Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission die Verwendung von Glyphosat in der EU für weitere 10 Jahre genehmigt. Die Entscheidung wurde ohne die Unterstützung einer Mehrheit der Mitgliedstaaten und ohne die Unterstützung der drei größten Agrarmächte des Blocks, Frankreich, Deutschland und Italien, getroffen. Im Juli erklärte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem Bericht, dass keine ausreichenden Risiken bestünden, um die Verlängerung der Verwendung von Glyphosat über den 15. Dezember hinaus, wenn die Zulassung ausläuft, zu verhindern. Vor acht Jahren hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das auf dem Markt befindliche glyphosatbasierte Produkt Roundup als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Brasilien hatte gespannt auf die Entscheidung der EU gewartet. Die Gegner des Breitbandherbizids zur Unkrautvernichtung hatten ein Verbot erwartet, das die Debatte auch beim Giganten der Weltlandwirtschaft eröffnen würde. Die Befürworter hingegen sahen in einer Verlängerung der Verwendungsgenehmigung ein höheres Maß an Sicherheit auf internationaler Ebene und damit auch im eigenen Land.
In der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas hatte die Nationale Gesundheitsbehörde (Anvisa) beschlossen, den Einsatz von Glyphosat bis Dezember 2020 beizubehalten, allerdings mit Einschränkungen. Im März 2019 hatte die Behörde bereits eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie zu dem Schluss kam, dass die Substanz „keine mutagenen oder karzinogenen Eigenschaften aufweist“ – also keinen Krebs verursacht – und dass sie „kein endokriner Disruptor“ ist, also nicht in die Hormonproduktion eingreift. Bis Ende 2020 hatte die Behörde vorgeschrieben, dass Landwirte bei der Ausbringung des Pestizids Technologien einsetzen müssen, die die so genannte Abdrift – die Ausbreitung von Pestizidtröpfchen von der Pflanze weg zum Zeitpunkt der Ausbringung, was zu einer Kontamination von Gebieten in der Nähe der Pflanze führen kann – bei Dosen über 1.800 Gramm pro Hektar um 50 Prozent reduzieren. Für Dosen über 3.700 Gramm pro Hektar verlangt Anvisa zusätzlich zur Verringerung der Abdrift um 50 % einen Sicherheitsabstand von 5 Metern am äußeren Rand der Kultur in Gebieten in der Nähe von Häusern oder Schulen.
Glyphosat ist ein Wirkstoff, der in den 1950er Jahren für die Herstellung von Chemikalien entwickelt und zunächst in der Pharmaindustrie eingesetzt wurde. Bekannt wurde er in den 1970er Jahren, als ein Herbizid auf der Grundlage dieses Moleküls entwickelt wurde, das im Allgemeinen auf die Blätter von Unkräutern aufgetragen wird und deren Fähigkeit zur Aufnahme bestimmter Nährstoffe blockiert. Glyphosat kann aber auch als Trocknungsmittel verwendet werden. In Brasilien ist es weit verbreitet, da es sich um ein tropisches Land handelt, in dem die Pflanzen von Krankheiten und Schädlingen befallen werden können, die in Europa aufgrund der Temperaturen und der jahreszeitlichen Unterschiede nicht vorkommen. Der Einsatz von Glyphosat hat in der Amazonasregion um 218 % zugenommen. Allein in Mato Grosso ist der Einsatz zwischen 2010 und 2019 um mehr als 400 % gestiegen. Die Ursachen für diesen Anstieg sind die Ausweitung der Sojabohnenanbaufläche und der Vormarsch gentechnisch veränderter Pflanzen. Während Glyphosat im Allgemeinen nicht während des Produktionszyklus eingesetzt wird, weil es die Hauptkulturen beeinträchtigen kann, wird es bei Sojabohnen aufgrund der Resistenz des gentechnisch veränderten Saatguts während des gesamten Zyklus eingesetzt. Brasilien ist der weltweit größte Sojaproduzent mit 156 Millionen Tonnen in der Ernte 2022/2023, was 42 % aller weltweit produzierten Sojabohnen entspricht.
Im Jahr 2019 hatte eine Studie von Forschern der Getulio Vargas Foundation (FGV) der Princeton University und des Insper of São Paulo den hohen Preis der Verbreitung des Herbizids in Brasilien für die menschliche Gesundheit angeprangert. Der Studie zufolge hat die Ausbreitung des Herbizids in den Sojaplantagen zu einem Anstieg der Kindersterblichkeit um 5 % in den Gemeinden im Süden und mittleren Westen des Landes geführt, die Wasser aus den Sojaregionen erhalten, was einem Durchschnitt von etwa 500 Todesfällen pro Jahr entspricht. „Es besteht große Besorgnis über die Auswirkungen von Herbiziden auf Bevölkerungsgruppen, die nicht direkt in der Landwirtschaft tätig sind“, sagte Rodrigo Soares, einer der Autoren der Studie, damals. „Obwohl diese Stoffe im Körper von mehr als 50 % der westlichen Bevölkerung vorhanden sind, wissen wir nicht, ob sie schädlich sind oder nicht. Unsere Studie ist eine der ersten, die glaubhaft zeigt, dass dies tatsächlich ein Problem sein sollte, indem sie die Kontamination durch Wasserwege in Gebieten, die weit von den Orten entfernt sind, an denen sie verwendet werden, auf eine Art und Weise nachweist, wie es bisher noch nie geschehen ist.“
Vor einigen Wochen jedoch gab die Gemeinde Juranda im Bundesstaat Paraná eine Warnung heraus. Techniker einer lokalen Genossenschaft meldeten der brasilianischen Gesellschaft für landwirtschaftliche Forschung (Embrapa), die zum Landwirtschaftsministerium gehört, das erste Auftreten des glyphosatresistenten Unkrauts Picão-Preto (Bidens subalternans) in Sojakulturen in der Ernte 2022/23. Ein ähnlicher Fall war 2018 in Paraguay aufgetreten. Sollte sich das Phänomen ausbreiten, so hat eine Studie von Embrapa ergeben, dass die Produktionskosten in Sojaplantagen mit Glyphosat-resistenten Unkräutern um durchschnittlich 42 % bis 222 % steigen können, hauptsächlich aufgrund höherer Herbizidausgaben und Ertragseinbußen bei Sojabohnen. Diese Nachricht kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt in der nationalen Debatte über Pestizide. Brasilien steht bereits auf der Liste der Länder, die extrem giftige Produkte einsetzen. Der Einsatz des in der Europäischen Union verbotenen Atrazins beispielsweise ist in der Amazonasregion im Norden Brasiliens um 575 % gestiegen. Im Jahr 2012 war das südamerikanische Land der weltgrößte Importeur chemischer Pestizide und steht nun nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle, was den absoluten Wert der verwendeten Produkte angeht, der laut FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsbehörde der Vereinten Nationen, im Jahr 2020 etwa 377.000 Tonnen betragen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Brasilien im März dieses Jahres den Anbau und Verkauf von HB4 genehmigt hat, einem gentechnisch veränderten Weizensamen, der Trockenperioden widerstehen kann. Neben Argentinien ist Brasilien das einzige Land der Welt, das den Anbau zulässt.
Hinzu kommt der weit verbreitete illegale Einsatz von Pestiziden, die aus dem benachbarten Paraguay eingeschmuggelt werden und eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Es handelt sich um ein leider weit verbreitetes Phänomen. Illegale Pestizide wie Paraquat, das in Brasilien verboten ist, werden häufig beschlagnahmt. Nach Angaben der Bundesregierung kann Paraquat „eine akute Toxizität in allen Organen verursachen und innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme zum Tod führen, und es gibt kein wirksames Gegenmittel“, weshalb das Produkt 2017 von der Anvisa verboten wurde. In dieser Woche wurden zehn Personen für die illegale Einfuhr, Vermarktung und Beförderung der Substanz von Paraguay nach Parana in Brasilien verurteilt. Neben einer Strafe von 109 Jahren wurde die gesamte Gruppe zu einer Geldstrafe von 10 Millionen Reais, fast zwei Millionen Dollar, für kollektive moralische Schäden verurteilt. Dieses Bild könnte sich jedoch dank biologischer Pestizide bald ändern. Ein Bioherbizid ist ein Mikroorganismus oder ein Derivat davon, das in der Lage ist, eine spezifische Wirkung auf eine als Schädling anerkannte Pflanze auszuüben. Das weltweit erste bekannte Bioherbizid wurde 1981 gegen den Pilz Phytophthora palmivora in Zitrusplantagen in Florida (USA) eingesetzt. Es handelt sich um Mykoherbizide, d. h. das Prinzip der wirksamen Bekämpfung beruht auf einem Pilz. Die Marktprognosen sind zufriedenstellend. Es handelt sich um einen Sektor, dessen Wachstum bis 2025 auf 6,2 Milliarden Reais, etwa 1,275 Milliarden US-Dollar, geschätzt wird, wovon 95 % in Brasilien produziert werden könnten. Es wird geschätzt, dass durch den Einsatz von Biowirkstoffen bei der Schädlingsbekämpfung rund 34 Millionen US-Dollar an chemischen Pestiziden eingespart werden können.
Derzeit gibt es weltweit etwa 20 patentierte Bioherbizide. Sie sind in den Vereinigten Staaten, Kanada, den Niederlanden, China und Südafrika auf dem Markt, aber nicht in Brasilien. Das Land war jedoch ein Pionier in der Forschung. Im Jahr 1980 leistete Embrapa Soja Pionierarbeit bei der Entwicklung eines Mykoherbizids zur Bekämpfung des als Euphorbia heterophylla bekannten Unkrauts. Im April kündigte die Bundesuniversität Santa Maria eine Partnerschaft mit einem Unternehmen für Innovationsmanagement zur Entwicklung eines biologischen Herbizids an. Das Projekt umfasst eine Investition von 680.000 Reais, etwa 138.000 Dollar, und verspricht, im Erfolgsfall das erste zugelassene Produkt seiner Art in Brasilien anzubieten. Der von den Forschern isolierte Mikroorganismus zeigt Ergebnisse, die denen von Glyphosat sehr ähnlich sind. Die Grundlage für dieses potenzielle neue Produkt mit herbizider Wirkung ist der Pilz Fusarium fujikuroi. Könnte dies der Beginn eines radikalen Wandels in der brasilianischen Landwirtschaft sein? Experten glauben ja, aber es wird entscheidend sein, den größten Engpass zu überwinden, d. h. eine regelmäßige, groß angelegte Produktion zu etablieren.
Es ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Natur selbst.
Diese Gifte haben das X-fache mehr Menschen auf dem Gewissen, als die ganze Corona-Pandemie.
Aber wenn es um die Agrar-Wirtschaft geht, wird einfach weiter gemacht.Vom Gericht und der Politik abgesegnet. Wie viele Jahrzehnte wird die Natur systematisch zerstört und den Menschen gesundheitlicher Schaden zugefügt. Wenn irgendwo ein Gesetz durchgriff, um die Zerstörung zu beenden, ging es ein paar Jahre und eine neue regierung hat den Fortschritt wieder rückgängig gemacht. Spätestens, wenn die Käufer der riesigen Soja-Ernten nicht mehr abnehmen, weil die Kunden gestorben sind, müssten sie umstellen. Wer weiss, vielleciht wollen die Chinesen plötzlich nichts mehr von Brasilien abnehmen, weil sie ihre Gesundheit in Gefahr bringen würden?
Ich selber habe mit Gemüse sehr reduziert. Auch Früchte verzehr ich nur noch selten.
Ich bin sogar davon überzeugt, dass der Verzehr von kontaminiertem Essen, nicht nur Krebs verursacht, sondern auch zu Demenz oder gar Alzheimer führen kann.
Da Menschen werden vergiftet und die Justiz schaut weg. Auch wenn sie selbst und ihre Familien als Mensch betroffen werden könnten. Sie wissen nämlich nicht, wo die Restaurants ihr Gemüse her haben.
Wenn eine Baufirma Häuser baut, und behauptet, das Haus sei sicher, wird ihm ihm geglaubt, oder man zieht ein unabhängiger Prüfingenieur her.
Kracht das Haus aber trotzdem zusammen, weil minderwärtiger Baustoff verwendet wurde, dann spricht man von Betrug. Und die Verantwortlichen der Baufirma gehen in den Knast.
Genau gleich ist es bei den Pestiziden. SIe behaupten, das Gift sei ungiftig.
Die nicht ganz unabhängigen Studien stützen ihren Sponsor und schweigen.
Wenn nun Menschen an Vergiftung sterben, wurden die Menschen betrogen.
Und genau das passiert hier. Die Menschen werden betrogen und nichts passiert. Sie dürfen weiterhin vergiften und betrügen.
Was wäre, wenn die Bauherren weiter einstürzende Häuser bauen dürften und die Justiz schaut weg?