Eine Woche nach Beginn der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) in Sharm el-Sheikh (Ägypten) hat Chile seine erste Anpassungsmitteilung vorgelegt, die zu den Verpflichtungen der Unterzeichnerstaaten des Pariser Abkommens von 2015 gehört. In diesem Dokument werden die wichtigsten Bedrohungen, Anfälligkeiten und Risiken des südamerikanischen Landes angesichts der Klimakrise aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt auf den Prioritäten und Bedürfnissen Chiles im Bereich der Anpassung liegt. In der „República de Chile“ wird für den Zeitraum 2035-2065 ein Aufwärtstrend bei den Temperaturen erwartet, der zwischen 1,15 °C und 2 °C liegt. Darüber hinaus wurde ein durchschnittliches nationales Niederschlagsdefizit von 23 Prozent erreicht, das den Zeitraum zwischen 2010 und 2019 um zwei Prozent übersteigt. „Neben den Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit würde auch die Qualität des Wassers für den menschlichen Verbrauch, die biologische Vielfalt, die Bewässerung und andere Verwendungszwecke beeinträchtigt, was sich unter anderem in der Anwesenheit von Metallen, der Salzkonzentration und der erhöhten Wahrscheinlichkeit von Verunreinigungen widerspiegelt“, warnt das Dokument. Es wurden neun Bereiche mit spezifischem Anpassungsbedarf für Chile ermittelt, darunter die Suche nach naturbasierten Lösungen und die Wassersicherheit, die Verringerung des Katastrophenrisikos, die Bewertung und Minimierung von Verlusten und Schäden sowie der Technologietransfer.
„In den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen extremer hydrometeorologischer Ereignisse – wie Dürre, sintflutartige Regenfälle, Küstenstürme, Hitzewellen, extreme Hitze – und langsam eintretender Ereignisse – wie Temperaturanstieg, Verlust der biologischen Vielfalt, Wüstenbildung, Gletscherschwund – in Chile verschärft, was zu erheblichen Verlusten und Schäden für Menschen, Gemeinden und Ökosysteme geführt hat“, heißt es in dem Dokument des Umweltministeriums. Laut dem jüngsten Bericht des Büros für Klimawandel der Abteilung für Klimatologie der chilenischen Wetterdirektion (DMC) war 2021 das viertwärmste Jahr in den letzten einundsechzig Jahren, wobei die Durchschnittstemperatur um 0,76 °C über dem klimatologischen Durchschnitt von 1961-1990 und um 0,5 °C über dem Durchschnitt von 1981-2010 lag. „Der durchschnittliche Temperaturtrend ist ein Anstieg von 0,15 °C pro Jahrzehnt, was bedeutet, dass es elf Jahre in Folge wärmer als normal ist, wobei das letzte Jahrzehnt das wärmste seit einundsechzig Jahren war“, heißt es in dem Dokument. „Nach den Zukunftsprojektionen des Klima-Risiko-Atlas (ARClim4) im Jahr 2020 zeigt Chile für den Zeitraum 2035-2065 einen Aufwärtstrend bei den Temperaturen im Land, mit einem Anstieg zwischen 1,15°C und 2°C im Vergleich zum historischen Zeitraum von 1980-2010, für das projizierte Szenario der Treibhausgasemissionen“, so das Dokument weiter. „Die Schneeansammlung in den Anden könnte in den Vorgebirgsregionen und Fjorden im äußersten Süden um einhundert Prozent zurückgehen“, wird gewarnt.
Was die Niederschläge anbelangt, so wurden im Jahr 2021 von der Region Coquimbo bis Maule Rekorde für den nassesten Sommer verzeichnet, insbesondere in den Berggebieten. Nach Angaben des DMC war 2021 jedoch auch das Jahr mit den wenigsten Tagen mit starken und extremen Niederschlägen von der Region Valparaíso bis zur Region Aysén. Der 10-Jahres-Zeitraum von 2012 bis 2021 war landesweit der trockenste seit 1961 und erreichte ein durchschnittliches Defizit von dreiundzwanzig Prozent, das den Zeitraum zwischen 2010 und 2019 um zwei Prozent übertraf. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der anthropogene Klimawandel „für mindestens ein Viertel des beobachteten pluviometrischen Defizits verantwortlich ist, ein Anteil, der in Zukunft noch zunehmen dürfte, wodurch das Auftreten von Dürreereignissen begünstigt und die Aridifizierung in den zentralen und südlichen Gebieten des Landes beschleunigt wird“. In diesem Zusammenhang heißt es in der Anpassungsmitteilung, dass die Wasserressourcen in Chile als der Sektor angesehen werden, der durch steigende Temperaturen und abnehmende Niederschläge am meisten gefährdet ist. „Das Ausmaß von extremen Niederschlagsereignissen wird in Zukunft zunehmen. Die Ergebnisse der hydrologischen Dürre zeigen, dass der zentrale und nördliche Teil des Landes am stärksten gefährdet ist, wobei sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der Dürre zunehmen dürften. Zwischen den Regionen Atacama und Valparaíso ist das Überschwemmungsrisiko am höchsten, was auf die Unsicherheit und den Mangel an kritischer Infrastruktur zur Abschwächung der Auswirkungen von Überschwemmungen zurückzuführen ist. In den Regionen Maule und Biobío ist das hohe Risiko vor allem auf das Ausmaß der Überschwemmungen zurückzuführen.
Diese Zahlen spiegeln die alarmierenden Daten und Berichte globaler Organisationen wider. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlichte vor der COP27 den Bericht „The window of opportunity is closing“, in dem es heißt, dass ohne eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um fünfundvierzig Prozent bis zum Jahr 2030 das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung nicht über 1,5ºC ansteigen zu lassen, nicht zu erreichen sein wird. Eine am Freitag (11.) in Ägypten vorgestellte Studie des Global Carbon Project besagt zudem, dass der weltweite CO2-Ausstoß aus fossilen Brennstoffen im Jahr 2022 seinen Höhepunkt erreichen und den Rekordwert von 2019 übertreffen wird. Wurden hingegen vor der COVID-19-Pandemie 36,6 Milliarden Tonnen emittiert, so wird in dem Bericht für 2022 ein Anstieg der Treibhausgase um ein Prozent im Vergleich zu 2021 angegeben.
Anpassung in Chile
Angesichts dieser besorgniserregenden Warnungen legt das chilenische Dokument die Bereiche fest, in denen das Land einen besonderen Anpassungsbedarf hat: wissenschaftliche Informationen für die Anpassung an den Klimawandel; Aufbau von Kapazitäten und institutionelle Koordinierung für die Anpassung an den Klimawandel; Umsetzungsbedarf: finanzielle Mittel, Überwachung und Berichterstattung über die Anpassung; Stärkung der Zivilgesellschaft; naturbasierte Lösungen und Wassersicherheit; Verringerung des Katastrophenrisikos; Bewertung und Minimierung von Verlusten und Schäden; und Technologietransfer. In der Anpassungsmitteilung heißt es, dass „Chile seit der Verabschiedung des ersten Nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel im Jahr 2014 erhebliche Fortschritte bei der Planung der Anpassung an den Klimawandel gemacht hat, die sich vor allem im Kapazitätsaufbau der öffentlichen Einrichtungen auf nationaler und sektoraler Ebene, in der Einrichtung und ständigen Arbeit des Interministeriellen Technischen Teams für den Klimawandel (ETICC) und der regionalen Ausschüsse für den Klimawandel (CORECC) widerspiegeln, die Bemühungen um die Einbeziehung des Klimawandels in die sektoralen Politiken und das Katastrophenrisikomanagement, die Erstellung von Informationen über das Klimarisiko für verschiedene Sektoren und territoriale Maßstäbe, die Entwicklung von Anpassungsindikatoren und die Ausarbeitung von sektoralen Plänen und regionalen Aktionsplänen zum Klimawandel, u.a. in einigen Fällen inkrementelle Fortschritte, die mit der regulatorischen Unterstützung durch das Rahmengesetz zum Klimawandel konsolidiert und ausgeweitet werden sollen“.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass „eine Lücke zwischen der Planung und der effektiven Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen offensichtlich ist, wie die verschiedenen in diesem Dokument genannten Bedürfnisse zeigen. Um diese Lücke zu schließen, benötigt Chile weiterhin internationale Unterstützung in Form von Kapazitäten und technischer Hilfe, Technologietransfer und Finanzierung, um sich als Land in diesem Bereich zu stärken und eine widerstandsfähige Klimaentwicklung zu erreichen“. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass bei den Verhandlungen auf der COP27 vor allem die Finanzierung der durch extreme Wetterereignisse verursachten Schäden erörtert wurde. Damit ist Chile eines der Länder des globalen Südens, die um finanzielle Unterstützung bitten. Darüber hinaus wird Umweltministerin Maisa Rojas in der letzten Woche gemeinsam mit der deutschen Klimabeauftragten Jennifer Morgan die Tabelle der Schäden und Verluste leiten, deren Ergebnisse für das globale Management der Klimakrise von grundlegender Bedeutung sein werden.
Leider kein Kommentar vorhanden!