Kon-Tiki war ein kleines Schiff, das die Hauptrolle in einer der kühnsten und zugleich wissenschaftlich kuriosesten Episoden in der Geschichte der Schifffahrt spielte. In der Morgendämmerung Ende April 1947 kristallisierte sich eine fast unglaubliche Leistung heraus, die drei Monate später, am 31. Juli 1947, erfolgreich abgeschlossen werden sollte. Es war eine der kühnsten und zugleich wissenschaftlich kuriosesten Episoden in der Geschichte der Schifffahrt. An diesem Tag stach ein kleines, etwa neun Meter langes und vier Meter breites Floß vom Hafen „El Callao“ in Peru in See. Es wurde Kon-Tiki genannt und sollte Peru in Südamerika mit Polynesien, im fernen Ozeanien, verbinden. Die Besatzung bestand aus sechs Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, fünf davon waren Norweger und einer Schwede. Das Hauptmotiv der Expedition war nicht das Abenteuer – was auch ein Abenteuer war und in welchem Ausmaß – sondern der Wunsch, eine historisch-wissenschaftliche Tatsache zu demonstrieren.
Heyerdahl war zwei Jahre zuvor auf der chilenischen Osterinsel im Pazifik gewesen und kurz darauf auf mehreren polynesischen Inseln, ebenfalls im Pazifik. Und dort hatte er zwei Zufälle entdeckt, die ihm auffielen: Zum einen sahen die Steinskulpturen und Bauwerke auf den polynesischen Inseln den Ruinen peruanischer Monumente aus der Zeit der Inkas sehr ähnlich, die er Tausende von Kilometern entfernt auf der Osterinsel gefunden hatte. Außerdem fand er in Polynesien Männer mit nicht sehr dunkler Hautfarbe, deren Gesichtszüge denen der alten peruanischen Inkas sehr ähnlich waren. Daraus schloss er, dass eine Reihe amerikanischer Indianer vor fünfhundert oder mehr Jahren aus Südamerika nach Polynesien kam, nachdem sie von den Spaniern aus ihrem Land vertrieben worden waren. Aber wie hätten sie eine solche Strecke zurücklegen können, wenn es damals keine Motoren gab, die die Schiffe angetrieben hätten?
Er ging geschickt davon aus, dass diese Männer auf Flößen segelten – der Name kommt von dem leichten und sehr stabilen Balsaholz, das in Peru reichlich vorhanden ist – und sich, unterstützt von günstigen Meeresströmungen, in Polynesien niederließen. Aber das war nur eine These, mit der fast alle Wissenschaftler nicht einverstanden waren. Außerdem sagten diejenigen, die das Meer kannten, Heyerdahl, dass eine Reise von viertausend Meilen in ihrem zerbrechlichen Boot, mit den Gefahren von Stürmen, Haien usw., nur zum sicheren Tod führen konnte. Aber Heyerdahl und ein Experte für Meteorologie, ein weiterer für Funktelegrafie und ein weiterer für Navigation wollten nicht mehr umkehren. Sie verstanden, dass man sich auf einen Weg begibt, wenn man sich dem Ende nähert. Sie hatten alle ihren Platz gefunden. Sie wussten, dass es schwierig war, aber sie wollten keinen anderen.
Am 27. April 1947 brachen sie von Peru aus auf. Sie würden andere als die üblichen Wege nehmen. Sie wussten, dass sie in den drei oder vier Monaten, die die Reise dauern würde, selbst bei einem glücklichen Ausgang kein Schiff finden würden. In den ersten Tagen waren die Winde günstig. Ein Segel gab ihnen Schwung. Die größte Befürchtung war, dass die Stämme, aus denen das Floß bestand – verbunden durch eine Art Liane – nicht standhalten würden. Sie verwendeten beim Bau des kleinen Schiffes weder Eisen noch Stahl, um ihre Theorie zu bestätigen, dass die antiken Seefahrer – die ebenfalls keine Metalle verwendet hatten – diese offensichtlich nicht kannten und unter gleichen Bedingungen auf dem Meer unterwegs waren. Heyerdahl erzählte in seinem berühmten Buch, das ebenfalls den Titel Kon-Tiki trägt, von den Wechselfällen, die sie ertragen mussten. Trinkwasser- und Nahrungsmittelknappheit, ein Kampf gegen einen gigantischen Oktopus, ein gebrochener Mast, Wirbelstürme und vor allem… Einsamkeit. Aber die Besatzung war der Meinung, dass es besser sei, für etwas zu leben, als für nichts zu sterben. Sie entdeckten Vögel von bisher unbekannten Arten. Und als der Durst sie übermannte, brachte ihnen derselbe Regen, der ihnen mit einer Katastrophe drohte, die Rettung. Sie haben die Unermesslichkeit, den minimalen Wert der Eitelkeit, des Egoismus und des Ehrgeizes verstanden.
Nachts, beim Betrachten der Sterne, entdeckten sie die wahre Klarheit, die Klarheit des Lebens. Und am 31. Juli 1947, nach einhundertvier Tagen auf See, hörten sie einen Schrei: eine Insel! Sie hatten einen Traum herauskristallisiert und eine wissenschaftliche Wahrheit bewiesen. Jene Natur, die sie mit den Winden antrieb, die sie mit ihren Fischen ernährte, die ihren Durst mit den Regenfällen löschte. Dadurch konnten sie etwas erreichen, das unmöglich schien und das sie möglich gemacht haben. Und dieses Abenteuer der Kon-Tiki, das durch die wunderbare Verbrüderung dieser Männer mit dem Meer ein glückliches Ende fand, inspiriert zu dem folgenden Aphorismus: „Die Naturgesetze müssen nicht geschrieben werden“.
Leider kein Kommentar vorhanden!