entwicklungsparadigma unbedingt entwickeln will, weiter an. Ist es möglich, dies rückgängig zu machen? Das ist möglich, aber die Veränderungen müssen drastisch sein und eine andere Vorgehensweise erfordern. Ein anderer Weg, mit Konsum- und Produktionsmodellen, die nicht die sind, die uns hierher gebracht haben. Nach den jüngsten Berichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) bleibt uns immer weniger Zeit für diesen Übergang. Aus diesem Grund ist an Samstag (26.) Weltklimatag. Wir wollen versuchen, das Bewusstsein dieser Generation zu schärfen, die die notwendigen politischen Maßnahmen ergreifen muss, damit die nächsten Generationen bewohnbare Orte auf der Erde vorfinden.

Anfang dieses Monats hat ein IPCC-Bericht die Verzögerung der Maßnahmen und die heutige Realität mit Zahlen belegt: Zwischen 3,3 und 3,6 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – leben in Gebieten, die als „hochgradig anfällig“ für den Klimawandel gelten, entweder aufgrund ihrer geografischen Lage (z. B. kleine Pazifikinseln, die vom Verschwinden bedroht sind), ihrer schlechten sozioökonomischen Situation, die sie noch stärker unter den Folgen extremer Wetterereignisse leiden lässt, oder einer Kombination aus beiden Faktoren. „Dies ist inakzeptabel, vor allem, wenn man bedenkt, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels weiter verschlimmern werden“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres in einer Botschaft, die vor drei Tagen am Welttag der Meteorologie veröffentlicht wurde. „Frühzeitige Warnungen und frühzeitiges Handeln retten Leben“, so Guterres. Der Generalsekretär erklärte, er habe die Weltorganisation für Meteorologie gebeten, einen Aktionsplan zu entwickeln, um das Ziel zu erreichen, dass einhundert Prozent der Menschheit durch Warnsysteme geschützt sind.

Das Klima ist die langfristige Wetterlage an einem bestimmten Ort, wobei Temperatur, Luftdruck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag durch Statistiken berücksichtigt werden. Obwohl Klimaschwankungen üblich sind, haben sich die Veränderungen nach Ansicht der Wissenschaftler im letzten Jahrhundert beschleunigt, was auf die Entwicklung der Industrie und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen ist. Diese Faktoren tragen durch Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung, schlechte Umweltpraktiken, Abholzung und Raubbau an natürlichen Ressourcen zum Klimawandel bei. Wann hat diese Veränderung auf dem Planeten begonnen? Paul Crutzen, Nobelpreisträger für Chemie von 1995 und der US-amerikanische Biologe Eugene F. Stoermer wiesen darauf hin, dass Studien aus den 1920er Jahren gezeigt hätten, dass 30 bis 50 Prozent der Erdoberfläche durch menschliches Handeln verändert worden seien. Sie nannten dieses neue geologische Zeitalter das Anthropozän. In Anbetracht dieser Tatsache und dem Faktum, dass die Treibhausgasemissionen seit mehr als 40 Jahren stetig ansteigen, haben die bei den Vereinten Nationen versammelten Länder versucht, Vereinbarungen zu treffen, um diesen Trend zu bremsen, der die so genannte globale Erwärmung, d. h. den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde, verursacht.

Was ist die Grenze? Nach mehreren Anläufen unterzeichneten 197 Länder im Jahr 2015 das Pariser Abkommen, in dem sie sich verpflichten, politische Maßnahmen zu fördern, die den Temperaturanstieg bei 1,5 °C oder bis zu 2 °C stoppen können, wobei die einzelnen Länder entsprechende Verpflichtungen eingehen. Dieser Grenzwert für den durchschnittlichen Anstieg der globalen Temperatur wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft festgelegt und ratifiziert, die erklärt, dass er dem entspricht, was die meisten Ökosysteme, einschließlich der Menschen, verkraften können. „Es gibt bereits Auswirkungen auf der ganzen Welt, die auf den Klimawandel zurückgeführt werden können. Es wird erwartet, dass sie in Zukunft zunehmen werden, insbesondere in Szenarien mit steigenden Temperaturen. Deshalb ist es wichtig, sich an diese Veränderungen und die damit verbundenen Risiken anzupassen“, betonte Edwin Castellanos, Koordinator des „IPCC AR6“ und Direktor des Observatoriums für nachhaltige Wirtschaft an der Universidad del Valle de Guatemala, auf einer Pressekonferenz.

„In Guatemala gibt es zum Beispiel eine hohe Variabilität bei den Niederschlägen. Die Kleinbauern in der Region sind stark betroffen und viele von ihnen haben ihre Ernte verloren. Auch reiche Regionen unseres Kontinents können als gefährdet gelten. Daher müssen die Anpassungsmaßnahmen auf die Unterstützung von Risikogruppen ausgerichtet sein. Diese Maßnahmen müssen spezifisch sein, sie sind nicht einheitlich für die gesamte Region, da alles von ihrem sozioökonomischen Kontext und ihrer biophysikalischen Situation abhängt“. Für Liliana Miranda, Hauptautorin des Berichts und Direktorin des „Cities for Life Forum“ in Peru, ist Lateinamerika eine besonders ungleiche Region mit einer sehr hohen städtischen Bevölkerung. „Offensichtlich fühlen wir uns in den Städten nicht so direkt mit dem Klima verbunden wie andere indigene oder ländliche Bevölkerungsgruppen. Die Bevölkerung ist Verursacher des Problems und Opfer des Problems“.

Sie fügte hinzu: „Die Einbindung sozialer Akteure führt zu positiven Synergien und besseren Ergebnissen. Anpassungsmaßnahmen, die Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit berücksichtigen, sind effizienter. Wenn wir uns nur auf die meteorologischen oder ökosystemischen Elemente konzentrieren, aber nicht darauf achten, wie sich dies auf das Leben der Menschen auswirkt, verpassen wir eine Chance, bessere Lösungen zu finden. Patricia Pinho, ebenfalls Hauptautorin des IPCC-Berichts, ist leitende Forscherin am IPAM Amazonia und am Institut für Höhere Studien an der Universität von Sao Paulo in Brasilien. Für sie ist die öffentliche Politik in Nord- und Südamerika von entscheidender Bedeutung: „Einige Risiken lassen sich für manche Bevölkerungsgruppen nicht vermeiden. Deshalb ist der Ruf nach Dringlichkeit so laut. Indigene Völker, Jugendliche, Kinder und Menschen, die in Randgebieten leben, sind am meisten gefährdet. Es wäre wichtig, dass alle Völker und Regionen die gleichen Chancen haben. Wir wissen, dass unsere Region dramatisch ungleich ist, und das erhöht die Risiken“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!