Uruguay treibt Bemühungen um klimaneutrales Rindfleisch voran

kuh

Der europäische Markt ist am meisten an kohlenstoffneutralem Fleisch interessiert (Foto: Latinapress)
Datum: 17. September 2022
Uhrzeit: 07:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Uruguay hat es geschafft, die Emissionen aus der Tierhaltung durch bessere Managementpraktiken zu reduzieren und exportiert nun zertifiziertes kohlenstoffneutrales Rindfleisch. Das Konzept der „klimafreundlichen“ Viehzucht hat begonnen, öffentliche Projekte und private Unternehmen im Viehzuchtsektor zu leiten, die ihre Treibhausgasbilanz verbessern, Verfahren zertifizieren und Produkte mit höherem Mehrwert erzeugen wollen. In ganz Südamerika haben sich viele in der Branche zunehmend bemüht, die Viehzucht als eine potenziell kohlenstoffneutrale Tätigkeit zu positionieren, bei der die Emissionen durch die Kohlenstoffspeicherung in den Böden der Weiden ausgeglichen werden. Dies ist vor allem in Uruguay zu hören, wo Weideland vorherrscht und die durch die Viehzucht verursachte Entwaldung – eine bedeutende Emissionsquelle – vergleichsweise geringer ist als im benachbarten Brasilien. Obwohl diese Emissionsangaben auf breiterer Sektorebene von Umweltorganisationen mit Vorsicht betrachtet werden, machen Betriebe wie das Rindfleisch-Exportunternehmen „Mosaica“ jetzt bemerkenswerte Fortschritte in ihren Bemühungen, „klimafreundliche“ Ansätze zu verfolgen und eine nachhaltigere Zukunft für die Rindfleischproduktion zu suchen.

„Mosaica“ produziert seit Dezember 2021 sein „klimaneutrales“ Rindfleisch für den Export. Unter der Marke „Sol Dorado“ wurden die ersten Teilstücke von Angus-Ochsen in die Schweiz geliefert, die mit dem „Cradle to Gate“-Siegel der LSQA, einem Joint Venture zwischen dem „Laboratorio Tecnológico del Uruguay“ (LATU) und der in Wien ansässigen „Quality Austria“, gekennzeichnet sind. Die Zertifizierung basiert auf internationalen ISO-Normen und adaptiert die Methodik des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) zur Erhebung und Überprüfung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Fleisch. Es reiht sich ein in eine Reihe anderer bestehender uruguayischer Zertifizierungen, wie z. B. „Grass Fed“ (keine Fütterung mit Getreide oder Ausmast der Tiere) und „Never Ever 3“ (keine Antibiotika, Wachstumsförderer oder Futtermittel mit tierischem Protein). Um eine Zertifizierung zu beantragen, müssen eine Reihe von Messungen durchgeführt werden: die Bilanz zwischen Emissionen und Kohlenstoffbindung durch den Betrieb selbst, den Viehbestand, die einheimischen Wälder und Forste, die mechanisierten Betriebe, die Bodenkapazität und die Düngung. Eine erfolgreiche Zertifizierung bestätigt, dass der Betrieb in allen Phasen der Tierproduktion – von der Geburt über die Aufzucht und die Mast bis hin zur Ankunft im Schlachthof – eine Kohlenstoffbindung erreicht hat, die mindestens so hoch ist wie seine Emissionen. Dazu gehört auch die Zertifizierung externer Lieferanten, wie z. B. des Viehtransportunternehmens. Um die Methan- und Kohlenstoffemissionen durch Kohlenstoffbindung auszugleichen, muss alles im Namen desselben Unternehmens in einem geschlossenen und vollständigen Kreislauf erfolgen.

Das Methanproblem

Viehdung und Verdauungsprozesse erzeugen etwa zweiunddreißig Prozent der weltweiten Methanemissionen, ein Treibhausgas mit starkem Erwärmungseffekt. In Ländern wie Uruguay, in denen die Viehwirtschaft eine größere Rolle spielt, kann dieser Prozentsatz noch viel höher sein. Von den Treibhausgasemissionen Uruguays stammen dreiundsiebzig Prozent aus der Land- und Forstwirtschaft, was in etwa dem Profil eines Nahrungsmittel produzierenden Landes entspricht. Dreiundneunzig Prozent der Methanemissionen des Landes stammen aus der Landwirtschaft, hauptsächlich aus der Viehzucht. Uruguay hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen aus der Viehwirtschaft zu reduzieren, ohne deren Produktivität zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck wird derzeit ein öffentliches Projekt mit dem Titel „Ganadería y Clima“ (Viehzucht und Klima) durchgeführt, das dazu beitragen soll, die Herausforderungen des Viehzuchtsektors durch einen umfassenden Ansatz zu bewältigen, der die Verbesserung der Produktivität und der Nachhaltigkeit umfasst“.

Landwirt und Kühe

Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Diagnose jedes Viehzuchtbetriebs wird ein Programm zur Änderung des Produktionssystems mit kostengünstigen, emissionsarmen Verfahren und Technologien entwickelt. Dazu gehören beispielsweise die Steigerung der Futtermittelproduktion und -qualität, die Anwendung bestimmter Managementtechniken und die Reduzierung der Überweidung. Von 2020 bis 2021 konnten die sechzig an dem Projekt beteiligten Erzeuger, deren Betriebe insgesamt 35.000 Hektar umfassen, die Emissionen von Kohlendioxid, Methan und Lachgas um fünf Prozent senken. Darüber hinaus wurde die Emissionsintensität pro Kilo Fleisch um sechzehn Prozentgesenkt, während die Rindfleischproduktion um zehn und die Lammfleischproduktion um fünfzehn Prozent stieg. Uruguay exportierte im Jahr 2021 rund 572.522 Tonnen Rindfleisch. Sechzig Prozent davon waren für China bestimmt, für das Uruguay nach Brasilien und Argentinien der drittgrößte Lieferant war, noch vor Ländern wie den USA und Australien. Aber das Land hat nur wenig Raum für Wachstum. Im Jahr 2021 wurden 2,63 Millionen Rinder geschlachtet, ein Allzeitrekord, der in diesem Jahr wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden wird. Diese Obergrenze bedeutet, dass der Schwerpunkt der Wettbewerbsfähigkeit auf Nischenfleisch liegt, mit einem Preisunterschied, der auf nachhaltigen Eigenschaften beruht.

Vom Trend zur Norm

Der europäische Markt ist am meisten an kohlenstoffneutralem Fleisch interessiert. Wenn, so fragen sich viele Experten, ab 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen, wie lange wird es dann dauern, bis nicht-kohlenstoffneutrales oder umweltfreundliches Fleisch nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr auf den Markt kommt? Vielleicht weniger als ein Jahrzehnt, wird geschätzt. Laut dem „Agricultural Outlook 2022-2031“ der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden die Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion in den nächsten zehn Jahren um sechs Prozent steigen, wobei neunzig Prozent dieses Anstiegs auf die Viehzucht entfallen dürften. Neben Uruguay hat im Mai dieses Jahres auch der größte neuseeländische Fleischverarbeiter „Silver Fern Farms“ emissionsfreies Fleisch in die Vereinigten Staaten exportiert und dies mit einer Präsentation in New York gefeiert. In den USA, im Vereinigten Königreich und in Australien wird kohlenstoffneutrales Fleisch auch in kleinem Maßstab für den lokalen Markt produziert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!