Der Amazonas: Koka und die Feuer des „Interkulturellen“

costarica-1

Ein Bericht des Koordinierungsgremiums der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens zeigt, dass von den neun erfassten Ländern Brasilien und Bolivien für neunzig Prozent der Abholzung des größten Waldreservats der Welt verantwortlich sind (Foto: Archiv)
Datum: 13. September 2022
Uhrzeit: 06:08 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein Bericht des Koordinierungsgremiums der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens zeigt, dass von den neun erfassten Ländern Brasilien und Bolivien für neunzig Prozent der Abholzung des größten Waldreservats der Welt verantwortlich sind. Und die freiwilligen bolivianischen Feuerwehrleute, die derzeit vierundzwanzig Brände bekämpfen, sind kurz davor, die Hände in den Schoß zu legen, denn wenn sie ein Feuer unter Kontrolle gebracht haben, kommen die „Interkulturalisten“ und schüren das Feuer wieder. Der Bericht, der auf dem Gipfeltreffen der indigenen Völker in Lima vorgestellt wurde, bestätigte laut „El País“, dass Brasilien vierunddreißig Prozent seines Amazonasgebiets und Bolivien vierundzwanzig Prozent seines Gebiets degradiert haben, während die anderen sieben Länder des Beckens wesentlich geringere Prozentsätze aufweisen. Die „Interkulturen“ sind Gruppen, die den Plänen der Chapare-Kokabauernverbände gehorchen und sich dafür einsetzen, die Wälder des Amazonasgebiets in Brand zu setzen und sie so für den Kokaanbau nutzbar zu machen.

Im Jahr 2019 war der größte Vorstoß dieser Brandstifter: Sie konnten fünf Millionen Hektar in Brand setzen und haben in diesem Jahr bisher neunhunderttausend Hektar verbrannt. Und sie entwickeln sich weiter. „Wir machen uns Sorgen um Santa Cruz, denn wenn ein Feuer gelöscht ist, wird es einige Tage später wieder aufflammen. Andere liegen in der Nähe von Naturschutzgebieten“, so Juan Carlos Calvimontes, Vizeminister für Zivilschutz. Die Brandstifter haben ihre Arbeit mit Gruppen von Einwanderern aus anderen Regionen Boliviens koordiniert, die sofort beim Nationalen Institut für Agrarreform (INRA) beantragen, sie zu rechtmäßigen Eigentümern dieser Ländereien zu machen, um sie in Kokaplantagen umzuwandeln. Vergangene Woche forderten die Einwohner der Stadt Roboré in Santa Cruz die Regierung auf, alles Notwendige zu tun, um die „interkulturellen“ Brandstifter zu stoppen, vor allem aber, um die Brände im Noel-Kempff-Nationalpark nahe der südlichen Grenze zu Brasilien zu löschen.

Dort wurden moderne Labors für die Herstellung von Kokainhydrochlorid gefunden und alles deutet darauf hin, dass sie den Ort wegen der Nähe zur brasilianischen Grenze, dem Land mit dem höchsten Kokainkonsum in Lateinamerika, gewählt haben. Das Gleiche geschieht im Amboró-Park, der die Ausdehnung der Kokafelder Yapacaní und Chapare darstellt, wo Gruppen von Kolumbianern die von den Unternehmen für die Stadtentwicklung errichteten Landebahnen nutzen. Tausende von Grundstücken werden zum Verkauf angeboten, verfügen aber inzwischen über breite Zufahrtswege, die für die Operationen von Drogenhandelsflugzeugen sehr günstig sind. Diese weiten Wege wurden in den Berechnungen der bolivianischen Regierung, die die Existenz von eintausend geheimen Flugplätzen auf bolivianischem Territorium zugab, nicht berücksichtigt. Niemand weiß, wie viele Flugzeuge zu der Flottille von Flugzeugen gehören, die auf diesen Start- und Landebahnen operieren und Drogen in die Nachbarländer transportieren, aber jeden Tag gibt es Berichte über Notlandungen und verlassene Flugzeuge.

Der Vormarsch der Brandstifterarmee erstreckt sich über einen Korridor, der vom Chapare bis zur brasilianischen Grenze reicht und das Departement Santa Cruz durchquert. In diesem Korridor liegt die Stadt San Matias, die aufgrund der Ohnmacht der Polizei zur mörderischsten Stadt des Landes geworden ist. Dort treffen brasilianische Kartellgruppen aufeinander und begehen Morde, deren Motive der bolivianischen Polizei unbekannt sind. Die Bewohner der Provinz Guarayos in Santa Cruz haben sich organisiert, um den „Interkulturalisten“ zivilen Widerstand entgegenzusetzen. Sie fordern, dass das Land vor Brandstiftern geschützt wird, aber dass die Ureinwohner des Gebiets bei der Landvergabe Vorrang vor Außenstehenden haben.

Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Zahlen zur Zerstörung des Regenwaldes und dem Vormarsch der Kokaplantagen. Bevor Evo Morales, der Vorsitzende der Kokabauerngewerkschaft Chapare, 2006 Präsident von Bolivien wurde, betrug die genehmigte Anbaufläche für Koka zwölftausend Hektar und der Anbau erstreckt sich auf neununddreißigtausend Hektar. Und es gibt Tausende von Hektar kürzlich abgebrannter Flächen, die für neue Koka-Felder zur Verfügung stehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!