Laut einer am Dienstag (7.) veröffentlichten Schätzung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) ist die weltweite Weinproduktion in diesem Jahr aufgrund einer Reihe von Frösten, Dürren und sintflutartigen Regenfällen mit Rückschlägen in Südamerika und Spanien auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahrzehnten gefallen. Nach den ersten Schätzungen der OIV für das Jahr 2023 ist das weltweite Volumen im Vergleich zum Vorjahr um 7 % gesunken. Frankreich hat seine Produktion stabil gehalten und ist erneut der weltweit größte Erzeuger nach Volumen, vor Italien, wo die Produktion um 12 % zurückging, und Spanien (-14 %). Alle großen südamerikanischen Weinerzeugerländer verzeichneten im Vergleich zu 2022 einen deutlichen Rückgang der Produktion.
In Chile, dem führenden Erzeugerland der südlichen Hemisphäre, liegt die Weinmenge 20 % unter der hohen Produktion des Vorjahres und 18 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Ernte wurde durch Waldbrände und Dürreperioden stark beeinträchtigt. In den Tälern Zentralchiles, dem Land des Carmenere, Cabernet Sauvignon oder Merlot, ernten die Winzer nachts, verwenden Pferdedünger und retten alte Techniken, um mit dem Wassermangel und den Wetterkapriolen fertig zu werden. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Dürre haben die Winzer in den Tälern Colchagua und Cachapoal, einer der größten Weinbauregionen Chiles, etwa 200 km von Santiago entfernt, gelernt, mit weniger Wasser auszukommen. „Wir kehren zu den Praktiken zurück, die wir wahrscheinlich früher hatten, aber in größerem Umfang und auf systematische Weise“, sagte Soledad Meneses, Kommunikationschefin der Weinkellerei Conosur, einer Tochtergesellschaft von Concha y Toro, dem größten Produzenten Lateinamerikas.
Die argentinische Weinproduktion, die ebenfalls durch Frühjahrsfröste und Hagelstürme beeinträchtigt wurde, erreichte nur 8,8 Millionen Hektoliter (-23 %). Dies ist eine der niedrigsten Mengen, die jemals in der Geschichte des Landes verzeichnet wurden. Auch in Brasilien (-30 %) und in Uruguay (-34 %) ist die Produktion nach ersten Schätzungen der OIV stark zurückgegangen. Von den anderen großen Weinproduzenten der südlichen Hemisphäre verzeichnete Australien einen Produktionsrückgang von 24 % und Südafrika von 10 %. Spanien bleibt der drittgrößte Produzent der Welt, mit einer geschätzten Menge von 30,7 Millionen Hektolitern, dem niedrigsten Wert seit 20 Jahren, als Folge der schweren Dürre und der extremen Temperaturen, die die Reben hart getroffen haben.
Unterschiedliche Phänomene
Die Phänomene, von denen die Reben in diesem Jahr betroffen waren, sind sehr unterschiedlich und es ist noch nicht erwiesen, dass sie direkt mit dem Klimawandel zusammenhängen, so Iñaki García de Cortazar-Atauri vom Agrarforschungsinstitut Inrae. Die Folgen starker Regenfälle in Italien zum Beispiel hängen auch mit der künstlichen Landgewinnung zusammen. Aber „wir sehen immer mehr wiederkehrende extreme Phänomene“, wie Hitzewellen oder sintflutartige Regenfälle in bestimmten Gebieten, und auch altbekannte Schädlinge wie Mehltau. Die Gesamtweinproduktion wird voraussichtlich zwischen 241,7 und 246 Millionen Hektoliter betragen, so die Angaben der OIV aus 29 Ländern, die 94 % der Weltproduktion ausmachen. Einige Länder verzeichneten einen Produktionsanstieg, allen voran die Vereinigten Staaten (+12%), die ihre Position als viertgrößter Produzent der Welt dank kühler Temperaturen und reichlicher Winterregen in den Weinbauregionen Napa und Sonoma halten konnten.
Der Produktionsrückgang ist jedoch nicht unbedingt eine schlechte Nachricht, so die OIV. „Da der weltweite Verbrauch zurückgeht und die Lagerbestände in vielen Regionen der Welt hoch sind, könnte die erwartete geringe Produktion den Weltmarkt wieder ins Gleichgewicht bringen“, so die Organisation.
Leider kein Kommentar vorhanden!