Wie werden Renten in Kolumbien verwaltet und was sieht die umstrittene Petro-Reform vor – Update

alter

Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, das Renteneintrittsalter für Frauen bei 57 Jahren und für Männer bei 62 Jahren zu belassen, aber das System so zu erweitern, dass alle in den Genuss von Ressourcen kommen, auch wenn sie nicht genug Lohn eingezahlt haben (Foto: Latinapress)
Datum: 15. Juni 2024
Uhrzeit: 11:06 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die kolumbianische Rentenreform befindet sich in der Endphase der Debatte, aber der Sieg ist noch nicht sicher: Es gibt Vertreter der parlamentarischen Opposition, die die Verabschiedung ablehnen, und sogar andere, die die Debatte boykottieren, indem sie nicht an ihr teilnehmen. Diese Spannungen erschweren die Annahme dieser Initiative durch die Regierung von Gustavo Petro, die spätestens am 20. Juni beschlossen werden muss. Die Positionen sind klar: Die kolumbianische Regierung spielt die Karte „soziale Gerechtigkeit“, um ihr Projekt zu verteidigen, während die rechte Opposition Petro vorwirft, die Zukunft des Landes aufs Spiel zu setzen. „Es ist eine Frage der Menschlichkeit“, erklärte der kolumbianische Präsident am 11. Juni auf seinem X-Account und bezog sich dabei auf die Abdeckung von zwei Millionen schutzbedürftiger älterer Menschen, die von der Reform profitieren würden. Auf der anderen Seite haben die Abgeordneten Juan Felipe Corzo (Centro Democrático) und Betsy Pérez (Cambio Radical) für die Alternative plädiert, den Gesetzentwurf auf Eis zu legen, da er weder die Zahl der Rentner erhöht noch die Eingliederung in den Arbeitsmarkt fördert. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die hohen Kosten für die öffentlichen Kassen.

Anfang dieses Monats hat der Finanzminister Ricardo Bonilla ein offizielles Dokument veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Rentenreform im Falle ihrer Verabschiedung bis 2070 Kosten in Höhe von 5,3 % des kolumbianischen BIP verursachen wird. Es handelt sich um eine wirtschaftliche Auswirkung, die Ausgaben in Höhe von 19,567 Milliarden US-Dollar nach sich ziehen wird. Bis dahin wird auch der durch die Reform eingerichtete öffentliche Sparfonds erschöpft sein, so dass der Staat gezwungen sein wird, 100 % des Wertes der Rentenzahlungen zu finanzieren. Damit nicht genug, werden die Ausgaben bis zum Jahr 2100 auf 124,634 Milliarden US-Dollar ansteigen, was 33,46 % des BIP entspricht. Diese Indikatoren spiegeln eine düstere Zukunft für die kolumbianischen Finanzen wider, die auf Subventionen und Auslandsschulden angewiesen sind, um das neue Rentensystem aufrechtzuerhalten. Es ist nun an der Zeit, die Grenzen des derzeitigen Modells, das zu dieser Reform geführt hat, und die Bedingungen dieses Projekts zu analysieren.

ZWEI SYSTEME, EIN UNGELÖSTES PROBLEM

In den letzten Jahrzehnten gab es weltweit zwei Beitragssysteme für Rentensysteme: das reine Umlageverfahren und das individuelle Kapitaldeckungsverfahren. Beim ersten verwaltet der Staat die Beiträge der derzeitigen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um die Renten der derzeitigen Rentner zu bezahlen. Beim zweiten Modell hingegen werden die Beiträge jedes Arbeitnehmers auf einem individuellen Konto angesammelt, das einem Pensionsfondsverwalter (AFP) gehört. Die angesammelten Gelder werden investiert, und bei Eintritt in den Ruhestand erhält der Arbeitnehmer eine Rente, die sich nach dem angesammelten Betrag und den erzielten Erträgen richtet. Laut Camilo Cuervo, Arbeitsrechtler bei Holland & Knight in Bogotá, ist das reine Umlagesystem, auch bekannt als Durchschnittsprämie, nicht praktikabel, da es sich an veralteten Kriterien orientiert.

„Wir sprechen über ein System, das in der Welt praktisch seit den Modellen funktioniert, die Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland durchgesetzt hat. Damals funktionierte es, weil die Renten erstens sehr niedrig waren und zweitens erst ab 70 Jahren gewährt wurden, als die Lebenserwartung noch deutlich niedriger war. Es bestand also keine Chance, dass viele Menschen tatsächlich in Rente gehen würden, also wurde es beibehalten, weil es nur wenige Mitglieder gab“, so Cuervo. In Kolumbien gibt es das reine Umlagesystem seit 1967, als die Sozialversicherung begann, die Renten zu verwalten und die entsprechenden Beiträge festzulegen. Später, im Jahr 1993, erließ die Regierung von César Gaviria angesichts des weltweiten Trends zur Privatisierung von Vermögenswerten das Gesetz 100, mit dem das kapitalgedeckte System eingeführt wurde, das von den AFP verwaltet wird, und seitdem existieren beide Modelle in der kolumbianischen Gesellschaft nebeneinander.

Obwohl das kapitalgedeckte System deutliche Nachteile wie Provisionen und niedrigere Gehälter hat, argumentiert Cuervo, dass es ein System mit mehr Spielraum ist, da der Bürger über sein eigenes Konto verfügt. „Es ist ein ehrlicheres System in dem Sinne, dass es heißt: „Du gegen dich selbst“. Es liegt an Ihnen, ob Sie sparen oder Geld verschwenden. In allen Systemen der Welt gibt es jedoch Solidaritätssysteme, die den Staat verpflichten, Subventionen zu gewähren. Oder durch hohe Rentenbeiträge werden diese individuellen Fonds subventioniert, so dass man unter gleichen Bedingungen eine Rente erreichen kann“. Cuervo ist der Ansicht, dass der große Fehler der aufeinanderfolgenden kolumbianischen Regierungen darin bestand, dass sie sich aufgrund des Drucks der Gewerkschaften weigerten, die Koexistenz der beiden Modelle aufzuheben. Der Anwalt für Arbeitsrecht behauptet, dass dieses System nirgendwo auf der Welt funktioniert, weil es finanziell unrentabel ist.

Musste ein unabhängiges Mitglied 1993 noch 6 % seines Einkommens in die staatliche Rentenkasse einzahlen, so sind es heute 16 %. Diese Tatsache bedeutet, dass das reine Umlagesystem stark subventioniert ist und dem Staatshaushalt hohe Ausgaben verursacht. Die Unterschiede zwischen den beiden Systemen werden deutlich, wenn die Leistungen analysiert werden. So erhält ein Kolumbianer in den AFPs im Durchschnitt 35-40 % seines Gehalts als Endrente. In Colpensiones, dem öffentlichen System, kann der Wert bis zu 60 oder 65 % betragen. Und wenn man 10 Jahre mehr einzahlt, steigt der Wert auf 80 %. Selbst wenn man die Subventionen aus der Diskussion herausnimmt, müssen auch in diesem System die Bürger mit geringerem Einkommen einen großen Teil ihrer Beiträge an die Mitglieder mit höheren Renten abtreten.

ANALYSE DER REFORM

Vor diesem Hintergrund zielt die Reform der Petro-Regierung darauf ab, den Wettbewerb zwischen den beiden Systemen sowie die „Mega-Renten“ zu beseitigen. Darüber hinaus sieht der vom kolumbianischen Senat verabschiedete endgültige Vorschlag eine Beitragsschwelle von 2,3 Mindestlöhnen (745 US$) vor. Das heißt, dass jeder, dessen Einkommen unter dieser Grenze liegt, verpflichtet ist, in die Colpensiones einzuzahlen. Diejenigen, die diese Grenze überschreiten, können sich für das private Fondssystem entscheiden. Für Andrés Londoño, einen auf Finanzdienstleistungen spezialisierten Rechtsanwalt und Kolumnist der kolumbianischen Tageszeitung La República, ist dies eine fragwürdige Entscheidung, denn die meisten seiner Landsleute verdienen weniger als die festgelegte Grenze, was wiederum hohe Kosten für den kolumbianischen Staat verursacht, da das Durchschnittsgehalt in Kolumbien bei 1.800.000 Pesos (448 US-Dollar) liegt. Hinzu kommen die zusätzlichen Subventionen der „Solidaritätssäule“, eines Grundeinkommens in Höhe von 57 US$, das für Menschen in extremer Armut bestimmt ist, die keine Rente erhalten haben. Andererseits wird die Tatsache berücksichtigt, dass neue Mitglieder von Colpensiones ihre Ersparnisse nicht mehr wie im AFP-System kapitalisieren können.

„In der Praxis bedeutet dies also einen Verlust. Man verliert das Eigentum an den für das Rentensparen bestimmten Mitteln. Denn man verliert die Möglichkeit zu wählen, ob man auf eine staatliche Einrichtung vertraut, die es einem erlaubt, unter bestimmten Bedingungen in Rente zu gehen, oder ob man auf ein privates System vertraut, bei dem man sicher sein kann, dass das einzig Wichtige die Rentabilität der Ersparnisse im Laufe der Zeit ist. Aber das Wichtigste ist, dass man das Eigentum an seinen persönlichen Ersparnissen verliert und diese nun vom Staat verwaltet werden“, so Londoño gegenüber AméricaEconomía. Kurz gesagt, die Kolumbianer wären dazu verdammt, immer mehr Steuern zu zahlen, um die größeren Defizite dieses Systems zu finanzieren. Darüber hinaus behauptet der Anwalt, dass aufgrund der neuen Beitragsschwelle 88% der jährlichen Beitragszahlungen, die derzeit in die AFP fließen, für die Zahlung staatlicher Renten abgezweigt werden. „So gehen die Ersparnisse und die Attraktivität des kolumbianischen Aktienmarktes, dessen Hauptakteure die AFPs sind, verloren. Und es wird den Zufluss ausländischer Gelder in einen Aktienmarkt verhindern, der immer weniger Akteure und Mitarbeiter haben wird“, warnt Londoño.

Auch wenn die Reform durch die Einführung größerer Erleichterungen für schwache Sektoren gekennzeichnet ist, sind viele dieser Ideen nicht völlig neu. So ist beispielsweise die Solidaritätssäule, die offiziell als „Renta Solidaria para Adultos Mayores Vulnerables“ (Solidaritätseinkommen für gefährdete ältere Erwachsene) bezeichnet wird, eine Fortsetzung früherer Programme. „Es handelt sich nicht um eine Rente, sondern um eine Subvention, auch wenn Petro diese Art von Maßnahme zuvor kritisiert hat. Das Programm Colombia Adulto Mayor gibt es schon seit vielen Jahren. Außerdem sind die Zuschüsse für Bedürftige im Laufe der Zeit gestiegen. Die Behauptung, wir bräuchten die Reform, um mittellosen Großeltern kleine Renten zu geben, ist eine Lüge“, warnt Cuervo.

Update, 15. Juni 2024

Das kolumbianische Unterhaus hat am Freitag eine von Präsident Gustavo Petro vorgeschlagene Rentenreform gebilligt und damit einen Sieg für den Linken errungen, der bei den Gesetzgebern um die Zustimmung zu einigen seiner wichtigsten Versprechen gerungen hat. Nach Angaben der Regierung wird die Reform den staatlichen Rentenfonds Colpensiones stärken, Subventionen abbauen und die Deckung für Personen ohne ausreichende Ersparnisse erhöhen. Analysten und Wirtschaftsverbände hatten vor den möglichen Auswirkungen der Rentenreform auf die Kapitalmärkte und die öffentlichen Finanzen gewarnt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.