Costa Rica schließt alle öffentlichen Zoos

zoo

Im Gegensatz zu Zoos bieten Auffangstationen eine bessere Lebensqualität für Tiere in Bezug auf Pflege, Prioritäten, Raum und Finanzierung (Foto: PREFEITURA MUNICIPAL DE CURITIBA)
Datum: 19. Mai 2024
Uhrzeit: 16:33 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Nach 11 Jahren der Bemühungen um den Artenschutz ist es Costa Rica gelungen, seine letzten beiden staatlichen Zoos zu schließen. Dieser historische Moment markiert das Ende der öffentlichen Gehege, in denen Tiere im zentralamerikanischen Land in Gefangenschaft gehalten wurden. Rund 250 Tiere werden in Übereinstimmung mit dem nationalen Plan zur Erhaltung der Wildtiere in Auffangstationen gebracht. Die Schließung erfolgt nach jahrelangen Verzögerungen. Obwohl das Gesetz zum Schutz von Wildtieren im Jahr 2013 verabschiedet wurde, blieben die von FundaZoo verwalteten Zoos aufgrund rechtlicher Anfechtungen weiterhin geöffnet. In diesem Jahr beschloss die Regierung, den Vertrag mit FundaZoo nicht zu verlängern, und ebnete damit den Weg für die endgültige Schließung.

Costa Rica: ein Land, das sich für die biologische Vielfalt einsetzt

Die „Schweiz Zentralamerikas“ zeichnet sich durch ihre reiche Artenvielfalt in Flora und Fauna aus und ihre Vertreter sind sich dieses Reichtums bewusst: „Wir halten uns an die nationalen Vorschriften und internationalen Abkommen. Die Entscheidung, alle staatlichen Zoos zu schließen, wurde getroffen, um die Tiere an Orte zu bringen, an denen sie besser leben können. Wir setzen uns dafür ein, dass der Artenschutz Wirklichkeit wird“, sagte Carlos Isaac Pérez, Vizeminister für strategisches Management im Ministerium für Umwelt und Energie. Für den stellvertretenden Minister steht das Wohlergehen dieser Tiere an erster Stelle, und die neuen Auffangstationen werden ihnen eine natürlichere Umgebung bieten.

Mit diesem Schritt ist Costa Rica das erste Land der Welt, das die staatlichen Zoos abschafft und stattdessen den Tierheimen den Vorzug gibt. Obwohl die 18 privaten Zoos des Landes nicht betroffen sind, stellt die Schließung einen bedeutenden Schritt nach vorn dar. Lokale Naturschutzgruppen und Aktivisten feierten die Entscheidung vor dem Simón Bolívar Zoo.

Auffangstationen und Zoos: eine unvergleichliche Beziehung

Im Gegensatz zu Zoos bieten Auffangstationen eine bessere Lebensqualität für Tiere in Bezug auf Pflege, Prioritäten, Raum und Finanzierung:

Auffangstationen: Das Wohlergehen und die individuelle Betreuung der Tiere stehen an erster Stelle. Der Schwerpunkt liegt darauf, ihnen einen sicheren und dauerhaften Unterschlupf zu bieten, wobei ein natürliches Leben im Vordergrund steht. Die Tiere werden nicht in Gefangenschaft gezüchtet. Stattdessen bieten sie ihnen ausreichend Platz und Lebensräume.

Zoos: Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Ausstellung von Tieren zur Bildung und Unterhaltung der Öffentlichkeit, obwohl sie auch die Forschung und Erhaltung von Arten fördern können. Zoos beziehen ihre Tiere hauptsächlich aus Gefangenschaftsgeburten. Darüber hinaus sind die Gehege in der Regel kleiner und künstlich angelegt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!