Nach Ansicht von Experten ist es trotz des großen Potenzials der Länder des „Lithium-Dreiecks“, die zusammen einen Anteil von über 60 Prozent an der weltweiten Produktion haben, nicht möglich, eine Preiskontrolle zu erreichen. Demnach ist es unangebracht, Ähnlichkeiten zwischen einer eventuellen Organisation und der OPEC zu erwägen. Die Diskussionen über die Möglichkeit, eine internationale Lithium-Organisation aus Argentinien, Chile und Bolivien zu gründen, um die Produktion und den Export dieses Minerals zu regulieren und die internationalen Preise zu beeinflussen, sind durch die regulatorischen, politischen und juristischen Unterschiede zwischen den drei Ländern, die das so genannte „Lithium-Dreieck“ bilden, bedingt. Die Idee einer Art „OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) für Lithium“ ist mehr als ein Jahrzehnt alt, hat aber im Jahr 2022 aufgrund des Booms der internationalen Preise vor dem Hintergrund einer starken globalen Nachfrage, die durch die Energiewende und die verstärkte Entwicklung der Elektromobilität angetrieben wird, an Dynamik gewonnen.
Dieser globale Kontext stellt nach Ansicht von Analysten eine Chance dar, die für die Förderländer nicht ohne Herausforderungen ist, wenn der Export des Minerals zu ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung beitragen soll. Einer der Hauptunterschiede zwischen den Mitgliedern des „Dreiecks“ besteht nach Ansicht von Experten allerdings darin, dass die Zentralregierungen von Chile und Bolivien Lithium zu einer strategischen Ressource erklärt haben, nicht jedoch in Argentinien, einem föderalen Land, wo das Mineral den Provinzen gehört, die über die Vorkommen verfügen. Federico Nacif, Professor für Modelle zur Nutzung der Lithiumvorkommen in Lateinamerika, wies auf die aktuelle Situation in Argentinien hin, wo es keine nationale Politik für das strategische Mineral gibt. „In Argentinien ist Lithium nach wie vor ein gewöhnlicher Bodenschatz, den jeder private Akteur, ob aus dem In- oder Ausland, über die gewöhnliche Bergbaukonzession erwerben kann, die von den Provinzbehörden auf Dauer und ohne jegliche Bedingungen erteilt wird“, betonte der Professor der Universidad Metropolitana por la Educación y el Trabajo (UMET).
Folglich ist das Gewicht der Privatwirtschaft bei allen Entscheidungen, die den Sektor betreffen können, sehr wichtig, und ihre Weigerung ist einer der entscheidenden Faktoren für die derzeitige Unfähigkeit einer Organisation, die in die Produktion, die Praktiken und die Preise eingreifen kann. Die argentinische Regierung hat betont, dass das Lithium den Provinzen gehört und damit den föderalen Charakter des südamerikanischen Landes bestätigt. Sie hat die Möglichkeit einer Verstaatlichung ausgeschlossen und die Arbeit des „Runden Tisches Lithium“ (Mesa del Litio) bestätigt, der sich aus Vertretern der nationalen Exekutive und den Provinzregierungen von Catamarca, Salta und Jujuy im Nordwesten zusammensetzt. „Jeder Vorschlag oder jede Idee einer Verstaatlichung hat das grundlegende Hindernis unserer nationalen Verfassung, die festlegt, dass die natürlichen Ressourcen den Provinzen gehören, und kein Gesetz kann dem widersprechen“, sagte Fernanda Ávila, Argentiniens Bergbausekretärin, kürzlich. „Darüber hinaus bin ich davon überzeugt, dass der Runde Tisch für Lithium eine Plattform für den Dialog über die Herausforderungen und Chancen ist, die sich für das Land und die Provinzen im Zusammenhang mit dieser zentralen Ressource für die Energiewende ergeben“, fügte sie hinzu.
Martín Obaya, Direktor des Centro de Investigaciones para la Transformación (Cenit) an der Universidad Nacional de San Martín, weist auch darauf hin, dass die Provinzen „nicht für die Bildung eines Kartells“ seien, das die Möglichkeit habe, zu intervenieren. Der Lithiumexperte wies auf die großen Unterschiede zwischen den drei Ländern hin, was die Bewirtschaftung der Ressourcen, die Investitionen und ganz allgemein das System zur Entwicklung der Industrie angeht. „Wenn wir die Region betrachten, kann man Argentinien, das einen sehr liberalen Ansatz für den Bergbau im Allgemeinen gewählt hat, als das eine Extrem bezeichnen. Lithium fällt in dieses Schema und daher ist es das Land, das am offensten für ausländische Investitionen und Investitionen in der Bergbauphase ist. Am anderen Ende der Skala steht Bolivien, ein Land, das von Anfang an eine starke staatliche Kontrolle über die Ressource ausgeübt hat“, erklärte Obaya und erinnert seinerseits daran, dass der bolivianische Staat beschlossen hat, dass die Ausbeutung und das Eigentum an den Vorkommen nur in den Händen eines staatlichen Unternehmens liegen können, weshalb Yacimientos de Litio Bolivianos (YLB) gegründet wurde.
„In Bolivien ist es möglich, sich mit privaten Unternehmen zusammenzuschließen, um diesen Rohstoff zu veredeln und Kathoden oder Batterien herzustellen“, erklärt der Experte, während „in Chile der Staat vor 20 oder 30 Jahren mit der Erklärung einer strategischen Ressource beschlossen hat, spezielle Betriebsverträge mit privaten Unternehmen abzuschließen“. „Es ist sehr schwierig, eine solche Instanz zu erreichen, denn wenn man keine Kontrolle über das Unternehmen hat, ist es schwierig, von privaten Unternehmen Preiserhöhungen zu verlangen, und andererseits ist es in Lateinamerika heute kein Problem, die Preise zu erhöhen (…) Was ein Problem für die nationale Entwicklung ist, zum Beispiel im Fall von Argentinien, ist die fehlende öffentliche Kontrolle und Leitung dieser Investitionen und die Beteiligung des Staates“, sagte Nacif: In diesem Sinne haben die Möglichkeiten, die nach Ansicht der Forscher untersucht werden können, mit Mechanismen zu tun, die es dem Staat ermöglichen, in der Industrie Fuß zu fassen. Die Idee ist, dass der argentinische Staat die Einnahmen „aus der Differenz zwischen den internationalen Preisen und den Produktionskosten abschöpfen und darüber hinaus in einer Wertschöpfungskette vorankommen könnte“, schloss Nacif.
Leider kein Kommentar vorhanden!