Mennoniten werden der Abholzung im peruanischen Amazonasgebiet beschuldigt

newsimage-1

Regenwälder speichern riesige Mengen Kohlenstoff und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz © R-M-Nunes_Shutterstock
Datum: 11. September 2022
Uhrzeit: 07:16 Uhr
Ressorts: Leserberichte
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Manuel González, Quito (Leser)
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Wäre da nicht der üppige Amazonas-Regenwald, der es umgibt, könnte Wanderland fast wie ein Stück holländisches Ackerland aus dem 19. Jahrhundert aussehen; ein gerader, schlammiger Weg durchschneidet Reihen von ordentlich angeordneten Höfen mit senkrecht stehenden Häusern und Scheunen. Ein typischer Morgen beginnt damit, dass blondhaarige, blauäugige, lächelnde Jungen mit Pferdekutschen glänzende Kannen mit frischer Milch von den Hoftoren abholen, um sie zu Käse zu verarbeiten. Der Name dieser ländlichen Idylle, die aus dem dichten Grünb des Dschungels herausgeschnitten wurde, scheint kaum einer Übersetzung zu bedürfen, selbst nicht aus dem Plautdietsch, einer Mischung aus Niederdeutsch und Niederländisch, das die Bewohner sprechen. Aber es herrscht Unruhe in diesem ländlichen Paradies. Es ist eine von drei mennonitischen Gemeinden, gegen die die peruanische Staatsanwaltschaft ermittelt, weil sie beschuldigt werden, in den letzten fünf Jahren illegal mehr als 3.440 Hektar (34 Quadratkilometer) tropischen Regenwaldes abgeholzt zu haben. Die Auseinandersetzung mit dem Gesetz hat die Gemeinschaft von etwa 100 Familien alarmiert, die befürchten, dass sie das Land, das sie zu ihrer Heimat gemacht haben, verlieren könnten.

Abraham Thiesen, 44, der 2015 mit seiner Frau und seinen sechs Kindern nach Peru kam, ist einer von mehreren Hundert Mitgliedern der geheimnisvollen christlichen Täufergruppe, deren Ursprünge auf Friesland im 16. Jahrhundert zurückgehen und die zusammen mit anderen aus Belize eingewandert sind, wo sie seit langem ansässig sind. Thiesen, der Vorsitzende der Mennonitenvereinigung Wanderland, sagt, sie hätten das Land in gutem Glauben für landwirtschaftliche Zwecke erworben, wobei sie davon ausgingen, dass sie Rechtstitel erhalten würden, sobald das Gebiet für die Landwirtschaft gerodet sei. Aber diese Erklärung wurde von Umweltstaatsanwalt José Luis Guzmán zurückgewiesen. „Ich kann nicht erst abholzen und dann um eine Genehmigung bitten! So funktioniert das nicht“, betonte er. „Um dort Abholzung zu betreiben – die Vegetationsdecke von Bäumen und Wäldern zu entfernen – braucht man eine staatliche Genehmigung, und in diesem Fall hatten sie keine“, so Guzmán. Er hat eine Untersuchung darüber eingeleitet, ob die christliche Gruppe formell der Abholzung beschuldigt werden sollte.

„Wir sind für immer hierher gekommen“, erwiderte Thiesen. Ganze Familien, in der Regel mit vier bis sieben Kindern, waren aus ihren Gemeinden im weiten Tiefland Boliviens entwurzelt und investierten ihre Ersparnisse in das neue Land tief im peruanischen Amazonasgebiet. „Wir denken nicht daran, umzuziehen, weil wir uns hier bereits niedergelassen haben“, fügt Thiesen hinzu. „Wir hoffen, dass man uns erlaubt, friedlich zu arbeiten, denn woher sollen wir genug zu essen bekommen, wenn man uns das Land nicht bearbeiten lässt“, bekräftigter er. Sie glauben, dass Gott ihnen befohlen hat, das Land zu bestellen, um zu leben, seit Adam und Eva aus dem Garten Eden vertrieben wurden. Aber diese Old Order Mennonites, die orthodoxesten der pazifistischen Sekte, die sich auf der Suche nach Abgeschiedenheit und großen Landflächen von Kanada bis Indien ausgebreitet hat, sind möglicherweise in die berüchtigte Informalität und Korruption geraten, die oft mit der Landvergabe im peruanischen Amazonasgebiet verbunden sind.

Sie sagen, sie hätten 2015 zunächst 500 Hektar (5 km²) Land in der Nähe von Pucallpa gekauft, das sie mit einem wohlhabenden Holzhändler gegen mehr als 3.000 Hektar Regenwald getauscht hätten, in dem die drei Gemeinschaften angesiedelt sind. Das abgelegene Dschungelgebiet kam der Vorliebe der Mennoniten entgegen, in Ruhe gelassen zu werden. Um diese Region zu erreichen, ist eine Reise von 14 Stunden mit dem Boot den Ucayali-Fluss hinunter eroferlich – und eine weitere Stunde über eine schlammige Piste, um die Gemeinde zu besuchen, die etwa auf halbem Weg zwischen Pucallpa und Iquitos liegt, der größten Stadt der Welt, die nur per Boot oder Flugzeug erreichbar ist. Die nächstgelegene Siedlung zu den neuen Mennonitenkolonien, Tierra Blanca, ist ein armer Vorposten am Flussufer, der gelegentlich von Gewaltausbrüchen heimgesucht wird, da er an einer Kokainhandelsroute liegt. Die Einheimischen begrüßen die mit Latzhosen bekleideten Siedler und die Frauen in langen Umhangkleidern mit neugieriger Belustigung. Alteingesessene sagen, die jahrzehntelange Abholzung habe dem Wald, in dem die Gemeinden jetzt leben, alle wertvollen tropischen Harthölzer genommen. „Es war ein Sekundärwald, weil die Holzfäller schon alles Holz verbraucht hatten“, so Thiesen. „Wir arbeiten nicht mit Holz. Wir bevorzugen den Boden, um das Land zu bearbeiten“, fügte er hinzu, obwohl er zugab, dass das übrig gebliebene Holz für den Bau von „Häusern, Schulen, Kirchen, Brücken, einigen kleinen Dingen“ verwendet wurde.

Rechtlich gesehen ist dies eine wichtige Unterscheidung. Der Sekundärwald ist eine Stufe näher am Purma, dem Gestrüpp, das nach dem Fällen der Bäume wächst. Purma kann legal in landwirtschaftliche Nutzung überführt werden, während das Abholzen von Primärregenwald illegal ist. Matt Finer, ein leitender Forschungsspezialist bei der Nichtregierungsgesellschaft „Amazon Conservation“, ist mit Thiesens Behauptung nicht einverstanden. „Das Gebiet wurde selektiv abgeholzt, wie ein Großteil des Amazonas, aber es ist immer noch Primärwald“. Die mennonitischen Siedlungen seien zur „neuen Hauptursache für großflächige Abholzungen in Peru“ geworden, sagte er. „Insgesamt haben wir jetzt die Abholzung von 3.968 Hektar in vier neuen Kolonien dokumentiert, die seit 2017 im peruanischen Amazonasgebiet errichtet wurden“, fügte er hinzu. Drei dieser vier Kolonien befinden sich in Tierra Blanca. Umweltschützer befürchten, dass dies erst der Anfang der mennonitischen Invasion in Peru sein könnte. Satellitenbilder zeigen die Rodung von Land für eine weitere Siedlung, ebenfalls in Loreto, einer riesigen Amazonasregion von der Größe Deutschlands. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021, die im „Journal of Land Use Science“ veröffentlicht wurde, haben die Mennoniten 200 Siedlungen in sieben Ländern Lateinamerikas und beanspruchen insgesamt mehr Land als die Niederlande.

Nach Angaben des peruanischen Umweltministeriums hat Peru im Jahr 2020 eine Rekordfläche von 2.032 Quadratkilometern im Amazonasgebiet durch Abholzung verloren, fast viermal so viel wie die 548 Quadratkilometer, die es 2019 verloren hat. Die Mennoniten mögen ein leichtes Ziel für Umweltanwälte sein, aber ihre Nachbarn sind ihnen zu Hilfe geeilt. „Die Mennonitenkolonie hat das Gesicht dieses Dorfes verändert“, sagt Medelú Saldaña, der ehemalige Bürgermeister von Tierra Blanca. „Wir sind gesegnet, dass wir von dieser geordneten Landwirtschaft lernen können.“ Die Mennoniten verkaufen ihren Käse und andere Milchprodukte vor Ort, und als Experten im Anbau von Soja, Sorghum und Reis wird ihr landwirtschaftliches Know-how von den Einheimischen geschätzt. „Sie sind gekommen, um die Wirtschaft in unserem Bezirk zu beleben, in dem der Staat weder in Erscheinung tritt noch investiert“, fügte Saldaña hinzu. Aufgrund ihres Glaubens ist es der christlichen Gruppe untersagt, moderne Technologien zu benutzen. Sie fahren keine Fahrzeuge außer Traktoren und sind daher auf lokale Transportmittel angewiesen, um zu ihren Gemeinden zu gelangen oder längere Strecken auf dem Fluss zurückzulegen, um ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen. Ihre einfache Lebensweise scheint sich in mehr als einem Jahrhundert kaum verändert zu haben, doch Umweltschützer befürchten, dass mit der Ankunft weiterer Mennoniten, die auf der Suche nach Abgeschiedenheit und Ackerland sind, noch mehr vom peruanischen Amazonasgebiet verloren gehen könnte, das nach Brasilien das zweitgrößte ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

Berichte, Reportagen und Kommentare zu aktuellen Themen – verfasst von Lesern von agência latinapress. Schicken auch Sie Ihre Erfahrungen, Erlebnisse oder Ansichten an redaktion@latina-press.com

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!