Brasilien muss 25 Millionen Hektar einheimische Vegetation wiederherstellen

wald

Daten der Beobachtungsstelle für Wiederherstellung und Aufforstung zeigen, dass das Land derzeit nur etwas mehr als 79.000 Hektar seiner ursprünglichen Vegetationsdecke wiederhergestellt hat (Foto: Symbiosis/ Divulgação)
Datum: 16. April 2024
Uhrzeit: 12:31 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Am gestrigen Montag (15. April) – dem nationalen Tag des Bodenschutzes – hatte Brasilien wenig Grund zum Feiern, da es bei der Erfüllung seiner internationalen Verpflichtung, 12 Millionen Hektar einheimische Vegetation wiederherzustellen, keine Fortschritte gemacht hat. Daten der Beobachtungsstelle für Wiederherstellung und Aufforstung zeigen, dass das Land derzeit nur etwas mehr als 79.000 Hektar seiner ursprünglichen Vegetationsdecke wiederhergestellt hat. Das bedeutet, dass weniger als 1 % des Ziels erreicht wurde. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Entwaldung und Degradierung in Brasiliens Biomen fortgeschritten. Laut einer MapBiomas-Studie hat Brasilien zwischen 2019 und 2022 rund 9,6 Millionen Hektar einheimische Vegetation verloren. Laut Fabíola Zerbini, Direktorin der Forstabteilung im Ministerium für Umwelt und Klimawandel (MMA), hat dieses Szenario die Regierung dazu veranlasst, die Ziele und öffentlichen Maßnahmen für den Sektor ab Januar 2023 zu überprüfen, nicht nur, damit Brasilien die unterzeichneten Abkommen zur Eindämmung der fortschreitenden Klimakrise einhalten kann, sondern vor allem, damit der private ländliche Besitz und der Staat selbst die Umweltvorschriften einhalten.

„Der Haftungshorizont des Waldgesetzes – wenn man private und öffentliche Flächen zusammenzählt – beträgt etwa 25 Millionen Hektar einheimischer Vegetation, die wiederhergestellt werden müssen. Wir gehen davon aus, dass von diesen 25 [Millionen] etwa neun entschädigt werden können, d. h. der Erzeuger beschließt, ein Gebiet zu schützen, das unter Naturschutz steht, und wir werden etwa 14 Millionen wiederherstellen, das ist das aktualisierte Ziel, aber wir dürfen nicht vergessen, dass das offizielle Ziel bei mindestens 12 Millionen Hektar liegt“, erklärte Fabíola.

Geschichte

Es besteht weltweit Einigkeit darüber, dass die Treibhausgasemissionen reduziert und die bereits in die Atmosphäre freigesetzten Gase aufgefangen werden müssen, wenn die Klimakrise nicht weiter voranschreiten soll. Eine der wichtigsten globalen Strategien zur Erreichung dieses Ziels ist die Wiederherstellung der Gründecke des Planeten durch die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation. Eine vom Internationalen Institut für Nachhaltigkeit koordinierte Studie, an der Forscher aus 12 Ländern beteiligt waren und die 2020 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, ergab, dass die Wiederherstellung von nur 15 % der einheimischen Vegetation der Erde 14 % aller Kohlendioxidemissionen binden könnte, die seit der industriellen Revolution in die Atmosphäre gelangt sind. Die Fähigkeit dieser Strategie, zur Verringerung der Auswirkungen der Klimakrise beizutragen, erwies sich als so wirksam, dass die Vereinten Nationen (UN) die zehn Jahre nach der Untersuchung zum Jahrzehnt der Wiederherstellung von Ökosystemen erklärten.

In Brasilien wurden bereits zuvor durch eine solide Umweltgesetzgebung nicht nur Biome durch Erhaltungsquoten geschützt, sondern auch festgelegt, wann durch menschliches Handeln beeinträchtigte Flächen kompensiert werden müssen, d. h. degradierte oder abgeholzte Flächen über ihre Grenzen hinaus wieder aufgeforstet werden müssen. Die so genannten Umwelthaftungen können auf Privatgrundstücken entstehen, wenn die Erhaltungsquoten nicht eingehalten werden, oder auf öffentlichen Flächen, die von Bränden betroffen sind oder in denen illegale Aktivitäten stattfinden. Die Quoten sind in dem 2012 geschaffenen Waldgesetzbuch vorgesehen. In den Jahren 2015 und 2016 unterzeichnete Brasilien drei globale Abkommen: das Pariser Abkommen, die Bonner Herausforderung und die 20×20-Initiative, in der sich das Land zur Wiederherstellung von 12 Millionen Hektar Grünfläche verpflichtet hat. Ebenfalls im Jahr 2017 hat das Land die Nationale Politik zur Wiederherstellung der einheimischen Vegetation (Planaveg) ins Leben gerufen.

Laut Fabíola hat sich das MMA der Aufgabe gewidmet, zu verstehen, was die Herausforderung für das Land bis 2030 ist, der Frist für die Erfüllung der Ziele. „Wir arbeiten zunächst daran, die Kosten für die Wiederherstellung auf den neuesten Stand zu bringen und sie nach Gebietstyp zu bewerten: private Flächen, öffentliche Flächen, Wiederherstellungsmodelle und jede Situation in den Biomen zu lokalisieren“, erklärt sie.

Strategien

Nach Ansicht der Direktorin muss man bei den möglichen Strategien für jedes Biom, um den für seine Erhaltung erforderlichen Mindestbetrag zurückzuerhalten, Faktoren wie den aktuellen Zustand des abgeholzten oder degradierten Gebiets verstehen, ob die Möglichkeit einer natürlichen Regeneration besteht, ob es Menschen gibt, die für ihren Lebensunterhalt auf das Gebiet angewiesen sind, und auch, ob es noch möglich ist, die Ökosystemleistungen wie zuvor wiederherzustellen. In diesem Sinne gibt es drei mögliche Wege: die natürliche Regeneration, die unterstützt werden kann oder nicht; die flächendeckende Bepflanzung, die für die Schutzgebiete die geeignetste, aber auch die teuerste Lösung ist; und agroforstwirtschaftliche Systeme, die den Lebensbedarf der in dem betreffenden Gebiet lebenden Bevölkerung berücksichtigen. Im letzteren Fall können Modelle wie die Aufforstung mit einheimischen Arten, das Agroforstsystem (SAF) und das integrierte System aus Pflanzenbau, Viehzucht und Forstwirtschaft (ILPF) angewendet werden.

Regeneration

Für Fabíola ist es eine gute Nachricht, dass es in einer gemeinsamen Studie mit dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) gelungen ist, fast 30 Millionen Hektar Sekundärvegetation in Brasilien zu kartieren. „Wenn sie geschützt ist, können wir die natürliche Regeneration anwenden, die kostengünstig ist, und nur dann können wir einen großen Teil dieses Ziels garantieren“, sagt sie. Eine weitere Strategie der Regierung besteht darin, die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation zu einem Geschäftsmodell für das Land zu machen. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit des Unternehmens für nachhaltiges Holz, dessen Finanzdirektor Alan Batista ist, im Süden Bahias. Nach Angaben des Geschäftsführers wurde die Region 2008 ausgewählt, um das Unternehmen zu gründen, weil sie zum atlantischen Waldbiom gehört, dem am stärksten entwaldeten Gebiet Brasiliens. „Hier hat die Degradierung des Landes begonnen, also wollten wir hier mit der Wiederherstellung dieses Bioms beginnen“, sagt er.

Mit dem Erwerb von drei durch extensive Viehzucht abgeholzten Gebieten mit geringem landwirtschaftlichen Potenzial hat das Unternehmen ein für die Umwelt vorteilhaftes und zugleich rentables Geschäft entwickelt, indem es in die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation für die Waldbewirtschaftung investiert. Mit der Wiederaufforstung des Waldes wurden Gewinne aus dem Verkauf des aufgeforsteten Holzes sowie aus dem Handel mit Technologie und genetisch verbessertem Saatgut und Setzlingen erzielt. Die Bewirtschaftung der Wälder erfolgt auf einer Fläche von 800 Hektar innerhalb von Grundstücken mit einer Gesamtgröße von 1.400 Hektar. Alan zufolge besteht der Rest aus Schutzgebieten, die zum Teil das Ergebnis von Wiederherstellungsarbeiten sind, die zu den Flächen hinzukommen, die erworben wurden, um sie von menschlichen Aktivitäten freizuhalten. „Das Unternehmen lässt sie frei von Jagd und Fischerei und achtet darauf, dass es keine Brände gibt, indem es eine geschulte Feuerwehr einsetzt und die Infrastruktur zur Brandverhütung aufrechterhält“, sagt er.

In der Studie “Reflorestamento com espécies nativas: estudo de casos, viabilidade econômica e benefícios ambientais” (Aufforstung mit einheimischen Arten: Fallstudien, wirtschaftliche Rentabilität und Umweltvorteile), die 2021 vom World Resources Institute (WRI) Brasilien veröffentlicht wurde, wurden 40 produktive Vereinbarungen zur Aufforstung, Wiederherstellung oder Erhaltung von 30 verschiedenen Organisationen analysiert. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Rendite dieses Geschäftsmodells je nach Vereinbarung zwischen 9,5 Prozent und 28,4 Prozent liegt. Laut dem Experten des Forschungsinstituts. Miguel Calmon, tragen erholte Wälder nicht nur zu Ökosystemleistungen wie der Bindung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre bei, sondern auch zur Nahrungsmittelproduktion. „Wir wissen bereits, dass dieses auf der Anpflanzung von Bäumen basierende Geschäftsmodell auch die Widerstandsfähigkeit des Produktionssystems gegenüber dem Klimawandel erhöht. Jedes Jahr gibt es mehr Extremereignisse wie Dürre, hohe Temperaturen und Überschwemmungen, und wir wissen bereits, dass Systeme mit Bäumen widerstandsfähiger gegen diese Extremereignisse sind – mit anderen Worten, es ist ein Win-Win-Modell.“

Förderung

Laut Fabíola Zerbini hat das MMA nicht nur das Szenario der Wiederaufforstung in Brasilien überprüft, sondern auch Wege zur Förderung der Umweltregularisierung aufgezeigt. „Wir haben mit Partnern, insbesondere mit der BNDES, über Finanzierungs- und Kreditlinien gesprochen, wie z. B. Restaura Amazônia, das Geld aus dem Amazonasfonds, der 450 Millionen Reais für Projekte zur Wiederherstellung der einheimischen Vegetation im Amazonasgebiet bereitstellt. Darüber hinaus haben wir uns mit dem Klimafonds auf weitere 550 Millionen Reais geeinigt“, erklärt sie. Die Direktorin ist der Ansicht, dass Entwicklungsinitiativen und die Aktualisierung der Nationalen Politik für die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation, die im Juni auf den Weg gebracht werden soll, in Verbindung mit öffentlichen Maßnahmen die Umweltagenda vorantreiben können. „Die Idee ist, die Koordinierung mit den Staaten, Gemeinden und Erzeugern für die Umweltregularisierung, wie öffentliche Bekanntmachungen und Finanzierungen, sowie Programme in Verbindung mit besseren Steuerbedingungen für regelmäßige Erzeuger zu kombinieren, zusätzlich zur Strukturierung der öffentlichen Behörden zur Validierung dieser Dokumentation“, schließt sie.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.