Kakao ist als Rohstoff für Schokolade allgemein bekannt. Als Grundlage für Süßwaren, Desserts, Getränke und sogar Schönheitsprodukte hat Kakao in den letzten Wochen mit einem ungewöhnlichen Anstieg der Weltmarktpreise überrascht. Am 22. März erreichte er nach Angaben von IFC Markets einen Verkaufspreis von 8.603 US-Dollar pro Tonne. Das ist ein Anstieg von 25 % innerhalb einer Woche und ein Anstieg von 215 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Ursachen sind auf einen starken Rückgang der Kakaoproduktion in Côte d’Ivoire und Ghana zurückzuführen. In diesen westafrikanischen Ländern ist seit letztem Jahr die „Schwarze Schote“ ausgebrochen. Dabei handelt es sich um einen aggressiven und sich schnell ausbreitenden Pilz, der die Schoten zerstört und in zu feuchter Umgebung gedeiht. Es handelt sich um eine weitere bemerkenswerte Folge des El-Niño-Phänomens, das seit 2023 die Erde heimsucht und in beiden afrikanischen Ländern zu übermäßigen Regenfällen führt, die die Ernten verderben.
„Man spricht von einem Defizit von 500.000 Tonnen in Côte d’Ivoire und Ghana, die 70 % der weltweiten Kakaoproduktion ausmachen, wodurch eine Marktlücke entsteht. Dies wiederum führt zu einer Welle von Spekulationen auf den Märkten in New York und London, die zu einem historischen Anstieg führen, der sich weltweit auswirkt“, erklärt Iván Ontaneda, ehemaliger Produktionsminister von Ecuador und derzeitiger Vorstandsvorsitzender des Nationalen Verbands der Kakaoexporteure.
EUROPÄISCHE BESCHRÄNKUNGEN
Es ist erwähnenswert, dass der Klimawandel nur die Spitze des Eisbergs des Produktionsdefizits ist. Geff Endara, ein in Spanien ansässiger ecuadorianischer Geschäftsmann und CEO der GenGroup Corp, eines Konsortiums, das sich dem internationalen Handel mit Kakao, Kaffee und anderen Rohstoffen widmet, weist darauf hin, dass die Beschränkungen der Europäischen Union (EU) in Bezug auf die Exportbedingungen die Agrarexporte aus Lateinamerika und Afrika beeinträchtigt haben. „Die europäischen Vorschriften verlangen von den Erzeugern von Kakao und anderen Produkten eine gute landwirtschaftliche Praxis, die den Verzicht auf umweltschädliche Chemikalien beinhaltet. Leider brauchen Pflanzenkrankheiten oft diese chemischen Hilfsmittel, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern. Durch die Verhinderung des Einsatzes von Glyphosaten oder anderen Mitteln und in Ermangelung alternativer Methoden wurde die Produktion beeinträchtigt“, so Endara.
Die unmittelbare Folge des Anstiegs ist ein Rückgang des Kakaoabsatzes auf den internationalen Märkten. Endara stellt fest, dass die europäischen Abnehmer bei der Verwendung des Rohstoffs für bestimmte Produkte nun wählerischer sind. „Das bedeutet, dass sie, wenn sie eine bestimmte Menge an Schokolade, Riegeln oder Ersatzprodukten herstellen wollen, sich auf das Produkt beschränken, das für die Industrie den größten Gewinn abwirft. Der Schwerpunkt liegt jetzt mehr auf Schokolade, da dieses Produkt aufgrund des höheren Produktionsvolumens oder der Verarbeitung des Rohstoffs höhere Gewinne abwirft. Kosmetika, die aus Kakaobutter hergestellt werden, sind ebenfalls ein gutes Beispiel“, erklärt Endara. Es mag ironisch anmuten, aber Ecuador, ein Land, das in der Vergangenheit von den Verwüstungen des El Niño betroffen war, ist einer der Hauptnutznießer des weltweiten Kakaobooms. So waren bei der letzten Ausgabe des Wettbewerbs „Cacao of Excellence“ zwei ecuadorianische Erzeuger unter den zehn besten. Andererseits sind die jüngsten makroökonomischen Zahlen ermutigend: Nach Angaben der ecuadorianischen Zentralbank sind die nationalen Exporte von Kakao und Derivaten seit 2021 um mehr als 40 % gestiegen. In jenem Jahr wurde ein Umsatz von 940,3 Millionen US-Dollar gemeldet, der bis 2023 auf 1,3228 Millionen US-Dollar anstieg.
Nach Angaben von Anecacao gibt es im Land mehr als 138 registrierte Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Schokolade und verarbeiteten Produkten beschäftigen. Davon exportieren etwa 61 Unternehmen ihre Waren ins Ausland. Zu den wichtigsten Abnehmern des ecuadorianischen Kakaos gehören die Vereinigten Staaten, Deutschland, Spanien und sogar aufstrebende asiatische Länder wie Indonesien und Malaysia. Es ist klar, dass die Kakaobohnen international gehandelt werden, aber es stellt sich die Frage, wie viel die ecuadorianischen Erzeuger im Gegenzug und in einem atypischen Kontext erhalten. In dieser Hinsicht schneidet Ecuador gut ab, da seine Bauern einen der höchsten Prozentsätze des internationalen Kakaopreises erhalten. „Wir haben keine Regularien, die die Erzeuger daran hindern, auf diese Preise zuzugreifen. So können sie 92 % des Ab-Hof-Preises erhalten. Wir sprechen hier von einem Bauern, der mehr als 350 US-Dollar für einen Doppelzentner Kakao erhält. Vor einem Jahr erhielt er nur 100 US-Dollar“, sagt Ontaneda. Und schließlich ist die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in der Kakaobranche in Ecuador besser als in afrikanischen Ländern, da es in diesem Sektor keine Sklaverei und Zwangsarbeit gibt.
KLIMAWANDEL ALS HERAUSFORDERUNG
Die Natur ist jedoch unabhängig von den vom Menschen geschaffenen Systemen, und daher sind nicht alle Kakaoerzeuger von ähnlichen Problemen wie ihre afrikanischen Kollegen verschont geblieben. Die Journalistin Susana Cárdenas leitet seit sechs Jahren das Unternehmen Cárdenas Chocolate, das aus der ecuadorianischen Nationalsorte Kakao puristische Pralinen herstellt und auf dem heimischen und europäischen Markt verkauft. Cárdenas, die seit ihrer Kindheit vom fruchtigen Duft des Kakaos und der friedlichen Atmosphäre des Chone-Tals in Manabí im Nordwesten Ecuadors begeistert ist, hat es geschafft, ihre Marke auf dem alten Kontinent so zu positionieren, dass sie bei der London Chocolate Academy 12 Auszeichnungen in Folge erhielt. Heute nutzt sie die Produktion ihrer eigenen Farm sowie einiger Grundstücke, die seinen lokalen Partnern gehören, um die Marke zu stärken. Der Klimawandel hat sie jedoch gezwungen, den kritischsten Moment ihres Unternehmens zu erleben.
„Dieses Jahr war völlig untypisch. In früheren Jahren wurden im März zwischen 1.200 und 1.300 Pfund Kakao auf einer einzigen Farm geerntet. Jetzt bekommen wir, wenn wir Glück haben, 200 Pfund Kakao. Was ist passiert? El Niño kam spät, aber er kam schließlich, und dieses Gebiet wurde völlig überflutet. Das hat natürlich die gesamte Ernte beeinträchtigt“, so Cárdenas. Die Folge: Der Fluss Chone und seine Nebenflüsse, der Lebensnerv des Tals, zerstörten mehrere Plantagen, und die daraus resultierende Feuchtigkeit führte zu Pilz- und Insektenbefall, der die Produktion dezimierte, wie es in Afrika in größerem Ausmaß geschah. Für Cárdenas war die Auswirkung noch größer, da sich die Erntezeit im Chone-Tal auf die Monate Dezember bis April konzentriert – eine Zeit, in der El Niño am stärksten war. „Wir ernten in der Regel gerne zu Beginn der Periode, da dies normalerweise der Höhepunkt der Produktion ist. Aus diesem Grund sind unsere Auflagen sehr begrenzt“, sagt Cardenas.
Als sich Ende 2023 der weltweite Kakaoboom abzuzeichnen begann, schätzte die Schokoladenunternehmerin, dass der trockene Doppelzentner des Kakaos einen Preis von 300 US-Dollar erreichen würde. Heute gibt Cardenas überrascht zu, dass ihre Vorhersagen weit übertroffen wurden: Wenn die metrische Tonne Kakao 8.600 US-Dollar übersteigt, erwartet sie, dass der Doppelzentner bereits mindestens 375 US-Dollar kostet, eine Zahl, die sogar noch höher ist als die vom Präsidenten von Anecacao genannte. Dieser Anstieg ist in Zeiten der Hochkonjunktur für die Erzeuger von Vorteil, stellt jedoch eine Herausforderung dar, sowohl für die Schokoladenhersteller, die mit einem teuren Rohstoff umgehen müssen, als auch für die Erzeuger, die mit Zeiten der Knappheit konfrontiert sind.
KURZ- UND LANGFRISTIGES DENKEN
Trotz dieses Rückschlags bleibt Cárdenas optimistisch, was das Potenzial von Ecuadors so genanntem „Goldnugget“ angeht. „Letztes Jahr hatten wir eine großzügige Ernte. Und auch wenn wir dieses Mal die Preise neu bewerten müssen, bin ich zuversichtlich, dass unser Nischenmarkt in Europa den Unterschied zwischen einer Schokolade unbekannter Herkunft und einer aus einem nationalen Herkunftskakao hergestellten Schokolade, die aus einem Gebiet stammt, in dem seit 1890 produziert wird, zu schätzen weiß. Es gibt einen sehr starken Trend, der in den Vereinigten Staaten mit der Bean-to-Bar-Bewegung entstanden ist und sich dann in Europa verbreitet hat. Er umfasst sowohl handwerkliche Erzeuger als auch solche in größerem Maßstab“, erklärt Cárdenas. Was die vom europäischen Markt bevorzugten Sorten betrifft, erklärt die Unternehmerin, dass die Kunden sehr puristisch sind: Sie entscheiden sich für Schokolade mit hohem Kakaoanteil, unabhängig von der Bitterkeit. In der Schweiz haben jedoch einige besondere Alternativen an Bedeutung gewonnen, wie zum Beispiel Schokolade mit Jipijapa-Kaffee, eine Sorte, die ebenfalls aus Manabí stammt.
„Der ecuadorianische Kakao ist derzeit in Deutschland, Frankreich und einem Teil der Schweiz sehr gut positioniert. Seine Hauptkonkurrenten sind die Sorten aus Mittelamerika und Peru, obwohl es eine gemeinsame Realität für alle gibt: Die Hochsaison wird nicht lange dauern. Die Spitzenverkäufe finden zwischen April und Mai statt, ab Juni geht es bergab“, warnt Geff Endara. Er fügt hinzu, dass es der lateinamerikanischen Industrie im Allgemeinen an politischen Maßnahmen mangelt, um die Umwandlung von alternativen Plantagen in Kakaofarmen zu fördern. Bis die Produktion auf den wenigen neuen Plantagen anläuft, werden die afrikanischen Länder ihre Marktanteile zurückgewonnen haben und die Preise werden sich wieder normalisieren. Es stellt sich die Frage, ob dieser weltweite Aufschwung für den ecuadorianischen „Goldklumpen“ nur eine Fata Morgana ist oder eine neue Chance, bei den Liebhabern von Schokolade, Schönheitsprodukten und gutem Geschmack zu glänzen.
Update, 25. März 2024
Die Kakaopreise überstiegen am Montag die Marke von 9.000 USD pro Tonne, was angesichts des knappen Angebots auf den Märkten ein Rekordhoch darstellt. Die Futures in New York stiegen um 7,57 % auf 9.207 USD und erreichten damit den höchsten Stand, der jemals bei einem Spitzenkontrakt erreicht wurde. Zum Vergleich: Nur zwölf Monate zuvor wurde Kakao zu einem Preis von rund 2.900 US$ gehandelt.
In diesem Sinne könnte sich der Aufschwung in einem Anstieg der Kosten für Schokolade im Laufe des Jahres niederschlagen, was einige Hersteller dazu veranlasst hat, die Größe der auf dem Markt befindlichen Tafeln zu verringern oder Sorten mit alternativen Zutaten zu fördern, um den Preisanstieg zu begrenzen. „Schokolade könnte bis Ostern 2025 sogar noch teurer werden, wenn Kakaokrankheiten und schlechtes Wetter die Knappheit bei hohen Zuckerpreisen verlängern“, sagte Diana Gomes, Analystin bei Bloomberg Intelligence.
Leider kein Kommentar vorhanden!