Ann-Elin Norddal ist Norwegerin und kam vor etwa 15 Jahren nach Costa Rica. Derzeit ist sie eine der Mitbegründerinnen eines Kakao-Mikrounternehmens in dem zentralamerikanischen Land. Der andere Mitbegründer ist Ann-Elins Ehemann, der Costaricaner Aldo Sánchez. Gemeinsam ziehen sie ihre beiden Töchter auf und kümmern sich um die Kakaoplantage in ihrem Hinterhof in Turrealba, 70 Kilometer von der Hauptstadt San José entfernt. Das Projekt wird vom Interamerikanischen Institut für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft (IICA) unterstützt. „Viele Menschen essen jeden Tag Schokolade, aber sie haben keine Ahnung, wie der Prozess wirklich funktioniert“, sagt Ann-Elin. Sie weist darauf hin, dass heutzutage nur wenige Menschen beispielsweise Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil zu schätzen wissen – die meisten bevorzugen immer noch die beliebte Milchschokolade, die wenig Früchte und viel Zucker enthält. „Wir hoffen, dass es mit dem Kakao ähnlich sein wird wie mit dem Wein. Eine hervorragende Marketingarbeit hat dazu beigetragen, die Verbraucher über gute Weine aufzuklären“, betont die Kleinstunternehmerin.
„Wir wollen den Kakaoanbau in Costa Rica wieder attraktiv machen, und dafür brauchen wir profitable Lösungen“, betont Aldo. Nach seinen Worten hat das Projekt klein angefangen, aber jetzt bereiten sich das Kleinstunternehmen und seine 4 Hektar große Plantage darauf vor, mit dem Export der in Costa Rica produzierten Schokolade zu beginnen. „Heute wird viel über die Kreislaufwirtschaft und die Ernährungssicherheit gesprochen. Die Unterstützung von Institutionen wie dem IICA ist dabei von grundlegender Bedeutung. Wir können nicht glauben, dass wir in Costa Rica mit der landesweiten Produktionsmenge konkurrieren werden. Der Schwerpunkt muss auf der Qualität liegen“.
Laut Pedro Avendaño, dem Koordinator des AgroInnova-Programms der IICA, investiert die Organisation in Projekte wie das von Ann-Elin und Aldo, um sie zu Replikatoren eines Anbaumodells für andere lokale Erzeuger zu machen. „Sie sind das, was wir führende Produzenten nennen. Es handelt sich um ein Modell des Kakaoanbaus ohne Kinderarbeit und mit viel Wissen über den Kakaoanbau. Es handelt sich um einen Sektor, der sehr dezimiert war, aber wir holen wieder auf“, schloss er.
Leider kein Kommentar vorhanden!