Emissionsgutschriften – Landraub oder die Zukunft des Amazonas?

amazonas-2-1

Das Stoppen der Abholzung im Amazonasgebiet, das große Mengen an Treibhausgasen absorbiert, ist Teil des umfassenden Plans des gewählten brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva (Foto: Latinapress)
Datum: 09. August 2023
Uhrzeit: 12:13 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

In dieser Woche werden die Delegierten, die auf dem internationalen Flughafen von Belém ankommen, mit einer lebhaften folkloristischen Tanznummer „Boi de mascara“ begrüßt. Tatsächlich feiert die ganze Stadt, dass sie als Gastgeberin des Amazonas-Gipfels im Rampenlicht steht. Es fühlt sich auch ein wenig an wie ein Warm-up für 2025, wenn die Stadt Gastgeberin der COP30 sein wird. Diese beiden Ereignisse sind eine große Sache für diesen Teil Brasiliens – eine Region, die sich oft vergessen fühlt. Als Hauptstadt von Pará, dem Bundesstaat mit der höchsten Entwaldungsrate in Brasilien, scheint Belém auch für diesen Gipfel prädestiniert zu sein. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat diesen Gipfel einberufen, um die acht südamerikanischen Länder (Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Guyana, Peru, Venezuela, Ecuador und Suriname), die sich einen Teil des Amazonasgebietes teilen, zusammenzubringen. Es ist das erste Mal seit 45 Jahren, dass ein solches Treffen stattfindet, das eine regionale Antwort auf die Bekämpfung der Kriminalität, der Entwaldung und des Klimawandels gewährleisten soll.

„Ich denke, die Welt muss dieses Treffen in Belém als einen Meilenstein betrachten“, betonte Präsident Lula letzte Woche gegenüber der BBC. „Ich habe schon an mehreren Treffen teilgenommen, und oft wird geredet, geredet, geredet, ein Dokument verabschiedet und nichts passiert. Dieses Treffen ist die erste große Gelegenheit für die Menschen, der Welt zu zeigen, was wir tun wollen“. Lula hat versprochen, die zunehmende Entwaldung, die unter seinem Vorgänger Jair Messias Bolsonaro zu beobachten war, umzukehren. Im Juli dieses Jahres ging die Abholzung nach Angaben der Regierung im Vergleich zum selben Monat im Jahr 2022 um 66 % zurück und Lula sagt, er wolle die Abholzung bis 2030 auf Null reduzieren. „Sie haben keine Ahnung, wie viel Druck die Regierung Bolsonaro auf unsere Gemeinde ausgeübt hat“, erklärte Robson Gonçalves Machado, ein Bewohner einer Gemeinde am Rio Acangatá. „Landbesitzer, die mit Flugzeugen kreisen, Sojafarmer, die das Land kaufen wollen, um es abzuholzen.“

Robson lebt an den Ufern eines von Hunderten von Wasserwegen, die sich durch die Ilha do Marajó schlängeln. Marajó ist die größte Flussinsel der Welt und liegt an der Nordküste Brasiliens in der Nähe von Belém – dem östlichsten Teil des Amazonasgebiets. Die einzige Möglichkeit, Robsons Gemeinde zu erreichen, ist per Boot – 13 Stunden über Nacht von Belém aus. Sie mag sich isoliert fühlen, ist sich aber der Nachfrage von Außenstehenden durchaus bewusst. Pará ist zwar als Epizentrum der brasilianischen Abholzung bekannt, aber in letzter Zeit ist es auch für eine andere aufkeimende Forstindustrie attraktiv geworden – für Kohlenstoffgutschriften. Es funktioniert folgendermaßen: Eine Organisation, die die Umwelt verschmutzt, kann eine Gutschrift kaufen, die eine Tonne Kohlendioxid wert ist. Das von der Organisation gezahlte Geld soll in Programme zur Senkung des CO2-Ausstoßes fließen, so dass die Gutschrift für jede emittierte Tonne CO2 eine Tonne CO2 darstellt, die aufgefangen/reduziert wurde. Diese Gutschriften werden gekauft und verkauft, und ihre Preise werden wie auf jedem anderen Markt festgelegt. Nach Schätzungen der Weltbank hat der Markt für Kohlenstoffgutschriften in den Wäldern einen Wert von 210 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was ein enormes Potenzial darstellt.

Während der Gipfel ein diplomatisches Ereignis ist, fanden im Vorfeld des Treffens mehrere Tage lang Diskussionen über Themen wie den Kohlenstoffmarkt statt. Robsons Gemeinde Acangatá hat vor kurzem eine Absichtserklärung mit einem der in dem Gebiet tätigen Unternehmen für Kohlenstoffkredite unterzeichnet. Das Projekt ist noch nicht richtig angelaufen, aber die Gemeinde hat sich bereit erklärt, Kurse in nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Hühnerzucht und Biogasprojekten durchzuführen. „Am Anfang gab es viele Zweifel“, sagt Robson. „In der Gemeinde gab es einen riesigen Raub im Wert von Millionen Reais [brasilianische Währung] an Kohlenstoff, der verkauft und nicht an die Gemeinde weitergegeben wurde. Die auf der Ilha do Marajó tätigen Unternehmen für Emissionsgutschriften wurden beschuldigt, Menschen zu Verträgen zu drängen und sie zur Teilnahme an ihren Projekten zu zwingen, ohne ihnen genaue Angaben über die Investitionen zu machen, die sie im Gegenzug erhalten. Die Staatsanwaltschaft von Pará hat sich inzwischen eingeschaltet, um Projekte zu stoppen, die Anlass zur Sorge gegeben haben. Der Markt ist nach wie vor unreguliert, obwohl Präsident Lula versprochen hat, dies zu ändern.

Die Lehrerin Bianca Teles und ihre Familie verdienen ihren Lebensunterhalt mit Maniokmehl in einer Gemeinde, die zwei Bootsstunden von Robson’s entfernt liegt. Die 200 Dollar, die sie pro Woche verdienen, sind nicht genug. Als ein Unternehmen, das Emissionsgutschriften vergibt, anbot, beim Bau einer Schule und eines Gesundheitszentrums zu helfen, reichte selbst das nicht aus, um sie zu überzeugen. „Es ist nicht so transparent. Wir können nicht erkennen, wie uns das ein sicheres Leben geben soll. Wir sind immer im Hintertreffen und fürchten die Konsequenzen. Aufgrund dieser Geschichten, die wir gehört haben, haben wir beschlossen, keinen Vertrag zu unterschreiben“, betont sie. Viele der Probleme entstehen, weil der Staat im Amazonasgebiet so wenig präsent ist – die öffentlichen Dienste sind schwach, die Menschen fühlen sich im Stich gelassen. Und dann kommen oft Unternehmen ins Spiel, um diese Lücke zu füllen – im Guten wie im Schlechten. „Wenn der Staat nicht da ist, entsteht ein Niemandsland, in dem alles passieren kann“, erklärte Staatsanwältin Eliane Moreira.

Auf der anderen Seite der Ilha do Marajó zeigt Hernandez Pantoja stolz seine Açai- und Kakaoplantage. Die Maschinen und die Schulungen wurden von Carbonext finanziert, einem brasilianischen Unternehmen für Emissionsgutschriften, das Investitionsmittel von Shell erhalten hat. Auch die Gemeinde erhält einen Anteil an den Gutschriften. „Allein im letzten Jahr haben wir fünf illegale Sägewerke von unserem Land vertrieben“, sagt Herr Pantoja. Die Gemeinde weiß, dass der Schutz ihres Gebiets vor illegalem Holzeinschlag eine Herausforderung für sie selbst ist. Aber die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und einen Plan zur Gewährleistung einer nachhaltigen Forstwirtschaft hat, ist der einzige Weg nach vorn, argumentiert er. „Wir wollen Unterstützung, um uns um unseren Wald zu kümmern – wir wollen keine Bäume mehr fällen“. Für Carbonext ist es wichtig, die Gemeinden zu befähigen, sich um ihr Land zu kümmern. Genauso wichtig ist es, die Region als Ganzes zu stärken.

„Wenn der globale Norden in den globalen Süden kommt und sagt: ‚Ich habe die Lösung‘, fragen wir: ‚Wirklich? Waren Sie schon einmal am Amazonas?'“, so CEO Janaína Dallan. „Wie können Sie dieses Problem lösen, wenn Sie noch nie dort waren? Man hat seine Stiefel nicht vor Ort. Es ist also sehr einfach zu sagen: ‚Ich habe die Lösung.'“ Die Menschen vor Ort im Amazonasgebiet – und die Teilnehmer des Gipfels in dieser Woche – sind entschlossen, der Stimme Südamerikas in Sachen Klimawandel Gehör zu verschaffen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!