Laut einer Ipsos-Studie führt Mexiko die Liste der lateinamerikanischen Länder an, in denen die meisten Vollzeitbeschäftigten persönlich anwesend sind. In diesem Land verbringen 66 % der Arbeitnehmer jeden Tag der Woche im Büro, ein Anteil, der 10 Prozentpunkte über dem regionalen Durchschnitt liegt. „Im Falle Mexikos gibt es eine große Abneigung gegen hybride oder vollständige Home-Office-Modelle“, sagt Arleth Leal, CEO von Tutorel und HR-Spezialist. Während Telearbeit und die Möglichkeit, mehr als einen Job gleichzeitig zu haben, Misstrauen hervorrufen, ist diese Vorliebe für die Anwesenheit im Büro auch Teil der Organisationskulturen in diesem Land. „Wenn ich ihn nicht sehe, habe ich das Gefühl, dass er nichts tut“, sagt sie. Obwohl es einen Trend zur Hybridarbeit gibt, gehört Mexiko zu den Ländern mit der geringsten Nutzung dieses Systems, das es ermöglicht hat, einige der Vorteile der Telearbeit beizubehalten, ohne die persönliche Zusammenarbeit zu verlieren.
Der Ipsos-Bericht „Hybrid work is here to stay“ zeigt, dass 57 % der Menschen mehr Zeit im Büro verbringen, als sie wollen. Nur 15 % der regionalen Befragten wollen Vollzeit am Arbeitsplatz arbeiten. Was steckt noch dahinter? Für Antonio Lopez, CEO von VUCA Consulting, gibt es mehrere Faktoren, die die Dominanz der Arbeit von Angesicht zu Angesicht beeinflussen. Einige haben mit kulturellen Aspekten zu tun, wie z. B. der Kontrolle von Führungskräften oder den Vorteilen, die der ständige Gang ins Büro für das interne Wachstum haben kann, und andere hängen mit dem Interesse an der Wiederherstellung der Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Teams zusammen. Der Experte fügt jedoch hinzu, dass dies auch auf die Gestaltung der Arbeit zurückzuführen ist. „Die Arbeit wurde nicht gut gestaltet, und wir sehen das Phänomen, dass Menschen ins Büro gehen, um Videogespräche zu führen, und das sagt viel über das Design aus“.
Das Jahr 2024 ist für die Arbeitsmodelle von entscheidender Bedeutung, die Unternehmen sind noch dabei, ihre Modelle zu definieren, aber in diesem Zusammenhang gibt es ein Interesse des Topmanagements, zur traditionellen Vollzeit-Büroarbeit zurückzukehren. Laut der KPMG-Studie CEO Outlook glauben 76 % der CEOs in Mexiko, dass es in den nächsten drei Jahren eine Rückkehr zur Arbeit von Angesicht zu Angesicht geben wird. Bei der Wahl des Arbeitsmodells geht es jedoch nicht nur darum, wie man arbeitet, sondern auch um den Wettbewerb um Talente, sagt Arleth Leal. „Wir befinden uns in einem ‚Tauziehen‘, bei dem die Leute nicht von der persönlichen Arbeit ablassen wollen. Und das führt dazu, dass der Markt für Mitarbeiter geschlossen wird; Unternehmen können ohne die besten Talente dastehen, weil sie das Hybridmodell nicht in Betracht ziehen“.
„Früher oder später wird dies seinen Tribut von Organisationen fordern, die sich nicht anpassen“, warnt Antonio López. Die Auferlegung von Vollzeitarbeit von Angesicht zu Angesicht angesichts des Wunsches der Menschen nach mehr Flexibilität ist ein Aspekt, der sich negativ auf die Erfahrung der Mitarbeiter auswirken wird. Neue Arbeitsmodelle bringen eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Aus der Sicht von Arleth Leal besteht die größte Herausforderung darin, dass die Unternehmen sie als formale Systeme und nicht als Trend annehmen, was klare Regeln und Richtlinien voraussetzt. Wenn hybride Arbeitsformen eher als Trend eingeführt werden, ist es wahrscheinlicher, dass es keine objektiven Kriterien gibt, um zu definieren, wie die Arbeitstage verteilt werden. Antonio López ist der Ansicht, dass eine der Herausforderungen bei den neuen Arbeitsformen darin besteht, ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und den Erwartungen der Arbeitnehmer herzustellen. „Man kann nicht ein sehr flexibles System anbieten, wenn es keine Produktivität gibt; andererseits kann man kein Arbeitsmodell haben, das für Talente nicht attraktiv ist“.
Und wer entscheidet?
Die WeWork-Studie Challenges and Prospects for Work: Revealing the Keys to Work Evolution zeigt, dass die Menschen wenig Autonomie bei der Wahl ihres Arbeitsmodells haben; das letzte Wort haben die Unternehmen und Führungskräfte. Nur 20 % der Arbeitnehmer können über ihr Arbeitsmodell entscheiden. „Große Technologieunternehmen, soziale Netzwerke, E-Commerce u. a. bestehen darauf, dass ihre Arbeitnehmer häufiger an ihren physischen Arbeitsplatz zurückkehren, um von Angesicht zu Angesicht zu arbeiten, ohne dass sie die Tage und Stunden selbst bestimmen können. Das Ergebnis ist ein hoher Prozentsatz an Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern“, so das Coworking-Unternehmen in seinem Bericht. 54 % der mexikanischen Arbeitnehmer sind mit irgendeinem Aspekt ihrer Arbeit unzufrieden, heißt es in dem Bericht. Der Mangel an Flexibilität bei der Arbeit ist der Hauptgrund für dieses Gefühl. „Das Hauptproblem ist die fehlende Autonomie bei der Wahl der Arbeitstage und die Abhängigkeit von der Definition des Unternehmens oder der Leitung“.
Ipsos sieht in diesem Bereich auch eine Chance, denn nur 28 % der Arbeitnehmer sind mit ihrer persönlichen Zeit am Arbeitsplatz zufrieden. Dies spiegelt Entscheidungen wider, die ohne den Puls der Menschen getroffen werden. „Bei der Bewertung einer potenziellen Veränderung sollte sich das Unternehmen der Erwartungen bewusst sein, die es weckt, indem es das Thema zur Diskussion mit seinen Mitarbeitern freigibt. Es wird empfohlen, die Mitarbeiter einzubeziehen, um sie zu befähigen und die Lösungen auf ihre Bedürfnisse auszurichten“, empfiehlt das Unternehmen.
Leider kein Kommentar vorhanden!