Die Intensität der Klima- und Umweltkrisen wird immer deutlicher. Sengende Hitzewellen, unerbittliche Dürren, verheerende Überschwemmungen, extreme Polarwetterlagen und Waldbrände sind das Ergebnis wirtschaftlicher Aktivitäten wie der Abholzung von Wäldern, der übermäßigen Ausbeutung von Bodenschätzen und der Expansion der Agrarindustrie, um nur einige zu nennen. Diese Phänomene versetzen die Menschheit in einen Zustand ständiger Besorgnis angesichts der alarmierenden Aussicht auf einen weiteren Anstieg der globalen Temperaturen. All diese Zerstörungen sind auf den übermäßigen Verbrauch zurückzuführen, der hauptsächlich von den reichsten Ländern der Erde verursacht und von Staaten unterstützt wird, die keine ehrgeizigen Maßnahmen zu seiner Verringerung ergreifen. Wegen dieser Untätigkeit stehen wir kurz vor dem Kipppunkt. Dieser Moment ist ein Produkt der Trägheit und des mangelnden politischen Willens, Maßnahmen zu ergreifen, die die planetarischen Grenzen respektieren, und die „schlechte Entwicklung“ abzubauen: wirtschaftliche Ansätze, die auf einer Logik des unendlichen Wachstums beruhen, anthropozentrisch und utilitaristisch in ihrer Sicht auf die Natur sind, eine Natur, die den Ansprüchen eines Systems nicht genügen kann, das in seinem Zerstörungseifer verharrt.
Vor diesem Hintergrund wurde Chile als Ort der Hoffnung betrachtet, als sich die Regierung von Gabriel Boric bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2022 als „ökologische“ Regierung präsentierte. Einer ihrer Slogans – „wenn Chile die Wiege des Neoliberalismus war, wird es auch sein Grab sein“ – schlug ein neues Narrativ vor, das eine andere Art des Handelns und der Beziehung zur Natur befürwortete. Leider scheint fast zwei Jahre später wenig von diesem Slogan für die Regierung zu gelten. Vielmehr ist die Vertiefung intensiver, extraktiver Aktivitäten im ganzen Land an der Tagesordnung, und Lithium ist ein Paradebeispiel für diesen Trend. Die derzeitige Ausbeutung des Rohstoffs und die damit verbundenen Vorschläge gehen nicht auf die zerstörerischen zukünftigen Klimaszenarien ein. Die Lithiumpolitik der Regierung zielt darauf ab, das Abbaugebiet zu erweitern. Auch wenn im Rahmen der neuen Lithiumstrategie der Regierung Studien über Salzebenen vorgeschlagen werden, sollten diese im Gegensatz zum Status quo jeder Entscheidung über den Abbau vorausgehen. Darüber hinaus wird zwar der Einsatz neuer Technologien gefördert, doch unabhängig davon, was vorgeschlagen wird, ist die Nachhaltigkeit der Ökosysteme, in denen sie arbeiten, angesichts ihrer Fragilität nicht gewährleistet.
All dies zeigt, dass die Regierung letztlich der Gewinnung von Rohstoffen den Vorrang einräumt. Von den rund 60 Salinen in Chile sind nur 30 % als Schutzgebiete ausgewiesen, während viele der übrigen für die Ausbeutung vorgesehen sind. Das ist ein absoluter Rückschritt für die Umwelt und wirft die Frage auf: Welche Salinen verdienen es, erhalten zu werden, und welche nicht? Angesichts des Ausmaßes der Klima- und Umweltkrise können wir in Wahrheit auf kein Ökosystem verzichten – unser Leben hängt von ihm ab, und eine Fortsetzung dieses Weges würde nur eine „Fehlentwicklung“ fördern. Die Lithium-Politik der Regierung Boric berücksichtigte soziale, ökologische und wirtschaftliche Elemente, indem sie unter anderem ein Forschungsinstitut für Salinen gründete und den Dialog mit NRO und Experten aufnahm. Diese Fortschritte blieben jedoch auf der Strecke, nachdem im Dezember 2023 eine Absichtserklärung zwischen dem staatlichen Unternehmen Codelco und dem Bergbaukonglomerat SQM unterzeichnet wurde, die vorsieht, dass die beiden Unternehmen gemeinsam Lithium im Salar de Atacama abbauen. Das Memorandum orientiert sich an der Logik des 20. Jahrhunderts und sieht langfristige Partnerschaften vor, ohne die klimatischen und sozioökonomischen Krisen zu berücksichtigen oder eine ethische Perspektive einzunehmen. Indigene Gemeinschaften sagen zum Beispiel, dass sie nicht zu der Initiative konsultiert wurden.
Die Beauftragung von SQM, das in der Vergangenheit mit illegaler politischer Finanzierung in Erscheinung getreten ist, steht im Widerspruch zu der von der Regierung angestrebten Umgestaltung der Ressourcenbewirtschaftung und der Politik im Allgemeinen. Da das Memorandum von privaten Unternehmen unterzeichnet wurde, wird zudem ein Schlüsselelement der Lithiumpolitik missachtet, die ursprünglich die Gründung eines nationalen Lithiumunternehmens und eine stärkere Rolle des Staates vorsah. In dieser neuen Vereinbarung behält SQM nicht nur die Exklusivrechte für die Ausbeutung des Salzstocks bis 2030, sondern soll die Förderung von 2031 bis 2060 verdoppeln. Diese Verlängerung wird erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik zwischen den Salinen und den dort lebenden Arten haben.
Heute gibt es konkurrierende Erzählungen und globalen Druck rund um Lithium und andere Mineralien. Die Strategie des grünen Kapitalismus zielt darauf ab, ein neues Narrativ zu entwerfen, das sich auf die Reduzierung von Emissionen konzentriert, ohne den Konsum des globalen Nordens zu verändern. Dadurch wird zusätzlicher Druck auf die natürlichen Ressourcen des globalen Südens ausgeübt, und die planetarischen Grenzen werden nicht respektiert. Dieses Narrativ zwingt uns die Idee auf, dass wir zusammenarbeiten müssen, um die Welt zu retten, indem jeder seine Emissionen reduziert. Dies entspricht nicht der Realität, denn es ist die ökologische Krise, die die Klimakrise verschärft, und ohne eine Änderung der Konsummuster wird die technologische Erneuerung keinen echten Wandel bewirken.
Die Notwendigkeit des technologischen Wandels ist unbestreitbar, aber diese Strategie darf nicht um jeden Preis verfolgt werden. Heute herrscht die Logik des Verkaufs an den Meistbietenden vor, ohne dass echte Kompromisse zur Verbesserung des Gesamtszenarios eingegangen werden. Wir leben in einer zunehmend von Knappheit geprägten Welt, in der es immer schwieriger wird, zu überleben. War das 20. Jahrhundert von Überfluss geprägt, so scheint das 21. Jahrhundert unaufhaltsam auf Knappheit zuzusteuern. Ohne eine Änderung der Konsummuster wird die technologische Erneuerung keinen wirklichen Wandel bewirken. Der Bergbau muss eine ökosystemische und generationenübergreifende Perspektive einnehmen. Im Falle von Lithium haben die Salzwiesen und die dort lebenden Arten ein Grundrecht darauf, so zu existieren, wie sie sind, und auch künftige Generationen haben ein Recht darauf, diese Ökosysteme zu kennen und zu genießen. Es ist auch wichtig, wirtschaftliche Maßnahmen voranzutreiben, die naturbasierte Lösungen wie Aufforstung und regenerative Landwirtschaft sowie Anpassung und Widerstandsfähigkeit fördern. Die Berücksichtigung dieser Aspekte ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir eine „schlechte Entwicklung“ umkehren und eine nachhaltigere Zukunft aufbauen wollen.
Leider kein Kommentar vorhanden!